
M.-W
'M
3
148 S e c h s t e r Arschnitt.
tuiig zur Konntniss dor äiissorn Tlieile der Pflanzon. Ein Handhucl)
für Uotaiiikor ziini iiiitzHchoii Gebrauch beim Unterricht n.
Selbststudium- auf Excursioiien u. in Bibliotheken. 1. Th. ni. Kpf.
II. Th. Phanerogam, (iewächse. II[. Th. 1813. Kryptogam. Gcvvächso.
Frankf 1823. in Lex. Nach einem veränderten u. erweiterten
Plane bearbeitet u. herausgegeben v. F. C. Mertens u. ir.
I). J. Koch. Deutschlands Flora. I. Bd. in 2 Abtheil. Ii. Bd. 1826.
III. u. IV. Bd. 1833.
Joh. Meyer, Dentschhinds Flon* in schwarzen Abdrücken v.
.1. Pflanzen selbst. Regensb. 1798. X Hefte oder 1. Hundert. —
k. hasp. Heim, Deutsche Flora aus mehrern neuern deutschen
Schriften zusannnengetragen. Beri. u. Leipz. II Tbl. 8. 2 Tbl 12 gr.
— Jacol) Siurm, Deutschhinds Flora in Abbildungen n. d. Natur.
Nürnberg 1798 —1836. Phanerogamen 70 Hefte, à 1 Fl. 12 Kr.
Kryptogamen 29 Hefte. Die Pilze Deutschlands, bearb. v. L. F.
Dillmar. 15 Hefte. 1817—37. (wird fortgesetzt.)
G. F. Delavigne, Flore gernianique ou histoire des plantes
indigenes de TAlleniagne et grande partie de la France. Enrichie
de figures coloriées de la flore gernianique de Jac. Sturm. Erlangen
1801. Gab. I—IV. chaque cab. de 16 pl. 5 Tbl. 10 gr., color.
6 Till. 11 gr. — Joh. lleinr. Karl Sach, Teutschlands wilde
Gewächse nach dem Linneschen Geschlechtssystem geordnet und
durch sorgfältige Beschreibung und Zusammenstellung der von ihnen
bekannten ^Yahrhe¡ten den Liebhabern möglichst kennbar gemacht.
Beri. 1804. 8. I. Th. 1. Bd. 1 Thl. 8 gr.
F. Göttlich Heyne, Pflanzenkalender, oder Versuch einer Anweisung,
welche Pflanzen man in jedem Monat in ihrer Bliithe
finden könne und auf welchem Standorte. Leipz. 1804. II. Th. —
Fb. 1806. 8. m. einer Anleitung zum Studium d. Botanik v. Ch.
F. Sdm-ägrichen. 1 Thl. 12 gr. — Christ. Schhuhr, Deutschlands
kryptogam. Gewächse, ^\ittenb. 1804. 4. m. 219 ill. Kpfrn.
55 Thl. — Jac. Sturm, Die Kleearten Deutschlands. Niirnb. 1804.
2 Hefte m. Kpfrn. 12. 2 Thl.
Chrysanth. Laurent. Vest, Manuale botanicum inserviens
excursionibus botanicis, sistens stirpes totius Germaniae phanerogamas,
quaruni genera triplici systemate, corollino, carpico et
sexuali coordinata, specierumque characteres observationibus illustrati
sunt. In iisum tironum. Klagenf. 1805. 8. 4 Thl. — (^/zoììyin^
Die essbaren Schwämme Deutschlands nach der Natur ab-
Im.üren. DEUTSCIILAISI). 149
gebildet. Berlin 1805. 8. 12 gr. - Heinrich Jdolph Schräder,
Flora germanica. Gott. 1806. 8. Tom. I. cum tab. aen. VI. T. iL
1815. Schreibp. 2 Thl. Vel. 2 Thl. 12 gr.
Jac. Sturm, Die Wickenarten Teutschlands. Nürnberg 1806.
12. m. Kpfrn. 1 Thl. — Fr. Weher u. M. IL Mohr, Botanisches
Taschenbuch a. d. J. 1807. Deutschlands kryptogam. Gewächse.
I. Abth. Filices, musci frondosi et hepatici. Kil. 1807. 12, m. Xll.
Kpfrn auch unt. d. Tit.: Handbuch d. Einleitung in das Studium
kryptogam. Gewächse, praktischer Theil. I. Abth. 12. 3 Thl. illum.
4 Thl. 12 gr. — Moritz Balth. Borkhausen, Tentamen dispositionis
plantarum Germaniae seminiferum secundum novam methodum
a staminum situ et proportione cum characteribus generum
essentialibus. Opus posth. Darmst. 1809. 8. 12 gr.
Chr. Aug. Frege, Botanisches Taschenbuch für Liebhaber
der deutschen Pflanzenkunde nach Hoffmann, Roth, Schkuhr etc.
Zeitz 1809. 12. 1. Tb. Sichtbar eheliche Pflanzen. U. Th. 1812
Verborgen eheliche, kryptogamische Gewächse. HI. Th. 1814. Gartenflora.
I.Abth. CI . I - IX. IL Abth. 6Th. 12 g r . - . / . C. Moessler
Gemeinn. Handb. d. Gewächsk., welches d. wild. Gew. Deutschi,
enth. Altona 1815. 8. 8 Thl. 2. Aufl. 1 8 2 7 - 2 9 . 3. Aufl. 1 8 3 3 - 3 4 . -
{Anonym) Historische, bildliche Darstellung der in Deutschland
einheimischen Bäume u. Sträucher. Ein nützliches l.ehrbuch für
die Jugend. L Bd. Dresden s. a. mit 58 illum. Abbildung. 11. Bd.
llistorrsche Darstellung der in Deutschland angebauten Küchengewächse;
Oel-, Farben-Kräuter u. d. gemeinsten Giftpflanzen; mit
74 illum. Abbildungen. 4. Beide Bändchen 2 Thl. 16 gr.
J. Bluff et C. A. Fingerhuth, Compendium florae Germaniae.
Stuttgart 1825. 8. Sect. I. Plantae phanerogamicae s. vasculosae
cont. 1568 geneva. — TIeinr. Pernitzsch, Flora v. Deutschlands
Wäldern, mit besond. Rücksicht auf prakt. Forstwissenschaft.
Leipz. 1828. — /. H. Dierbach, Beiträge zu Deutschlands
Flora, gesammelt aus den Werken der ältesten deutschen Pflanzenforscher.
Th. I. Heidelb. 1825. 8. 1 Thl.
A. G. Roth, Manuale botanicum peregrinationibus botanicis
accomodatum, s. Prodromus enumerationis plantarum phanerogam,
in Germania sponte nascentium. Lips. 1830. 8. 3 \ol . — M, J.
Blujf et C. A. Fingerhuth, Compendium florae Germaniae. Norimb.
Sect. I. Plantae phanerog.'s- vasculosae. Tom. Let II. 1825.
— Sect. II. Plantae cryptogam, s. cellulosae. Tom. III. 1831. Tom.
il i.