Sn 5er Bintung cttiiintfrtt ß * uu * tie S *t« u * io g c unoottfommiter • tie
e * t« u * c ßnt feiner, fü r je r, getrüngter. - B o e n tti* tie gocgße Bintung
gerricgf, tu ßegt tie Verbreitung t r r G y ra ria über tie Duntung teö Sweinö
unt ter Hßfcgiuamm fenft ßcg nietet.
®ie girr cmgeteufetr Drigr ter 8uftfcgw«mme bejeicgnet baö ©fammfeben ber
gogcren Wanjen, ta ter Bacgötgum nacg Oben unt Unten in tem @Iei*artigen
befangen iß ; igr entfpricgt t ir frügßr ©tufe ter oieifporigen gatenpitje, tie ßcg
in Acremonium unt Collarium anteuirf; ferner Aspergillus unt Pennicillium
tinirc trn Kcpffatenpitjcn; — Chloridium unter ten gefonberfen, Ozonium unter
Mm ticgten gaferpitjrn. - Bacgfen auf ©tämmen, tie Heineren, gebiltetcren auf
Blattern unt ©tengeln, tie größeren, einfacgen, auf ter g rte . Oft lebgafte, fetten
bunfle gärbung. v i i i
151, S ic ©fieifcgroammc jeigen bie ©cgeibung teö eignen Badgöfgumö in
tem ©rgenfaßi^eirtcö obertn unt eineö unteren Xgeilö; ter untere, oon gaferter-
iu r / ¡ti o^iie 0 c^Iaudí;í'cFíi'i&uti3 / bee c&ciT/ oerfciífíc unb oom burtj 0u6-
ßaiij unt bejeicgnete ©rünjlinien gefcgietene, tragt ringöum cinc 8agr oon großen,
oft auömartö oerbicften, alfo felbß taö Bacgötgum in ßcg aufnegmenten ©cgläucgen,
mit flnjeípnUcpon jîôrnern.
S ie ©ticffcgwamme entfprecgen ter Sfengcfbiltung an ter ©rünje 5er Blütge
ten B tü tg e n ß ie le n , tie felbß = grucgt in ©fengeibeteurung, ober : Keute
©fiel beö SlielKgwammö ßnt. ggnen entfprecgen tie mittleren ©lieber ter oiel-
fporigen gabenpitje in Epoch nium unt G eo trichum, D a c ty lium unter ten
Kopffatenpiljen, Chloridtum unter trn gcfonberten, — Racod ium unter ten
ti* fe n gaferpiijcn.
©ie ipacgfen mcißentgeitö auf ter e rte, oter auf fegr permoterfen oegefabili-
fcgen unt tgieri|cgen ©ubftanjen; igre garbe tunfcl, feiten glünjent, gie unt ta
ju grun neigcnt; ter © tir i erfcßt ble ecgíaucgumfleitung oft turcg Begaariing.—
Saö .gtaar iß tic frep, aber unfrüftig, auöfcgiagente gafer, aiö Seifer ber Hction-
bager, im electtifcgen gonßicte, bep gögeren ilßanjen Organ ter Huötünßung.
153. S " Büßenfcgroammen ßegt entlicg tie Biibung teö oberen Xgeilö
über ten unteren, ter Keule über ten ©tiei. Ser S tie l, oon gafcrterfiir, oft
gogl, ergebt ßcg wenig; aber auf feinem oberenXgeile bittet ßcg, fcgarf abgegränjf,
brtrácgílicg im Surcgmeßer erweitert, unt turcg Ueberfüllung teö Batgötgumö in
ter beßimmten © täiijc frauö, lappig ober jc llig , tie B ü ß e , oon tunfiever garbe,
alö 6er S tie l, unt auf igrer ganjen Dberßätge mit einer Sage anfegnlicgcr, gc-
wögniicg etwaö feulenfötmiger Scgiäucge, tie große Körner entgalten, befleitet.
Sie ©ubßanj ter Büße iß weii;, ßeifcgig, auf ter Dbetßäcge feucgt, faß fiebrig,—
tie gögere, geßielte Xtemette.
Sie Büßenfcgwämme bilten ten g n ic g tb c tc n gögerer fllßanjen, tec alö
Stengel ingcucgtbeteuiung ju betradpten iß, nacg, — bcr eoolutioe Kculcnftgwamm
im Uebergewicgie ter Keule (D orstenia , Ficus).
@ö ßegen ignen gegenüber in ter Deige ter oielfporigen gatenpilje Tricho-
theciuro unt O id ium ; Botrytis unter ten Kopffatrnpiljcn, unter ten gefonberfen
gafetpiljen Helmisporium, unter ten ticgten Monilia; Hygromitra igt nacg-
ßeö V o rb ilt auö tem Deidpe ter gleifcgfcgwammc, aucg in ter gorm oecwantt,
nur taß gier tie Biibung ter Büße megr in galten unt Selten wucgerf, jur Blatt-
biltung ßrcbent, ober bie Seile ter inneren Xeiiur auf tie gtäcgc gerauöbiltent,
wie aucg ter grucgtboten ter jufammengefeßten Blütge igut in ©pteublättcgen unt
gonigwabenactigem ©efüge.
Sie Büßenfcgwämme wacgfen auf tcc ®rte. Sgr Stamm fcgiägt Burjetfa-
fetn; aber igm felbß feglt ter .giaar-Ueberjug. S e r .gippotgalluö gat tie tiefße
Stelle eingenommen.
Sec beße Dagcungößoff für ten’ Benfegen im S*wammgebieie tritt gier geroor,
feine f*ätlicge Biftgung wccft ten Hrgwogn, unt tie Sinne fügten ßcg felbß
jum ro gen ©enuß gelocit. — ®ö ßnt ertgeborne geigen, in unfcgultiger Subßanj
auf tem giftigen S*wammboten feiment.
155. B i r