Ä. «bfejmc Sd;iwle.
2 0 a XIII. Kapitel, ^nmftfuttgctt ü&et bie gamilic
3ln bcr fötimbung aller eingerollten ©d)necfen unterfcheibet man
a) bie duffetre, unb
ß\) bie imiete tefee.
© ie erffe pflegt an allen unocrfchrten Juten fdjarf, fchneibenb, getabe, bo
oben tmb unten etwas abgerunbet ju fepn. 2tn ber Innern wirb man I
gar feine ©pur Pon gähnen, ^yatteti/ ober fd)leimid)ten SBulßen gettabt. I
© ie Seich nutigcit ber Oberfldd)e laufen Pielmehr unPerdnbert mit btt 1
(Sinrollung bee elften ©clrinbe» in bie lange Sßiünbung hinein, 5$ci)iic|
Sefsen bilben an ihrer Bereinigung einen fleinen aubgefehlten Sanal, )■
burch ber Bewohnet feinen ©augeruffei bet'Porftrecft. B ei) ben meif
Sitten Pon Ju ten , trenn fie auch am übrigen Sorper gans glatt (1
beobaditet man um bie fftafe herum unterfchiebene fd)reg um biefelbe I
herumtrinbenbe/ suweilen jicmltd) tiefe ©treifen. Obgletd) ber ©ntrolpl
nur mit einem fleinen ©ecfel perfehen ifl/ womit er fautn ben fletnH
Jheil feiner langen Sltünbung (rima) perfdjlüfen fann; fo steht ec
hoch/ su feiner ©idjerheit, fo tief in bie eingerollte ©chaale surücf, bal
man Pon ihm in biefem 3ujfanbe nid)ts, alb bie löohnung su fefsen tof
fommt.
Ohm 4., rieit». .) 0 a s © berfleih fa ß aller noch rohen Boluten heffeht in <
gelbbraunen/ fchmusigen Jpaut, welche Pon ber gldnjenben
ber ©chaalen behutfam abgenoramen werben muß; um bie meiftoj
liehen 3eid)itungen ju fehen, Womit bie Statut ihr fefftid)C§ Steil m
flidet h at- Ueberhaupt fonnen bie Boluten bie ^Jolierfchciben f"
gut Pertragen/ unb haben berfelben, wie bie P erfaffer Deo Regen*!
fußtfehen ID erfes Perfichern, grbftcntheilb ihren hoho« ©fWiff
petbonfen. B ei) Pieten ftf^en bie färben etwas tief in ber ©djaolei
anbere Perbergen unter ihrer Oberbecfe gan$ neue, unertnarteta
©chonbeiten, bie erft nach bem 2lbfd)teifen fichtbar werben. Sn flj
folgenben Befchreibungen hoffe ich bapon erlduternbe Bei)fpieIe.Pi
ben su fermen. <3Seil bie iJlddje btefer ©ehneefen, bib auf bie Jjj
fkitfceti ober mit fnotigen BSinbungen Perfebenen/ meiftenb glatt wj
eben tff, fo werben ffe burchb ©dffeifen bloß nad) ihren 5'at'!,tlJ
aber nid)t in ihrer ©effalt ocranbert. ©enatte Senner unterfcheibeffl
gar halb alle natürlich fchbne, pojt ben basu gemachten
her A utelt ober ^egelfchnecfett. 2 0 3
.obgleich nicht geldugnet werben fann, baß fchoit Ptele Stebhaber, fo
gar ©chrtftfMler, unb unter biefen befonberb (S u a ltieri, fich ba«
burch haben hintergehen laffen. 2lm ailcrnothWenbigflen iff bab
Schleifen unb folteren bei) ©tücfen, bie nicht unmittelbar aub ber
tiefen ©ee geßfehet, fonbern Pon ben IBelfen herum getrieben/
fmmpf anb 8anb geworfelt/ unb fo aufgcfammlet worben/ weil btefe
auffer bem B erlu ß ihreb natürlichen ©lanjeS, auch oftmalb burd)
Farben unb SluSwüchfe merflid) entftcllet ftnb.
9Kan beWunbert an ber .Oberfläche unperfeßrter Boluten entWeber t>o»
f) ben fpiegelnben ©dummer, - mms?«.
ober
3) bie Sunff/ Weld)e bie Statur angewenbet, ße mit faubern $d«
ben/ granulirteu Dleifen/ fleinen fbrnichten ^erld)en, fü n fte n
ober geßeften ©dmüren auSsufchmücfen. © ie glatten Boluten
foWoßl / alb bie fbrnichten unb geftreiften, ftnb auf mancherlei)
5trt mit unzähligen färben aufb prdchtigffe bemalet. 3 n ber
J b a t giebt eb nur wenige gans ein farb ige, Wetffe, gelbe, brau«
ne unb begleichen Juten . IScnigßettS pßegen auch bie einseh
neu g-arben auf benfelben fchon auf mancherlei) 2lrt fchattiret
SU fepn. © ie b u n tfarbigen ftnb aber tßeilb gertxMEt, mar«
m orirt, aebarartig bemalet, theilb mit flam m e n , 23ucbßa«
ben , allerlei) trttrflicbten unb anbern 5lecCen ober mit p u n f«
ten Steihenweife, theilb auch mit gefleften S ch n u ren unb prdch«
tigen B a n b e n beleget.*) BttenigßenS haben bie unterfchiebe«
Cottd)ylien« C abin et. S f nen
*) Sie fd>6nfie» unlec ien fcrnibirfett trab mit feittjefletfen ©cptutectt «mwunbne SSpru-, JUttff
ten werben ober abmlralartigc Ä«gelf<^necfett genemtef, roeil &urcfj bie 9tb^er t u *
miralöflaggen 6reife/ gef«c6fe ©ftii^e geben / bie eine« groflen SBorjug unb eine 6efonbce ten*
Sierbe betfeI6en «u^möi^en. 5SJenn man olfo einen Äegel obec eine kegelförmige (Scfyne*
<fe mii ber borjüglidjen Benennung eine^ 2ibm»rale, t>iceabmtral0 ober leinet abmiraf»
ncügen ?Cute beehren will/ mu§, biefelbe nofbwenbig i) fc^bne ^ö«nt>eu bnbe«/ a) t o n
un!Jemein febbnet/ befonberö prangenfarbiger / ober braunrofbet/ aut^ beUrofber
3) mit ber feinjlen Zeichnung Pon ©c^nwren ober Pwiften gelieret fei;n. ©ec
©ra.b