
m
A nm e r k u n g -e n .
Die e rste Veröffentlichung m e in e r E n td e ck u n g is t a llen th a lb en n ic h t ohne
Bedenken u n d Zweifel aufgenommen worden. E r s t im J ä n n e r 1852 h ab e
ich e rfa h re n , dass auch L e o p o l d v o n B u c h das Vorkommen n eu h o l-
lä n d is ch e r Pflanz enformen u n te r d en aus d e r T e rtiä rp e rio d e stammenden
F o ssilre sten bezweifle. Als ich h ie ra u f dem g rossen G eo lo g en , w e lch e r
sich b ek a n n tlich in le tz te re r Ze it fü r die In te rp re ta tio n d e r T e rtiä rp flan z e n
le b h a ft in te re s s irte , d ie se E n td e ck u n g au sfü h rlich a u s e in an d e rs e tz te und
me in er Mitth eilu n g ein e S en d u n g d er am meisten ch a ra k te ristisch en Eo c en -
pflanzen b e ifü g te , e rh ie lt ich ein S ch re ib en aus welchem ich die b e tre ffen
d en Ste llen h e ra u s h e b e :
„B e rlin , 26. J a n u a r 1852. H o ch g e eh rte r H e rr! E rsch ro ck en und
h ö ch st b e s tü rz t sehe ich Ih re gü tig e S en d u n g a u f me inen Tisch en au sg e b
re ite t. E s is t zu v e rlässig s eh r ede l au f diese W eise se in en Zorn zu äu ssern ,
ü b e r eine Ih n e n m itg e th e ilte S te lle in einem Briefe an u n s e ren F ü rs t
H a i d i n g e r . “ ...................................
„D o ch -zu lh re r S en d u n g zurück. Gewüss w a ren B a n k sia und Casuarina
g anz G e s ta lte n , welch e b e so n d e rs auffallen m u s s ten , so b a ld e in -sch arfer
B eo b a ch te r sie an des Geistes L ich t g eb ra c h t h a tte . B a n k sia is t ein au sg ez
e ich n e te r S aumläufer. Die Nerven d ie se r A b th e ilu n g sin d -stets mehr z u s
am m en g ed rän g t, fein u n d am R an d e verlo ren . So sind au ch die S o tzk a -
B lä tte r. Dass ab e r die au sg e z e ich n e te re U n terseite stets im Gestein festsitz
t, is t ein e W id e rw ä rtig k e it. Allein in grosse s E rs ta u n e n muss D ry a n d ra
s e tz en ; eine so au sg e z e ich n e te B la ttfo rm u n d d a ra u f eine so so n d e rb a re
u n d ü b e ra ll so gle iche N erv atio n . E s wäre zu w ü n sch en an d e re N e rv en v
e rlau fe geben uns gle iche Bestimmtheit. W irk lic h verzweifle ich n ic h t
d a r a n .“ .................................................
Ü b e r die U n te rsu ch u n g en , welche ic h im Sommer 1850 z n S o tzk a in
U n te rs te ie rm a rk u n d zu H ä rin g in T iro l, d en re ich s ten F u n d o rten von
Pflan z en fo ssilien d e r E o c e n fo rm a tio n , an g e s te llt, h ab e ich zu r W a h ru n g
me in er P r io r itä t d e r k . k. geologischen R e ich san s ta lt b e so n d e re Berichte
eingesendet. (Siehe J a h rb u c h d e r k. k. geologischen R e ie h s a n s ta lt, Bd. I,
S. 552 u n d S. 557.)
) A u f Seite 713 d ie se r A b h an d lu n g (P ro te a c e en d e r Vorwelt. Sitzu n g sb . d er
k a is. Akadem ie d e r W iss en s ch a ften , ma them .-naturw. C la sse , B an d VII)
h e iss t e s : „Die P ro te a c e e n geh ö ren zu d en jen ig en Pflanzenfossilien,
welch e sich in den v o rw eltlich en F lo ren d u rch einen auffallenden In d iv id
u en re ich th um e in z e ln e r o d e r m eh re re r A rten auszeich n en . In sb e so n d e re
g ilt dies für die d e r E o e en z e it eigen th üm lich en P ro te a c e en . N a ch umfa ssen
d en B eo b a ch tu n g en ü b e r das Vorkommen d ie se r A rten an ih re n L a g e rs
tä tte n muss die B a n k s ia longifoUaY^iX. n ic h t n u r als die am meisten v e rb
re ite te , so n d e rn auch als die an In d iv id u en reichste A rt b e tra c h te t w erden.
F ü r eben diese P ro te a c e e ab e r k a n n , obgleich n u r die B lä tte r d erselb en
aus d e r V o rzeit sich e rh a lten h a b e n , mit d e r grössten G en au ig k e it die in
d e r J e tz tw e lt v öllig isomo rp h e Species angegeben w e rd en , nämlich d ie
B a n k s ia s'pinulösa R. B row ^n . E s w ird d a h e r b e so n d e rs an g e zeig t sein,
sowohl n a c h den L e b en sb ed in g u n g en d ie se r A rt, als n a c h ihrem Zusam-
menvorkomraen mit an d e re n A rte n , n ach dem A^egetationsbild ih re s A'^er-
b re itu n g sb e z irk e s zu fo rs ch en , um durch die Benützung d e r au f diesem
W eg e gew o n n en en T h a ts a ch en u n sere K en n tn iss e ü b e r die A^ègetation und-
d ie p h y s ik a lisch en A^erhältnisse d e r E rd o b e rfläch e zu r d am alig en Zeit in
e in e r n eu e n R ich tu n g zu e rw e ite rn . Die B a n k sia spinulosa is t eine von
je n e n B an k s ie n , welche n u r s tra u c h a rtig Vorkommen u n d ein e b e so n d e re
Neig u n g zu dem geselligen W a ch sth um zeigen. Sie is t n u r in den östlichen
K ü sten g eg en d en N e u -H o lla n d s v e rb re ite t u n d wächst au f au sg ed eh n ten
d ü rre n H a id e n . Als eine H a u p t-L o c a lita t ih re s V orkommens k a n n die
U m g e b u n g v on P o rt J a c k s o n b e z e ich n e t w e rd en . Als d ie s te ten Begleiter
d ie se r Art, wenigstens in d e r g en an n ten Gegend finde t m an aus d e r lam ilie
d e r P ro te a c e e n alle in 43 Arten. S eh r b em e rk en sw e rth n u n is t, dass d e n je
n ig e n L o c a litä te n von fo ssilen F lo ren , in w elch en die B a n k sia longifolia
so häufig vorkommt, zusammengenommen 35 P ro te a c e en -A rte n eigenthüm-
lich sin d u n d somit jed en fa lls mit d ie se r A rt in G esellsch aft w u ch s en .“
W e ite r h e is s t es :
„Diese g rosse Ä h n lich k eit in d en Y eg e ta tio n s ty p u s X eu -H o llan d s mit
dem des eoc enen E u ro p a ’s, welch e durch die U n te rsu ch u n g a lle r ü h rig e n
au s derselb en Ze it stammenden Pflan z en reste immer mehr u n d mehr Belege
fin d e t, fü h rt n o thw en d ig zu dem Sch lü sse , d a s s d e r V e g e t a t i o n E u r
o p a ’s u n d Y i e l l e i o h t a u c h d e r a n g r e n z e n d e n G e b i e t e A s i e
n s u n d A f r i k a ’s z u r E o c e n p e r i o d e e i n e g l e i c h e B e s c h a f f
e n h e i t d e s I v l im a u n d a n a l o g e V e r h ä l t n i s s e d e r E r d o b e r f
l ä c h e , w i e s e l b e N e u - H o l l a n d g e g e n w ä r t i g b i e t e t , z u
G r u n d e l a g e n . “
p Im allg em ein en T h e ile d ie se r A b h an d h in g (T e rtiä r-F lo ra von H a rin g , Abh
an d l. d e r k. k. geologischen E e ich s an s ta lt, Bd. II) h e iss t es a u f S. 98 : „D er