X IX .
a iiiiißliiJ c auf i>ie Sntroicfiungögefc|)i^te t i r S u f t -
u n t g r tfc tmómmr .
180. Saßi’ i' Wie öie K’pbcn ftifgcgcngefeßtcii Deicße ber ? u ft- unb Etbfdßroämmc
jugtei* inö ituge: fo feßen mir in bepben bie giei*e Eoolution beö infufotif*eit
Sniiereii bep einec bur*gveifenben SSerf*iebenßcit bcr Sniit)iflungögcfeßi*te beS
55aßf*en. ©ebunbcn an bie Vaßö, aber ju r auögebreitefen © *la u*la ge aufgef*
Ioßen unb an bie Dbcrßä'*e gebra*t, roä*ß eö mit bem ßamm- unb ßcn-
gelartigen Keuienf*roamm auf, erlangt, im 2Ba*ötßumc ßeigenb, baö Uebergc-
tn i* t , unb jießt ben ©famm feibß in bic Suplieität eineö oberen, oerbreitetcn,
bie ©*Iau*!agc füßrenben, unb eineö unteren, ßengeiartig ßüßenben Xßeilö.
3 n terfctben Vilbung unb Vinbung, alö @ * (a u * f* i* ie , feßen mir eö er-
f*icffen, auf ben glä*en beö Aftnieniumö ber Anfßf*roämme, crß feitroärtö ober
cinroättö gcfcßrf, bcc Erbe jugeroanbt; bann attmäßiig meßr geebnet unb na*
Oben ßrebenb, biö cö enbli*, aiö glei*e g lä * e , bet ©onne ß * barbietet. 3m
ebenmäßigen Eniinicftungögange ßreift cö bie mannigfaftige Vilbung beö erßcn
Autßf*itiammö ailmäßüg ab, unb ergießt ß * juleßt in ein regelmäßig begvänjteö,
fcrmlofeS ©ebiibe, bem iß a itiiö ber rcßeßen Si*enen oergIei*bar.
181. W it ben bepben erßen Dei*cn iß bemna* baö Eoolutioe nocß n i* t er-
f* ö p ft , fcnbern nur auögegli*en, tabep in baö Vaßf*c felbß bet ©cgenfaß getreten,
ben baö Eoolutioe aufgab. Eö iß atfo biefeibe Sinßcit tn ber Enfjroepung
juviicfgefeßi't, bie roir überall olß neuen Voten bec Vilbung erfannten, inbem bie
@Iei*ßeit beö probuctioen, bu r* ben Wangel in ißrer Vaßö gerocctt, felbß ©ubßanj
unb Smpulö eineö neuen, reiatio ucfprüngli*en Oebenö wirb.
X X .
gtfcf)iießitng fceé ©c^mammUfcen«.
182 .0 lefeö neue D e i* ber Vilbung roitb ben Wangel ber Vaßö auögiei*eii,
uni’ baö Eoolutioe felbft ju r frepen SarßeHung förbetn, ßatt baßyiefeö biößer
nuc alö ein auögegli*eneö unb gemeinfameö Organ beö ©*roammförperö in V it-
bung trat.
Sie gnbioibuen biefeö Dei*ö fönnen, in A in ß * t ißrer Xotalbilbung, roeber
reine K e u le n f* ro äm m e , no* A u t f ’ f * « ’ «mme fepn; aber ße roerben he Sie-
mente bepber in ß * oufneßmen, unb na* bcn bepben D i*iu n g e ii, bic jene be-
jei*nen, bießeitö ocllcnben. — S a bie Vollenbung beö Aßnieninro, alö beö probuctioen
Elementö ber Wetamorpßofe, Siel unb ©runbcßarater biefeö b r it te n
D e i * ö iß : fo mag eö am f*icf(i*ßen alö baö ber
@ * ta u * f * r o ä m m e , F u n g i u tr in i, bejei*iiet roerben.
183. Sße roir baö cßaractecißif*e Kennjei*en biefeö Dei*ö feibß näßec fcß-
feßen, müffen roir auf bie ©egenfäße jurücf blicten, bie in ißm ju t leßten Ent-
roicflung ringen.
3m K e u ie n f* r o a m m , atö bec gef*toßenen Knofpenpßanje, war baö Oeben
beö ©tammö in baö obere ©lieb ober bie Wüße ßinüber getreten, ßatie biefe ju
rou*ernbem, faltigem Umfang gef*roeUt, unb mit milben ©gften erfüllt. Sie
© * !a u * f * i* te , in biefer ro a * fc iib e n Wetamorpßofe urfprüngli* oorßerrf*enb,
ßinauößrcbenb, unb auf bie 2i*tfeiie gelagert, ßaftc ß * in ja rte , aber roci*e,
große, gefärbte Kötner füßrenbe ® * (ä u *e gegliebert. — Sß nun baö g o rif*re i-
31 U’ n