womit fit bas gleiß# f« r% ilt. Swißbett öeibtn H afe n , iß ein Brauner>
bornartiger febr feitter Sp ieß , ber etwa ein S rirte l »on ber ßättge ber
Hafen hält , unb unmittelbar barunter ifl bie Slunböffnung. S e rb in *
tere biffe Sbetl ber S la b e ifl ftfyief abgefcbnitten. J^ier fiebt man iwei
braune fafi runbe Steffen , unb in jebem berfelben brei Luftlöcher neben
einanber, welche fall bie ©eßalt non Änopflöehern haben. S e r obere Sbeit
biefeö 3lbfctjnitte$ ifl ßralenförmig in elf S i t t e n g e t e ilt , bie halb (an*
ger halb fürjer finb. S ie beiben »orbern Luftlöcher ßjjen am. bnnnern 6nbe
ber S tab e an ben ©eiten jwifcben bem erfien unb gweiten JKinge; fie ba*
ben eine trichterförmige © eß alt, unb ßnb am Staube wie gefranjt. Lfladj
ficben ober acht 2agen bat bie S tab e bereit« ihre »ottfommene ©röße er*
reicht; fie gebt in bie Qrrbe unb »erwanbelt ßcb bafetbß guerß in eine läng»
liebe Äuget unb bemach in eine bunfelbraune tennebenförmige SUmpbe, au«
weliber ficb in einigen Sagen bie Stiege emwiffelt. 933ennbiefe ausfcblupfen
» iH , fo bläßt fte ben Äopf wedjfelweife auf unb siebt ibn wieber sufam*
men, woburdj ber S e ffe t ber Stimpbenbaut losgefprengt wirb. S ie fe s ^ u f*
blafen unb jufammenjteben be« Äopfes gefebiebt eigentlich »ermittelß einer
großen weißlichen SStafe, welche aus einer bogenförmigen Stisse beraustritt,
bie ßcb auf ber ©time biebt über ber SBurjel ber Sülßer beßnbet. SBenn
bie äußere Sbeite ber 3 l»ege einmal bie gehörige Seßigfeit erlangt haben
— benn anfangs ßnb folcbe weieb — fo tritt bie S la fe nicht mehr heraus /
weil fte nun ihre Sien ß e »errichtet b a t ; allein man fann bie Otisse bodj
n o ^ auf bem Äopfe ber SÜege «fe eine fleine vertiefte weißliche bogenför*
mige Einte bemerfen. ©leicb nach bem (Husfcblupfen iß bie Sliege naß unb
bie Slägel ßnb noch fleine Läppchen; aber bafb troefnet fte) bie 3lÜ9el
bebnett ßch faß jufebenbs aus, werben nach unb nach ßeifer, bie gliege erbebt
fich in bie Luft unb fucht einen ©atten auf.
22. M. erythrocephala.
Untergeftd&t jiegelrotlj; Hinterleib glänjenb blau, lreigfd&ife
lernb mit fd)roar$en Ö-uerbinbett; Xajler roffgetb; © e b u p p s
C^en fdjtBflrj. Hypostomate testaceo; abdomine cserule©
nitido , albo-micante nigrolasciato j palpis ferrugineis j
squamis nigris.
© iefe ® r t ßeßt ber »origen febr ähnlich, unb ich b<röe ße ebebem nur fü r
«ine Sibäuberung berfelben gehalten^ allein eine ißergleiebung mebrer © tn ffe
*igte., ba# ße »erfchiebett iß. S a s Untergeßcht iß siemlich lebhaft siegef*
rotb mit etwas fcbwärjlicbem © R itter; bie Waffen haben eben biefe Snrbe,
ßnb aber unten mit febwarsen Härchen befejt. S ie Saßer ßnb roßgelb,
gubter wie bei ber »origen, ©tirne bes Stämicfjens iß breiter, unb bie
feine fcfcwarje' weiß gefäumte Strieme gebt bis jum © R eitel; ©tirne bes
SCffeibcbens weißgrau, mit tiefßbwarjer »owe etwas hellerer Strieme. Vitit»
lenfcbtlb unb ©cbilhcben wie bei ber »origen. Hinterleib glänjenb btinfeU
blau : erßer 9tin g , eine feine (Hüffentinie unb eine Duerbinbe »or jebem
diufebnitte fchwarj. 3 n gewißer 2itcbtung jeigen ßcß, noch einige btmfel*
bfaue weißfchiHerube, Slcffett. Silles Uebrige haf fw mit ber »origen großem
U rt gemein. — 3 bis 5 fiitiieti.
23. M. c^rulea.
©tänjenb blau; SKuffenfc^tlb porne meiglicH mit brei fc^nwir*
Jen ©triemen ; Untergeftdbt unb ©cbiippcfjen «jetg; Xaßer
fd^murj. Caerulea nilida; ihorace antice albido nigro tri-
vittato; liypostomat® squamisquer albis ; palpis nigris.
, Untergeßcbt gtänKnb W eiß , fAwarjfcbiHernb; Sa ß e r feßwarj.. ©tirne
Weiß, bei bem Stämicbcn mit febwarjem breiefftgen S te ffe n , ber ßch wie
eine feine ßtttie jum Scheitel jie h t; bei bem SBeibchen breit, mit f^ w a r*
ger ©trieme. Stuffenfchilb gfänjenb tnbigblau, »orne weißfdbiHernb, m
ßih bann brei bunfele ©triemen jeigern Hmterleib glänjenb buttfelblau f
m it beUfchieferbtauem ©ebiöer : erßer Ofing, unb eine 5$in b e am Hinter*
ranbe ber beiben folgrnben. fc h w a r iü b e r ben Sftüffen eine fchwarje 2imt.
Schüppchen w eiß ; S e in e feb w arj; Slü gel etwas grau. — « S i^ t gemein
tu H »f!ett. — 3 ßinien.
24. Bf. a2furea. F a ll.
förilc^enblau gfänjenb ( ( f r f ober gofbgrä« mit »eigfieftem
©dfilfer ( S i e ) 9i^ffenf#ifb binten fiaebgebrüeff. Violacea
nitens- ( Mas) aut amea albido mieans ( Femina) ; tho-
race postice depresso.
Fallen Muse. 461 19 • Musca (nsuren) obscare- crexules ai^
titla inimaculataj fronte jeßibusque uigria.