— Die fD?uttbt^eile fommen mit benen ber vorigen @at*
lang überein, nur ifi bie 3 un8 e f® lang öig Sefje ($ig.
4 a, b; 5), bie Xcifier finb meifi walzenförmig, nach oben
nur wenig verbift (6 ) . — Sie gü h ler ftnb fürder a!g bag
Untergewicht, breiglieberig : bag britte ©lieb ifl verlängert, ja*
fammengebrüft, unten finmpf, an ber SBurjel mit einer f&flf*
fenborfie, bie entweber gefiebert, ober feinhaarig ober naft ifi
(1, 2, 3). — Se rSe ib ifi mehr weniger borfiig; ber Hin?
terleib vierringelig i ber erfie Siing entweber furj ober fo lang
ö!S ber jweite; bei vielen 2lrten fcbeint er vorne noch einen
ginfcbnitt ju höben, wag jebod? meifieng fefir unbeutlich ifi;
feine ©efialt ifi verfehlen, fugeiförmig, eirunb, länglich,
firiemenförmig mehr ober weniger gewölbt. — Sie gdügel
finb mifrogfcpifch behaart, unb eg fehlt ihnen bie ©piasett?
queraber; bie vierte Sänggaber geht immer nad? bem Staube
f)in; im Siuhefianbe fiehen fie entweber mehr weniger offen
ober fie liegen auch parallel auf bem Seihe, ja mehre Wirten tra?
gen fie halb auf bie erfie halb auf bie lejte 2lrt, befonberg
wann bie SBitterung feucht ifi*
9ßon ben erfien ©tänben ifi nichtg beFannt. 3J?an finbet fie
häufig auf Blumen, in Reffen unb aufOefiräud), im ©rafe,
auch an unreinen Srren.
S a bie 2ßeihchen bieweilett von ben SCRännthen in $;arbe
unb Zeichnung (ehr afcweichen, fo ifi bie S3efitmmung ber 2lr*
ten manchmal febr fchwierig. S a her ifi eg wofil wahrfcheinlich,
bafi einige ber befchriebenen, wooon nur bag SSJeibchen befannt
ifi, in ber §o!ge wegfallen werben , weil fie einer anbern.,
von ber ich nur bag SJfännchen fenne, werben beigefeUt wers
bcn müfiVn.
Um bag Öluffudjen ber Slrten jn erleichtern, hö&* fi®
in Unterabtheilungen gebracht.
A. SWUrHof-ffe gefiebert, ober fu r j h«a r ig
(§ > 8 * 1 / 2 ) .
a) S5eine fdhwarj,
*) Slugen haarig.
I. Anth. lardaria. Fahr.
©länjenb bläulidh ; üftüffenfcfnlb mit vier fchwar$ett
men; Hinterleib eirunb, fchwarjgewurfelt, mit fchwarjer
Stüffenlinie. Cgerulescens nitida ; thorace vittis quatuor
nigris ; abdomine ovato nigro-tessellato : linea dorsali
nigra (*)•
Fabr. Spec. Ins. II. 436»; 5 : Musca (lardaria) nigra j thorace
abdomineque tessellato.
•sfi. Ent. syst. IV. 3 i 3 , 5 : Musca I.
— Syst. Anti. 285, 6 : Musca J.
Gmel. Syst. Nat, V. 2840, i j 5 : Musca I,
Fallen Muse. 54 , 37 : Musca 1.
Harris Ins. Tab. 36 , Fig. $2 : M. levidus.
Untergefüht weil?, mit bunfclhraunem «Schißer; S tirn e weiß, hei bent
Sttdnnchen feljr fdjntal mit fthwarjem S r e ie ffe , bei bem SBei&chen mit
fchwarjer graufchilleruber Strieme t über ben güblern ein weißfehiflernber
spunft. Safler fchwarj; Sühter fchwarjferaun. SSüffenfchilb blaulichgrau,
glänjenb, fchwargfd>tßern.b, mit vier fchroarjen Striemen. Hinterleib eia
runb gldnjenb bläulicljgran mit ftbwarjfcbiHernben SSürfelfleffen unb
gleichfarbiger Oluffentinie. Schuppten weiß ; Schwinger b ra u n ; 35’eine
fchwarj; ginget fa(l glasheHe; ohne Stanbborn.— 3m Sommer unb Her&li
fehr gemein aufSMumcn, in Heften unb auf üf frementen. — 5 ßinien*
2. Anth. albolineata, Fall.
©länjenb weifilidh ; Sttiffenfchilb mit zwei breiten fdhwarjett
©triemen ; Hinterleib eirunb mit fchwarjen ©chiUerfleffen.
CO - Um uunothige Sßieberholungen tu »entleiben, habe td> bei ben
Strtfemqeichen/ bie Stterfmale ber Slbtheihuig (iißf^weigenb vor«