
I
i •.i'. • I
ÍV
f 1
Î
i
i
í i
Ï ' !
.1
1i V"
s t
TF
C 6 l)IUTTEI\ ABSCHNITT.
3 ersten von Iliifh, der letzte von Panzer. Französiseh von De
Chuzellcs. H Vol. Taris 1785. 4. — In» getreuen Ausznge nacli d.
letzten englischen Ausgabe des Dr. Mavtyn (die allerletzte ist
aber von Th. Mavtyn. 1^1. 1804.) für Deutschland bearbeitet,
mit Anmerkungen, Zusätzen und einer Einleitung in das Linnesche
Pilanzensystem von F. Johannot. Frankf. 1802. 8.
Richard Ii. Bradley's Dictionarium botanicum, or a botiinical
dictionary for the use of the curious in 111 S y^
gardening.
Lond. 1728. 8. — James Wheeler, The botanist's and
gardener's new dictionary, according to the system of Linnaeus.
Lond. 17()4. 8. — J. F. Gmelnis (u. a.) Onomatologia botanica
compléta, oder vollständiges botan. Wörterbuch von einer Gesellschaft
Kräuterkenner. Frankf. u. Leipz. 1772—1777. 9. Bd. u. 1 Bd.
llepertoir. 8. — Histoire universelle du regne végétcil, ou nouveau
dictionnaire physique naturel et économique de toutes les
plantes etc. avec 1200 pl. fol. Par. 1775. — The universal gardener
and botanist, or a general dictionary of gardening and bot1a7n9y7
. b4y. Thorn. Mawe and John Ahercromhie. London 1778.
Dictionarium botanicum, od. botanisches lateinisches u. deutsches
Handwörterbuch für Aerzte, Cameralisten, Apotheker, Specereihändler
u. dgl.; nach dem Linné'schen Systeme von 1). C. P.
Rcuss. Leipzig 1781. 2 Bd. Supplement. Leipg. 1786. 8. — Cours
complet d'agriculture théorique practique, ou Dictionnaire d'Agriculture
etc. par Ro-Jer. Paris 1783—1796. 9 Vol. 1783—1805.
12 Bde. 4. — Encyclopédie méthodique. Botanique par
Paris 1783—1789—1796. 4. I —IV.Bd. Continuée par J. L. M.
Poiret. Paris V—VIII Bd. 1804—1808 mit 900 Abbild. 4. Supplément
par Poiret. Paris 1810-15. 4. HI T.
J. J. Horner, Encyclopädie für Gärtner und Gartenfreunde.
Tübingen 1797. 8. — F. G. Dietrich's vollständiges Lexikon der
Gärtnerei inid Botanik, mit Nachträgen u. Register, 22 Bde. Berl.
Gädicke. 1802—26. 8. 40 Thl. 12 gr. — Dess. neuer Nachtrag z.
vollständ. Lexikon der Gärtnerei und Botanik. Ulm, Ebner. 1837.
6 Bde. à 3 Thlr. — Diction, de Botanique à l'usage des commençans
par Philibert. Paris 1802. 8. — Le Dictionnaire des sciences
naturelles, dans lequel on traite méthodiquement des différens
êtres etc. Paris 1803 u. f. 24 Bde. 8.
Dictionnaire botanique et pharmaceutique par J. F. Basiien.
_ J
WÜRTENBÜCHEN. G7
Paris 1604. 8. — Dictionnairo universcl de Botaiiique par J. 6\
PhiliberL Paris 1804. 3 Vol. 8. — Theuss, Vollständiges liliuiicii--
Lexicon, oder alphabetische Beschreibung aller in Deutschland bekannten
und zur Bluniengärtnerei gehörenden schönhliihenden inund
auslandischen Pflanzen, ihre Charactoristik und Pflege, Weimar.
1811. 2Bde. 8. — F. G. Dietrich, Neue entdeckte Pflanzen,
ihre Charakteristik, Benutzung und Behandlung, hinsichtlich
der Standörter, Fortpflanzung u. Vermehrung. Beri. 1825. 26. Erster
Bd. Abelicea bis Bomarc. IL Bd, Bonamiä bis Citharixylum»
— Dess, Handlexikon der Gärtnerei und Botanik, oder alphabetische
Beschreibung vom Baue, Wartung und Nutzen der vorzüglichsten
in- und ausländischen, ökonomischen oificinellea und zur
Zierde dienenden Gewächse nach den» neuesten Stande der AYissenschaft.
Ir u. 2r Band. Abania bis lleritiera. Berlin, B'ethge.
1829. 30. à 3 Thlr.
Jolicuin Kachlev, Encyclopädisches Pflanzen-Wörterbuch aller
einheimischen und fremden Vegetabilien, welche sich durch
Nutzen, Schönheit oder sonstige Eigenthiimlickeiten besonders auszeichnen
eie. Nebst einem angehängten Polyglotten-Lexic. Wien
1829. 2 Bde. — D. Oltavio Targioiii Tozzetii, Dizionario botanico
italiano, die comprende i nomi vulgari italiani, specialmente
toscani e vernacoli della piante, racolti da diversi autori e della
gente di campagna, col corrispondente latino e botanico» Firenze
1825. 8. — Joh, Alartina/', Wörterbuch der Gattungsnamen der
Pflanzen. Petersburg 1825.
Eniestus Steuclel, Nomenciator Botanicus; enumerans ordine
al|)habetico nomina atque synonyma tum generica tum specifica
et a Linnaeo et recentior. de re botan. scriptor. plantis phanerogamis
impos. Stuttg. Cotta. MDCCCXXI. — Ejusd. Nomenciator
Botanicus, enumerans ordine alphabetico nomina atque synonyma
tum generica tum specifica et a Linnaeo Recentioribus de re botan.
scriptoribus, phmtis c ryptogami s imposita. ib. MDCCCXXIV. 8.
— Johaii/i Kachlev^ Grundriss der Pflanzenkunde in. Gestalt eines
Wörterbuches der botanischen Sprache. Beigefügt: Tabellarische
Uebersicht des Linneischen Systems nach Thunbergs Abänderungen.
Deutsches Wörterbuch für die botanischen Kunstausdrücke.
Anhang: enthaltend das neueste System: Uebersicht des
Gewächsreiches in seinen natürlichen Entwickelungsstufen. Gedrängte
Darstellung dieses Systems in Tabellenform. Für Freunde
i||