?
171. ®ir bepben ©fammgnftiingcn bet Autgf*roämme ßnb:
1 , B lä tte r ftg ro am m . Agaricus. Saö Apmenium bilbet c infa cge, ent«
weber ganjr, (ben SÄlttctpunct mit ber ff'rtipgerie crrbinbenbr), ober jum Xgcil
(cinwärtö cbcr auöroärtö) abgrfiltjte B iä itc r, auf bepben gläcgen mit einer
©cgiauCglage beflribrt.
Autg meiß ocffßänbig; S tru n f crnttal; atte Aùtten jugegen; an ber
©rcnje feinr megr. So aucg brr Burjelfnoten. Bognen auf brr Erbe, in
fegr fautenben ©tämmen, ouf Blättern, felbß paraßtifcg auf lebenben Bocfen.
Httr garben beö .^utgö. 9Äanigertep Qualität unb gütte brr ©äffe.
(Unter 447 Hrtrn jogit ißerfoon 415 mit »ottßänbigem Aufge unb centraiem
©trun fe; 25 mit ercentrifcgem ober mit fcifwärtö ßegenbem ©trunfe; 8 galbirte,
feitwärtö ßgenbe, ogne © tru n f, meißenö »on froctner, faörig-lebecartiger ©ubßanj.)
©0 iß bie ©attung Agaricus ein Bilb beö Autgfigroammö in feiner jugenb-
licgen güffe, ber Erbe, ber B u r je l gingegeben, — langfam ßcg [oöroinbcnb. S e r
Autgfcgroamin burcgläuft in igr oUe Betamorpgofen, nur nicgt (ober faum) bie legte,
in ber ßcg bcr Autg oerßacgt unb umfegrt. ©elbß wo bir Umfegning, wie bep A g a ricus
nidulans Pers., im jugcnblicgen HIfer © ta tt flnbet, ricgtet ßcg bet auögebiibetc,
gaibirfe Autg in ber Sntwicfiung nacg brm Aöoijont, unb jwingt bie Biätfer gegen
ben Boben. Bep ber glitte ber Entwicflüngöglirber, wefcge bir ©attung
Agaricus umfaßt, taffen ßeg In igr feibß bie ©tufen ber befonberen Betamorpgofe
in brepfadgec Dicgtung »erfolgen, unb bie Auugtmomrnte in nägeret Begrenjung
jii ©ruppen »erfammein, benen man aber, man mag nun auf baö Safepn unb
ben Banget anberer A'ttten, ober auf bie innere Xertur, ober auf bie in ber Degel
nur wenig grroorgcbilbete ©cgiaucglage, wo ße ßcg freper entwicfeit gat, Ducf-
ßegt negmen wollen, ber uiijägligrn gwifcgrnglicber wegen, unb aucg barum, weil
mancge bec ju negmenben Ducfßcgfen in ben libtigen Qrbnungcn ber ©cgwämme
nicgt juc Biibung ber ©attungen angeroanbt werben, feine ©attungöwürbe beple-
gcn, fonbetn ßr lieber in brm »ollrn unb formenreicgen ©anjen, alö Sntwifflungö-
ßufen eineö engeren Kreifeö, getoorgeben unb «nfcgaulicg macgen fottte. Sn bie-
frr Atuß**' ©attung brr Bfätterfcgwämme »öttig ber ©attung Clavaria
JUC
ju r ©eite, auö welcger leicgt wo nicgt eben fo »iele, bccg, igrer ©fufe gemäß,
gleicg ergebli*e ©attungen gefögieben roccben tonnten.
Sie »etfcgrebenen A o ttA f Biättecfigwämme fpalten ßcg in jroep Deigen;
nacg ber einen reißt ßcg bec A u tg , — " » * anbern baö Açmenium »on feinet
Baßö loö; unb biefer Sntwicflungögang, obgteicg in ben ©ebilben felbß burcgauö
»erfcgiungen, ßettt ßcg bocg auf jeber Eulminaticnößiife in eignen, auöbtucföootten
©ebilben bar, bie, alö Depräfcntanten beö ibeaien Sebenöactö, roelcget burcg jebe
berfelben in bie gorm grr»otbIicft, gelten lönnen.
172. S ie Dicgtung bec erßen Deige iß bie bcr Hre ober bet Sange, bie
ber jwepten Deige bie ber B r e i te ; jene gegt auf Binbung unb Hbgäßon, biefe auf
Befrepung beö gebunbenen, eoolutioen 'j.'riiijipö. Bejeicgnenb genug brucfeu ßcg
bie ganjen Befamorpgofe in ben ocn bem fcgarfßnnigen
'P e rfo o n aufgegriffenen ©ectionen feiner ©aitung A garicus auö, unb cö bebarf
mir cinec ©iegtung unb Huöfcgribung mancger eingemifcgten roiberfprecgenben Hrien/
um baö an ignen gerrfcgenbe ißcincip, ogne atte Umfcgmetjung igreö eigentgci'm-
liegen Sgacactcrö, «nfcgaulicg ju macgen.
A . E rß e D e ig e b e r B lä tte r fc g w äm m e . B « eg f e n b e, A g a ric i
crescentes.
S e r A f ltg t id , ß e ifcg ig ober ( e b e r a r t ig , ocn fa ö r ig e m © e fü g e ,
b i e S am e lle n u n g le ic g , f a f t lo ö , o e rro e lfe n b , ogne g a rb e n o e r-
ä n b e ru n g b u ttg Ä ö rn e c b e fc g ia g . — © tu fe ber a u f je g r u n g
be r unteren burcg bie obere.
H nm e tfu n g . S ie Eigenigumlicgfeit bec Samellen, ju oeriteffncn, ogne baß
dn 3inß«9 auötcetenber Körner igte gacbe nccg ooc bem Hbßerben oeranberle, be-
jeicgnet biefe Deige neben ber jroepten. Sgre ©cgläucge ßnb flein. Xrocfne,j'aö-
rige ©ubßanj beö A * g ö , roie ber B la tte r, meiß folibe, faörig-jeltige ■atrünfc,
ßnb igr eigen. Sie gatbe bet Samettrn entfpricgt brr beö A ^ ’ g^c
g ew ö g n iic g bleicger; oft ßnb ße unb ber ©trun f roeiß, bepm Bcifen roerben ße
gelb. ©leicgfarbigfeit ber Blätter unb beö g itu n fö , burtg bie ganje ©attung
berrfcgenb, iß gier nocg megr in gefcgiicger Kraft. Baßen unb garben ber Ober-
^ ' flCíCi^é