breiglieberig t baS erße ©lieb Hein f baS jwetfe napfförmig, bet
bem iü??ännd)en (1) alS bet bem 2Beibcben (2) *, baS bfitte
lang, priSmatjfcb , an ber ©urjel wir einer naften Stülfen*
Worfle, bie auS brei ©liebem befielt ( 3 ) : baS erjie ©lieb fe^r
flein, bie beiben folgenben faß gleich lang, in einen ßumpfen
SBinfel gebroden. — 9te$augen nach 33erbültntß flein , ellip*
iifcb (4)*, auf bem ©cheitel brei 9?unftaugen. — ©effnung be§
fÖfunbeS länglich, vorne verengert (5 ) am Stanbe mit SSorfle«
befejt, über berfelben am Untergejid)te einige Änebelborßen.
SRüfel (6 ) lang, jurüfäiebbar, im SKubeßanbe in ber SÄunb*
b'bble liegenb. Sippe (a) fleißig, waljenförmig, unten born*
nrtig, oben flacfy rinnenförmig jur Slufnabme ber Sefje unb
^unge, vorne mit boppeltem paarigen Äopfe ber an ber SSorber»
feite jart fc&ief gerippt iß (9); Sefje bornartig, fpijjig, flacb
gewölbt, unten ^ot>lfet>Ua ; ^unge bornartig, fpi&ig, halb fo
lang a!S bie Sefje: beibe an bem Änie beS StüjftlS oben eingefejt*
Sajter vor bem SKütfelfnie beiberfeitS angewadjfen, etwas
länger als bie Sefje, jurüf gefrümmt , vorne flacb etwas era
weitert, borßig (6 e , 8). — JSlittelleib ßumpf viereffig,
lorjiig, gewölbt, oben mit-einer üuernabt; ©chilbcben bal&s
freiSrunb. Hinterleib eiförmig, gewölbt, borfiig, Vierringes
lig. ©cbüppdben groß „ bie ©Zwinger bebeffenb. glügel lan*
getförmig, mifroSfopifcfcbebaart, nach SSerbältniß äiemlich
flein, an ber ©pijje mit einer öueraber, im Stubeßanbe b<M
offen.
25ie airten biefer nicht febr jablreicben ©attung ftnbet man
auf SSlumen; tym in ber ©egenb ftnb fo!d)? febr feiten. 211S
auSlänbiföbe 2lrt gehört Musca crassicornis Fabr. biebin. 93on
ihrer 9taturgefdbicbte iji nicbtS befannt. Die SEunbtbeile b«be
i<b von Gonia capitata unb vacua unterfucht.
Ser ©attungSname iji von Gonia $nie, genommen, weil
bie gefniete güblerborjie bier cbarafterijiifcb iji*
i. Gon. capitata. JDeg.
Sftüffenfcfjilb graubraun, mit fchwarjen ©triemen; ^interfeib
burcbfcbeinenb, roßgelb : SRüffenjirieme unb ©pijfe fdjwarj;
©infdbnitte gelblich« Tborace griseo-fusco nigro-vittato -, ab*
domine pellucido ferrugineo : vitta dorsali anoque nigris,
incisuris flavescentibus.
Fallen Müsc. x i, 1 8 : Tachina (capitata) nigricans, abdo-
minis lateribus scutelloque testaceis; fronte maxifna albo-
cornea j antennarum articulo ultimo longissijno pedibusqup
nigris.
Degeer Ins. VÎ. 12 ) 2 .• Musca capitata. Tab', f. Fig. 3.
S'opf rotblicbgelb tritt weitem ©cbillcr; Saß er roflgelb ; Sübler bunfef*
braun : Streites ©lieb rötbgelb- SOtittelleib fcbwärslicb, auf bem Dtüf fen mebt
ins S&rauue mit afégrauem g r ille r unb rier fcbwarsen ©triemen ; ©cbilb*
eben braungelb. Hinterleib burcbfcbeinenb roftgelb, glanjenb, mit ftbtrarser
Sîüffenflrieme, bie mehr weniger beutlicb i|i : ber erfle unb streite ein *
fcbnitt bat einen febr fcbmalen, ber britfe aber einen febr breiten weißgelb
fcbinernben ©aum. SSaucb rofîgelb- S e in e fcbwars. ©cbûppcben weiß ; 3 lû *
gel etwas grau, mit gelblicher SEBursel. — 3nt ©rmrner hier febr feiten auf
SMumen; in ©Sweben gemeiner. — 6 bis 7 ßinien.
2. Gon. ornata.
Sîüffmfdbtlb graubraun , fdbwarjgejfrirmt ; ^tnferleîB burins
febeinenb rotbgdb mit febwarjer ©trieme : unb weißen Quer«
binben. Thorace griseo-fusco nigro-vittato ; abdomine pel-
lucidp rufo ; vitta dorsali nigra, fasciis albis. ( g ig . IO).
SMefe unterfebeibet ft^ »on ber »origen babureb, baß ber Hinterleib bin*
ter jebem ßinfebnitte eine jtemlicb breite ftlberweiße, bureb bie febwarse,
breite, etwas unbeutlicbe Otüffenßrieme unterbroebene Qwerbinbe bat. Ob
biefes »iedeiebt eine SFurfung bes warmem Älima’ s fein mag ? S ie Sfem»
plare ftnb aus ber ©egenb »on £pon. — 6 bis 7 Sinien.
3. Gon. vittata.
^ülfettfdbilb febwatsörflwn Î Hinterleib burcbfcbeinenb rojïgelb