
 
		30 
 an  der  Spitze  gekrümmt,  einer  derselben  fein  gestreift,  
 im übrigen  die Oberfläche des  Schmelzes  mit einer Menge  
 kleiner  runder  Löcher  übersäet  und  massiv  mit  einer  
 sehr  schwachen  Markhöhle,  und  können  daher  keinem  
 Fische  angehört  haben.  Denn  die  Zähne  der  Fische  
 sind  grösstentheils  sehr  einfach  zusammengesetzt;  das  
 Innere  derselben  bildet  einen  hohlen  Kegel  von  der  
 Form  des  äusseren  Umrisses,  so  dass  gleichsam  das  
 Zahnmark  mit  einer  Lage  Dentine  umgeben  ist,  die  fast  
 überall  gleich  dick  ist,  und  gleichsam  eine  Kapsel  um  
 einen  markigen  Kern  bildet,  während  die  Zähne  der  
 Reptilien  gewöhnlich  massiv  sind  fast  ohne  Markhöhle. 
 Hiernach  dürfte  es  gerechtfertigt  erscheinen,  die  
 in  Rede  stehenden  Zähne  als  einem  Reptil  angehörig  
 anzusprechen,  und glaube ich  selbst es wagen  zu können,  
 dieselben  als  Zähne  eines  Crocodils,  vielleicht  einer  
 Ga.vial-k.Yt  anzusehen.  Ich  wünsche  sehr,  dass  es  noch  
 gelingen  möge,  vollständigere  Ueberreste,  Kinnladen  
 mit  Zähnen  u.  s.  w.  dieser  Thiergattung  im Sternberger  
 Gestein  zu  finden.  —  Wenn  dies  geschehen  sollte,  
 empfehle ich mich dem Wohlwollen der Sammler Mecklenburgs  
 ,  und hoffe,  dass  sie mir diese Fossilien anvertrauen  
 werden,  damit  mir  abermals  Gelegenheit  gegeben  wird,  
 die  interessanten  Fossil-Ueberreste  ihres  Landes  zu  
 untersuchen. 
 Ue be r s i c ht 
 der  in  vorstehender  Abhandlung  speciell  beschriebenen  
 Fischreste. 
 I.  Aus  dem  oberol igocänen Gestein von Sternbe  
 rg: 
 Plagiostomen. 
 Myliobatis  spec....................................................pag.  1 
 Odontaspis  Gustrowensis  WincJcler  t.  II, 
 f.  1,  2.........................................................  p.  2 
 Oxyrhina  Desori  Agass...................................  p.  13 
 31 
 Oxyrhina  crassa  Agass.................................... pag.  13. 
 „  „  plicatilis  Agass................................  p.  13. 
 „  „  hastalis  Agass..................................  p.  14. 
 Otodus  minutissimus  Windeier  . . . .   p.  14. 
 Notidanus Nettelbladti  Windeier t.  II,  f. 5.  p.  15. 
 „  „  rfiicrodon  Agass. f ........................   p.  19. 
 Galeus  Maltzani  Windeier  t.  II,  f.  6,  9.  p.  20. 
 Rhombifere Ganoiden. 
 Sphaerodus  Wiechmanni  Windeier  t.  III, 
 f.  17,  18....................................................   p.  25. 
 Ausserdem  sind  an 
 Plagiostomen 
 beschrieben: 
 II.  Aus  unt e rol igocaenen  Schichten  vonUns e - 
 burg: 
 Lamna  verticalis  Agass........................  p.  8. 
 „  „  (Odontaspis)  Hopei Agass.  . . .   p.  8. 
 „  „  duplex  Agass.  . . . . . . .   p.  9. 
 Otodus  macrotus  Agass........................   p.  14. 
 Galeocerdo  latidens  Agass.  t.  II,  f.  10.  .  p.  22. 
 Garcharodon Arndti Windeier  t.  Ill,  f.  11.  p.  23. 
 III.  Aus  mi t t e lol igocaenen  Schi cht en  von  
 Mainz: 
 Lamna  cuspidata  Agass.......................   p.  8. 
 IY.  Aus  mio caenen  Schichten  von  Hol s t e in: 
 Oxyrhina  Kochi  Windeier  t.  II,  f.  3,  4.  p.  9.  
 Y.  Aus  mioc.  Schichten  von  Lüneburg:   
 Garcharodon  anqustidens  Aqass.  t.  III, 
 f.  1,  2..  .  .  .  .  .  .  . . .   .  p.  24. 
 VI.  Aus  Tert ia er-Schichten  von Ludwigshafen: 
 Notidanus  serratissimus  Agass..................   p.  19. 
 Garcharodon  angustidens  Agass.  . . .   p.  24.