«ii bem Änie be# Stöffel# oben eingefejt; S a f ter vor bem
Änie be# Stöffel# beiberfeit# eingelenft, roalsenförmig ober
etwa# feulf'örmig, fo lang ober etwa# länger als bie £efje
(!4, 16e). — SftüffenfdDilb flach gewölbt, borftig, mit
einer Quernabt. — Hinterleib fee# SJtännchen# fegelfbrmig,
borflig, pierrktgelig, bei bem 2Beibchen mehr lang elliptifch*
— ©chwinger burch^oppelfchüppchen bebeft. — glügel landet*
fbrmig, mifroSfopifcfcbehaart, an ber ©pijje mit einer &uer*
aber; im Sluheftanbe flehen fte mehr weniger ^alb offen (19). —
3>ie «Beine ftnb bei ben SDtännchen meifien# länger al# bei
ben Sßeibdjen, haben übrigen# nicht# SSefonberS. 28a# mir pan
ter Staturgefchichte einiger Sitten befannt ifi, wirb bei ber
33efcbreibung berührt werben«
habe bie 9J?unbtheile Pon D. volvulus, carinifrons,
melanoptera canina, rustica unb leucozona unterfud)t. 85et
volvulus, carinifrons unb melanoptera ftnb bie Xafier JU*
rüfgebogen (14); bei canina, rustica unb leucozona aber por*
wärt# gejireft nnb länger al# bie £ef§e (16). 93ei canina ifi
bie 3unge fehr furj faum ein Viertel pon ber Sänge ber 2efje
(17). SSei carinifrons ifi ber Stöffel mehr gejireft.
Die männlichen ©e(chlecht#(heile (18) fommen in manchen
©tülfen mit benen ber porigen ©attung überein; bie 21 fter*
fpijje ifi gefpalten, unb hat an ber SSurjel noch beiberfeitö
eine Samelle neben ftd). Da#2Beibchen hat am 2lfter eine£äng#s
fpalte, innerhalb welker man (wenn ber Setb gebrüft wirb)
«ine fut^e au# mehrern in einanber gehobenen gingen befies
henbe Segeröhre entbeft, bie aber faum au# ber ©palte her*
portritt, ©ie unterfdjeiben ftch alfo bieburch Pon ber folgenben
Gattung, bei welcher biefe fRbhre nach föerhältniß f*h* lang ifi#
A. De r erfie Hinter leibSr ing fo grofj öl# bie
fo l genben.
«0 g lü g e l wie §ig, 19.
i. Dex. bifasciata.
©chwar$; Hinterleib mit jwei weiblichen geraben Öuerbin*
ben. Nigra ; abdomine fasciis duabus älbidis rectis.
©länjenb S o p f weifj, bie ©tirne oben fe&r fcijmal. gühter
fchwarjbrautt, mit fursgefieberter SSorfie; Sa(ier, fdjwarj. «Hüffenfchitb
»orne «jetßfcbÜIernb mit brei fchwarjen ©triemen. Hinterleib auf bem
jwetten unb briften «Hinge mit einer weifigrauen etwas unterbrochenen ge*
rabranbigen £Uterbinbj bie am Sorberranbe lie g t; beibe ftnb burch eine
fchmälere fchwarje S in b e getrennt, Schüppchen wei|j; glugel fajl gtashelle
S e in e fchwarj. — Gin Slännchen aus bctn S a ife rl. Äbnigl. Stufeuni. —
3 £inien.
2. Dex. volvnlus. Fahr.
©Iänjenb fchwarj; Hinterleib mit fcbneeweijten unterbrochenen
£>.uerbinbett ; §Sügel bräunlich ; §ühlerborfie fnrjgefte&ert*
Atra nitida; abdomine fasciis niveis interruptis ; alis iu-
fuscatis; seta antennarum breve plumata. (§ig. 19).
Fahr. Ent. syst. IY . 328, 67 : Musca (volvulus) nigra, abdomine
fasciis duabus albidis submicantibus.
— Syst. Anti. 3 i 4 , 7 : Ocyptera volvulus.
Fallen Muse. 4$ , i 3 : Musca cylindrica.
Untergeficht ftlberweifj, fchwarjfchiflernb; ©time weiß, Bei bem SDtdnn«
eben etwas fdjmaler als Bei bem SBeibdjen, mit tieffchwarjer ©trieme.
Sa iler feßwarj mit weiter 933urael. gühler bunfelbraun, mit ziemlich laus
ge.r fursgejteberter S o rjle . klugen Braunrot!). Stüffenfchilb tieffcfjwarj g!än*
jenb 1 mit WeifjfchiBernbeit Schultern. Hinterleib fpinbelfbrmig, fp ijjig ,
gldnjenb fchwarj, hinter jsbent (Einfchnitte eine fchneewetfj fdjitternbe un*
terbrodjene Sluerbinbe : bie britte ifl oft faum merflich ober fehlt g a n j,
S e in e fchwarj; ©chuppehw fchmujäiä Slügel BlasBraun mit einem