
2. D ie t e r t i ä r e F l o r a v o n H ä r i n g in T i r o 1.
Abhandlungen der k. k. geologischen Eeichsanstalt,
H. Band, 1853. (Mit 31 lithograph. Tafeln.) Über den
neuholländischen C harakte r dieser artenreichen Localflora
habe ich mich, wie bereits bemerkt, im Sommer
des Jah re s 1850, als ich mit der Untersuchung und Aufsammlung
der Pflanzenfossilien von Häring in Tirol
beschäftigt w a r, in einem an die geologische Reichs- 0 7 O O
anstait eingesendeten Berichte (siehe Jah rb . der k. k.
geolog. Reieh san stalt, I. Bd., S. 557) ausgesprochen,
was aber in der genannten Arbeit ausführlich nachgewiesen
wird, wo im speciellen Theile derselben, der
die Beschreibungen von 180 Arten enthält, die am
meisten charakteristischen Pflanzenfossilien ausschliesslich
mit nenholländischen Pflanzen .verglichen werden.
Im allgemeinen Theile wird vor allem d a rau f hingewiesen
, dass die Ähnlichkeit dieser fossilen Flora
mit der F lo ra N eu -H o llan d s schon dem Laien durch
das Vorherrschen von länglichen schmalen lederartigen
Blättern auffällt und sich abe r bei näh e re r Prüfung
durch das häutige Erscheinen von B an k sien , Araucarien,
der zarten Zweigehen von Casuarinen und der
neuholländischen Frenela- und Callitris-Arten gleichenden
Cupressineen, ferner von eigenthümlichen Santala-
ceen, Sapotaceen, Myrtaceen und Leguminosen unverken
n b ar kund gibt. Aus diesen Thatsachen konnte ich
n u r folgern, d a s s E u r o p a z u r E o e e n z e i t e in
K l im a d em g e g e n w ä r t i g e n v o n N e u -H o l l a n d
ä h n l i c h g ehabt haben musste'’).
Zum Schlüsse enthält die Abhandlung eine Ver-
'■leichung der te rtiä ren F lo ra von Härin g mit an1cderen
fossilen Floren insbesondere mit den Eocenfloren von
Sotzka, Sagor und des Monte Promina.
Von den im speciellen Theile beschriebenen Arten
hebe ich folgende hervor, zur Begründung meiner über
den Charakter dieser F lo ra ausgesprochenen Ansicht;
Gupressitesfreneloides E t t . (1. c. S. 34, T. 5 , 1 . 1
bis 3 , 5.) Fragmente von Zweigehen ; analog neuholländischen
Frenela-kitarx.
Araucarites Sternhei'gü G ö p p . (1. c. S. 3G, T. 7,
Y. 1 — 10; T. 8 ,.F. 1 — 12.) Fruchtz apfen, Zweigfragmente;
analog der Araucaria excelsa R. Br.
Podocarpus ApoUinis E tt. (1. c. S. 38, T. 9, F. 16.)
Blätter; verglichen mit Podocarpus spicata R. B r. und
P. ferruginea D o n . von Neu-Holland.
Gasuarina Jlaidingeri E t t . (1. c. S. 38, T. 9, F. 17
bis 23.) Blütenährchen und Zweigbruchstücke; analog
der Gasuarina repens F o r s t , und (7. equisetiformis F o r s t,
von Neu-IIolland.
Piso7iia eocenica E tt. (1. c. S. 43, T. 11, F. 1— 22.)
F rü ch teu n dB lä tte r ; v&tglìch&TimiiPisoniagraìidisìì. B r.
von N eu-Holland und P. Brunoniaita E n dl. von Norfolk.
Monimia liaeringiaiia E t t . (1. e. S. 44, T. 10, F. 12,
13.) Blä tter; verglichen mit Monimia ovalfolia R. Br-
von Nen-Hollancl.
Monimia aiiceps E t t . (1. c. S. 4 5 , T. 10, F. 11.)
Blätter ; analog einigen J/ontwia-Arten v o nN eu -Ilo llan d .
Leptome^'ia gracilis E t t . (1. c. S. 48, T. 12, F. 20.
21; T. 13, F. 3— 6.) Zweigfragmente; analog der Lep-
tomeria Biliardieri R. B r. von Neu-Holland.
Leptomei'iaflexuosa E t t . (1. e. S. 4 8 , T. 13, F. 1,
2.) Zweigbriichstücke; verglichen mit Leptomeria acida
mm