
-ktì
imi
i^iss H
:s i 1
446 r
TUBIFLOHAE. 357.
Turneraceae. 386.
Typiiaceae. 291.
t .
Ulmaceae. 298.
Ulvaceae. 220.
Umbelliferae. 371.
Urticaceae. 300.
Utricularieae. 367.
Verbenaceae. 354.
Z
Violarieae. 386.
Vochysiaceae. 402.
X.
Xanthoxyleae. 405.
X.
ZAMIAE. 251.
Zantlioxyleae. 405.
Zingiberaceae. 288.
Z^'gophylleae. 407.
447
B i o ^ r a p l i i ^ e h e Motizeii
ü b e r b o t a n i s c h e Sehriftsteller.
A c h a r i u s , Erik, Professor und Provinzialarzt zu Wadstena in
Schweden, f 1819.
Ad a n s o n^ Michel^ geb. 1725, v. 1749—1753 in Senegamb. f 1806.
A f z e l i u s , Adam, Prof, zu Upsala. f 1837.
A g a r d h , Karl Adolph, Bischof v. Wermland, früher Prof, zu Lund.
— Jac. Georg, Sohn d. vorigen, Lehrer d. Botanik zu Lund.
A i t o n , Will., Aufseher des königl. Gartens zu Kew bei London,
i 1794.
A l l i o n i , Carlo, Prof. d. Botanik zu Turin, geb. 1725. f 1804.
A l p i n i , Prospero, geb. 1553 zu Marostica im Venetianischen, machte
1580 eine botanische Reise nach Aegypten, lebte nach seiner Zurückkunft
in Venedig und Genua als Arzt, zuletzt als Lehrer in Padua,
i 1617.
A l s e h i n g e r , Andr., Prof. am Lyceum zu Zara.
Amman, Paul, Prof. d. Med. zu Leipzig, geb. 1634. f 1691.
— Joh., Sohn des vorigen, Prof. d. Botan. u. Akademiker in
Petersburg, geb. 1707, f 1741.
A n g u i l l a r a , Luigi, durchreiste das südöstliche Europa^ lebte eine
Zeit lang als Professor in Padua, zuletzt in Ferrara, f 1570.
A r d u i n o , Pietro, Vorsteher des ökonomischen Gartens zu Padua,
i 1759.
A r e s c h o u g ^ Joh. Erh., zu Lund, machte 1837 mit Lindblom eine
wissenschaftliche Reise durch einen Theil Norwegens.
A u b l e t , Fusée, machte eine bot. Reise nach franz. Gujana u. der
Insel Mauritius, 1762—1764, u. kehrte endlich nach Frankreich zurück.
R a l b i s , J. Bapt., Prof. d. Bot. zu Lyon^ früher zu Turin.
B a l s a m o , Gius., Prof. zu Mailand.
B a n k s , Jos., Präsident der Königl. Gesellschaft d. Wissenschaften
zu London, machte 1765 eine naturhistorische Reise nach Neufundland
M