
3. D ie e o c e n e F l o r a d e s Mo n t e P r om i n a
i n D a lm a t i e n . Denkschriften der kaiserlichen Akademie
der W issenschaften, Bd. V III, S. 17. Durch diese
Abhandlung erhält die Ansicht, die xAnalogie der älteren
Tei’tiärflora mit der F lo ra N eu -H o llan d s betreffend,
nicht n u r ihre Bestätigung sondern auch neue Belege.
Dies geht aus den im Nachfolgenden aufgezählten
Arten h e rvor, welche ich unter den Pflanzenfossilien
der genannten Localität erkannt und im beschreibenden
Theile der citirten Abhandlung nachgewiesen habe.
Bleclmum Bra im ii Et t . (1. c. S. 26, T. 14, F. 2.)
Fiederfragmente ; verglichen mit Bleclmim sU'iatum E. B r .
von Neu-Holland.
Araucarites Sternbergii Gö p p . (1. c. S. 28, T. 5,
F. 1 — 3.) Fan d sich hier ebenso häufig wie zu Sotzka.
Piso7%ia eocenicaBiit. (1. c. S. 30.) Zeigte das gleiche
Vorkommen wie in der Tertiärflora von Häring. (S. o.)
Santalum acheronticumBiit. (1. c. S. 32.) Fand sich
auch unter den fossilen Pflanzen von Häring. (8. oben.)
Santalum salicinum Et t . (1. c. S. 32.) Fand sich
auch in der genannten Flora. (S. oben.)
Santalum osyrinum E t t . (1. c. S. 32.) Schon aus
der genannten F lo ra bekannt.
PetrophiloidesBichardsoni E tt. (1. c. S. 23.) Früchte;
vei’gliehen mit PetropJiila- und Isopogon- Arten von
Neu-Holland.
Baiiksia longifolia Et t . (1. c. S. 33, T. 7, F. 12 bis
14; T. 8.) Die B lätte r dieses charakteristischen Repräsentanten
der neuholländischen F lo ra fanden sich in
den eocenen Schichten des Monte P romina nicht minder
häufig, wie in denen von Sotzka und Häring.
Banksia haermgiana Et t . (1. c. S. 33, 1. 7, F. 16.)
S. die oben cit. Abhandlung über d. Proteaceen.
BanksiaUngeri Et t . (1. c. S. 33.) Diese und die
vorhergehende Art sind hier viel seltener als m den
Schichten von Häring und Sotzka.
Ba^iksia dillenioides Et t . (1. c. S. 34, T. 9, F. 5 9.)
Die aufgefundenen wohlerhaltenen Blattreste bestätigen
die Bestimmung dieser schon aus der Tertiärflora von
H ä rin g bekannt gewordenen Art.
Dryajidra Brongniartii Et t . (1. c. S. 34, T. 14,
P. 5__6.) Die abgebildeten Blattreste sprechen für die
gewählte Geschlechtsbestimmuug.
Sterculia Labrusca U n g . (1. c. S. h i, T. 14, I . 7.)
Blätter; analog ¿exSterculia d iv e rsfolia Don. von Neu-
Holland.
Gallistemophyllum melaleucaeforme Et t . (1. c. S. 39.)
Bereits bekannt aus der Tertiärflora von Häring. (S. o.)
Gallistemophyllum diosmoides E tt. (1. c. S. 39.)
Fan d sich in derselben Flora. (S. oben.)
Eucalyptus oceajiica Un g . (1. c. S. 39, T. 13, E. 8
bis 15; T. 14, F. 9.) Diese Art kommt in den Schichten
des Monte Promina ebenso häufig v o r, wie zu Sotzka
und Häring.
4. B e i t r ä g e z u r K e n n t n i s s d e r f o s s i l e n
F l o r a v o n S o t z k a in U n t e r st e i e rma r k . Sitzungsb.
der kaiserlichen A kademie der W issenschaften, matheim-
naturw. Classe, Band X X V I I I , Seite 471. Es wird auf
Seite 546 dieser Abhandlung gesagt, dass von den
Vegetationsgebieten der Je tz tw e lt vor Allem das von
N e u -H o lla n d mit der Sotzkaflora zu vergleichen ist.
Dieser Ausspruch findet seine Begründung durch die