
420 lùi.FTF.n ABSCHNITT.
Jìcx. V. JTiimbo/Jt ot /iwn; Bonplmul, Essai sur la gooo
raphio des plantes, accompagnò d'ini tableau physique dos rouions
t'ipiinoxialos. Paris 1805. 4. — Deutsch u. ni. einigen Vor-
Ldeningcii erschien dass. >\erk u. d. T.: yilex. v. Jlumholdl u.
/•/. Boupland, Ideen zu einer Geograpliie der Pilanzen, nebst
,.i,UMII Naturgeinälde der Tropeniändor. Tiihigcn 1S07. 4. — Alex.
V. llumUhll, Ansichten der Natur. Tübingen 1818. 12. — Neue
Ans-. (>benda«. 1826. 2 Bdchen. — Id. De distributione geographi(
a plantariini secundnni coeli teiuporieni et altitudineni monti,,,,,
prolegomena. Parisiis 1817. 8. — Id. Sur les lois, qu'on
ol)Serve dans la dislrihntion des formes végétales. Paris 1821. 8.
(Diction, des se. nat. T. XVIII. p. 422. und in Annal, de Chimie
et de phys. T. XVI.)
C. V. Thmhcr^, Dissert, geographiam plantarum adnmbrans.
— v/. P. De Cando/Ze, Kssai élémentaire de Geographie botanique,
in Dictionn. des se. nat. T. XVIII. Paris 1820. — (Froriep's
Notiz. N. 8. Sept. 1821. p. 117.) — Id. Geographie agricole
et botanique, in Dictionn. d'agriculture. Paris 1819.
J . F. Schouw, Do sedibus plantarum originariis. Ilavniae
(}_ 8. — Devs. Grundzüge einer allgem. Pflanzengeographie.
V. d. Vf. aus d. danischen übers. Berlin 1823. 8. Mit Tabell, u.
0. püanzengeograph. Atlas in Quer-Fol. 6 Thl. 16 gr. — Bers.
Momente zu e. Vorlesung über die pilanzengeographischen Reiche,
in Linnaea. 1833. S.V25-652. — Id. Specimen geographicae
physicae comparativae. Havniae 1829. 4. — Id. Europa, en
physisk-geographisk skileering. Ibid. 1833. 8. M. Atlas. — Deutsch:
Europa, ein Naturgemälde. Kiel 1833. 8.
IVill. Thomson, Ueb. d. Bezieh, der Pflanzen z. geologischen
Beschaffenheit des Bodens, in d. Bot. Literaturbl. IV; p. 248. Aus
Loudon, Magaz. of Nat. History. No. XV. Sept. 1830. — J. B.
Wììhrand u. F. A. Rifgen, Gemälde der organischen Natur in
ihrer Verbreitung auf der Erde. Glessen 1822. (Gross-Landkartenformat.)
M. e, begleit. Texte.
C. F. Brisseau-Mirhel, Recherches sur la distribution géographique
des Végétaux phanérogames dans l'ancien monde, depuis
réquateur jusqu'au pole arctique, in Mém. du Mus. d'hist.
nat. de Paris. Sept. anné. p. 349 —4 7 4 . — Vgl. Bot. Literaturbl.
1. p. 1 ff. — Geigers I\Iagaz. Febr. 1828. p. 93.
C. T. BeUschinied, Pflanzengeographie nach Alex. v. Ilum-
SPECIELLE PFANZENGEOGRAPIIIE. 421
boldt's Werke üb. die geographische Vertheilung der Gewächse,
mit Anmerkungen, grössern Beilagen aus and. pflanzengeographischen
Schriften u. e. Excurse über die bei pflanzengeographischeu
Floren-Vergleichungen nöthigen Rücksichten. Breslau 1831. 8. ~
Ders. lieb. d. Methode, das mindere oder häufigere Vorkommen
V. Pilanzen gewisser Gegenden durch Zahlen anzudeuten (in Bot.
Zeit. 1827. p. 427. ) — Franz Unger, Ueb. d. Einfluss des Bodens
auf d. V^ertheilung der Gewächse, nachgewiesen in d. V^egetation
des nordöstlichen Tyrols. Wien 1836. 8.
F. J. F. Meyen, Grundriss der Pilaiizengeographie mit ausführlichen
Untersuchungen üb. das Vaterland, den Anbau und den
Nutzen der vorzüglichsten Culturpilanzen. Berlin, llaude u. Sjieiiersche
Buchh. 1836, 8,.
Ueber die geographische Verbreitung ei/izeluer Pilauzenfaiiiilicn.
J. (VJJrville, De la distribution des Fougères sur la surface du globe
terrestre;, in Annal, des se. nat. T. YI. 1825. p. 51 sqq. — J. F. Sc/iouiv
in Ediûb. philos. Journ. 1825. 1826. (üb. d. Yerbreit. d. Palme.) — J.
V. F. Lamouroux in Ann. des ac. nat. T. VU. 1826. p. 60—82. (üb. d.
Verbreit. der Seegewächse.) — C. F. JJrùseau-BlirOel in Wéiii. du Mus.
d'Iiist. nat. T. XIir?(^ib. d. Verbreit. der Zapfenbäunie u. Chanopodiaceen.)
— Lindley in^l'ransact. of the horticult. soc. 2. Ser. Vol.l. P. 1.
(üb. d. Verbreit. der parasit. Orchideen.) — Ed. Fen%l, Versuch einer
Darstellung der geographischen Verbreitungs- und Vertheiluug.s-Verhältnisse
der natürl. Familie der Alsineen in der Polarregion u. einem
Theile der gemässigten Zone der alten Welt. Wien 1833. 8.
B. Speciellc Fßawz.engeographie.
D e u t s c h l a n d . Wilbrand, Uebersicht d. Vegetation Deiitschland's
nach ihren natürl. Familien, in Botan. Zeit. 1824. Beilag.
S. 1—74. — Isis. Bd. XV. — G. Schüller u. A. Wiest, Untersuchungen
üb. d. pflanzengeographischen Verhältnisse Deutschlands.
Eine Inaugural-Dissert. Tühing. 1827. — Bot. Literaturblatt. HL
S. 467 flf. — Linnaea. Bd. II. 680.
Graf Casp. v. S'ternherg, üb. einige Eigentiiümlichkeiten d.
böhmischen Flora u. die klimatischen Verhältnisse der Pflanzen
der Vorwelt u. der Jetztzeit, in Bot. Zeit. 1829. II. S. 65—8.9.
Ergänzgsbl. — A. E. Sanier, Diss. inaug. geograj)h. botanica de
territorio Vindobonensi. Vindob. 1826. — Linh, Bemerkungen
üb. Verbreit. der Pflanzen in den Salbzburger u. Tyroler Alpen,
in Bot. Zeit. 1.827. L p. 217. — Joan. Ueuffel, Diss. de distributione
plantarum geographica per Comitatum Ilungariae Pesti-
['i
k I