ber ®ajt§ verengt) ; -her erfEe SKtng länger alö ber jtveife,
Bet bern SKätuicben tjinte» aufgefc&toollen , moburcb stvifcbett
biefem t:nb bem gleiten Siinge eine (Jinfdnumtng entfielt*.
S?eine fcijlanE; bie $8orberlüften verlängert; bei bem SKänns
eben ber erflen Sibt^eilung ftnb bie 33orberfcbenfeI verbift,
unten mit einem ftacfyeligen 3aÖne , unb bie Schienen nn ber
^jnnenfelte fjcffertg ( 8 ) ; bei benen ber jtveiten 2fbtbeifu«g
mä)t verbift, aber meifetig unten etmaö fEacöeüg. — gfüget
miEroöfepifcö'bßurig, aufrecht, unb in immenrährettber a u fs
unb öbfcbmingenber Bewegung (feiten fleht ntön fte im Sfulje-
fanbe parallel aufliegenb).
IDie S?unbt^eile ber erfien 31btbeiiung (3) : Sftüffel jurüfs
gezogen, gefniet, mit fleifcöiger aufgefcbrcollener 23aft£; ©fiel
halbroaljenförmig, unten bornartig, oben flach rinner,f6rmig>
vorne mit jmeitbeüigem, haarigen, fein qaergeferbtetn $opfe.
gefje bornartig, fpij^ig, unten rinnenförmig; 3un8e faß
ballf fo lang alö bie Sefje, bomartig, fptj^ig , ( 4 ) : beibe
am ©elenfe beS SRüffeiS oben eingefejt. Xafrer fehlen, fatt
ihrer i(E beiberfeitö eine Eieine QBarje mit einigen furjen SSors
flen Vorbauten. .
Sie SZunbtbeile ber jtveiten SIbtbeilung (5 ) : ©ie unters
fdbeiben ftd) von ben vorigen burdj eine Bürgere Sefje, aber
eine fafl jtveibrittel fo fange gunge ( 6 ) ; burcb maljenför*
nttge, ettvaS Eolbige, oben borftige Xafier, bie fo lang ftnb
afS bie £efje (7).
5Ö?an ffnbet biefe muntern, immer in SSeroegung feienben
3lbior^en auf©eflräucb, in Reffen, auf©rgö fa(E aflentbak
ben , unb jum Xbeil febr gemein, von ben erften fcbönen
marmen Srübfingötagen biöin ben fpäten 5?erlfE; wabrfcöeinlicb
übermintern fte, 58on ihrer SRaturgefd?ic^te ift nichts befamit.
A. g lü g e l mi t einem fcbwarjett fünf te,
1. Seps. cynipsea. Linn.
©länjenb fchwarj; bie vorbern lüften unb ©dienen rothgelb;
$ o p f fchmarj. Nigra n it id a ; coxis tibiisque anticis ru fis ;
capite nigro.
Fahr. Speo. Ins. II. 4S1 , 82u: Musca ( cynipsea) alis apic®
puncto laterali nigro , abdomine cylindrico.
— Ent. syst. IV . 351 , 160 : Musca cyn.
— Syst. Anti. 324 ? 4 1 : Tephritis cyA.
Gmel. Syst. Nat. V. 2855 , i i 3 : Musca cyn.
Degeer Ins. VI. 18 , 12 : Musca cyn.
Fallen Ortal. 23 , 5 : Sepsis, oyn.
Linn. Fauna Suec. 1868 : Musca cyn.
Latreille Gen. Crust. IV. 355 : Micropeza cyn.
Schrank Fauna Boica III. 2461 : Musca cyn.
— Austr. g 56 : Musca cyn.
Ob alle hier angeführten ScbriftfkUcr gegenwärtige 2lrt gemeint haben,
läßt fith wohl niiht entfcheiben, ha fte auf hie fletnen ltnterfchiehe jmis
fchen ihr unb ben folgenhen nicht aufmerffam gewefen jinb. — Sille biefe
Strten haben einen ange*rhmen SDIelfffengeruch.
Sfopf glänjenb fdhwarj; gühter braun, ßeib glänjenb fdjwarj mit
SOletaDfchimmer. SJetne fchwarj : 58orberhüften g elb , Schenfel fchwarj;
Schienen rothgelb fall gtegelrorß,' an ben hinterflen «Seinen t(i bie SJJnr*
sei ber Scheutet rothgelb. — Oemein. — bein ahe 1% ßinie»
2. Seps. fulgens. Hgg.
©länjenb fc h w a r j; Untergeftcbt, vorbere Höften unb ©cbte*
nett rothgelb. Nigra n it id a ; hypostomate, coxis tibiisque
anticis i"ufis. "*r
S ie gleicht gani ber vorigen, «nb unterfdjeibet fich blo^ burdh ba«
rothgelbe Itntergeficht. — ßben fo gemein wie Jene. — beinahe 1 '/•
Sitcte.