
DIUTTKU ABSCHNITT. LEHR- UND HANDBÜCHER.
' 'J i. :
i i
m
t
zcn-CIattungeii auf XUV Stointaf. Vüv doli Scluilgehrauch u. das
Selljbtsudiuiu iiacli den hestoii u. neuesten Iliilfsniittoln zusaiuniengestellt
u. entworfen. 1. Lief. 11 lithogr. Tafeln. Herlin, Reimer.
1835. 4. 20 gr.— 7>. Diciric/i. Das Wichtigste aus dem IMlan/enreiehe
für liandwirthe etc. iMit 4 illum. K])f. Jena 1835. fol. —
Ixc'ider, Der schnell unterriehtete Hotaniker. Nürnberg 1835. 2 ThI.
— C. F^ JSiclsch, Leitfaden ^¿.Unterricht in d. Naturbeschreibung
und Naturgeschichte, durch Tabellen und deren Erläuterung. Ha
iiau 1835. 8. —
C. R. yl, Krassow und Ed. Leyde, Lehrbuch der Naiiirge-
.^chichte für (^ynniasien und höhere Bürgerschulen. 2r Th. Lehrb.
a. Bot. Berlin, Mittler. 1836. 8. 15 gr. — Wilh. Ludw. Feiermann
y Handbuch der Gevvächskundc, z. Gebrauche bei Vöries.,
so wie zum Selbststudium, Loipz. Barth. 183(). 8. 3 Thl. 12 gr.
— Ixiclifer, Anleit. z, Gewächskunde, zunächst für Seminaristen
u. Volksschullehrer. Mit 2 lith. Taf. Köln, Schmitz. 1836.
8. 1 Thl. 6 gr. — IL C. van Llcdl^ Elementa botanices, in usum
lectionum Acadomicarum conscripta. Groningae 1834. Oomkens.
(^Bremae, Kaiser.) 1 Thl. 20 gr. — Die jungen Pllanzenforscher
oder botanische Unterhaltungen eines Pfarrers mit seinen Kindern,,
Aus dem l'ranz. Mit einem ])ädagog. Vorwort vom Prof. Zyro^
Bern, Fischer u. Cp. 1836. 8. 12 gr. —
Joh, Au^, Fried Schmidt, der angeliende Botaniker, oder
kurze und leichtfassliche Anweisinig, die Pflanzen kennen und bostinnuen
zu lernen. Für die reifere Jugend iiberhau])t, und für
angehende Mediziner, Pliarmaceuten, Forstmänner, Oekonoinen,
Gärtner und Techniker insbesondere. 3. verb. u. verm. Auflage.
Mit 36 lith. Taf. Weimar, Voigt. 1836. 12. 1 Thl. 8 gr, — F. C.
Jj, Spenner, Teutschlands phanerogamische Pilanzengattungen in
analytisclien Bestlnummgstabellen nach dem natürlichen und linneischen
Systeme. Mit einem latein. u. deutschen terminologisch.
Wörterbuche. Freiburg, Groos. 1836. 8. 1 Thl. 8 gr. — J. N.
Friese, Gnnidriss der Phytognosie. Iinisbruck. 1836. 8. 1 Thl. —»
F. C. L. Spenner, Handbuch der angewandten Botanik od. prakt.
Anleitung z. Kenntiiiss der niedicinisch, technisch u. ökonomisch
gebräuchl. Gewächse Deutschlands u. d. Schweiz. M. e. analytischen
Bestimmungstabelle f. alle Gattungen Deutschlands und der
Schweiz. Freiburg im Breisg. 1834—36. 8. 3 Abtheil. 5 Thl. —
lleinr, Friedr. Linh^ Elementa philosophiae botanicae. —
Auch u. d. Titel: Gnnidlehren der Kräuterkunde (lateinisch und
deutsch). Tomi \h IMit lith. Tafeln. Berlin, Haude und Spenersche
Buchh. (Josephy). 8. 4 Thl. — E/usd. Icônes anatomico-botanicae
ad illustranda elementa philosophiae botanicae. Fase. I. — Anatomisch
botanische! Abbildungen zur Erläuterung der Grundlehreii
der Kräuterkunde. I.Heft. Mit 8 lith. (und zum Theil color.) Tafeln.
fol. (latein. u. deutscher Text.) Ebend. Fascicul. II.
2.IIft. ebendas. 1828. 3 Thl.; Fascic. III. 3. Ilft. ebendas. 3 Thl. —
JVilh^ Jjiuh^. Ewald Schmidt, Betanischer Wegweiser, od. praktische
Unterweisung zw^eckgemäss das Studium der Botanik zu beginnen,
die Terminologie u. Systemkunde zu studiren, botanische
Werke zu benutzen, Pflanzen zu bestimmen, zu untersuchen, zu
beschreiben, zu sannneln, einzulegen, zu trocknen und ein Herbarium
anzulegen; nebst e. Anhange, enthaltend die nähere Erörterung
einiger schwierigen Pilanzenfamilien. Für junge Bot. entworfen.
Stettin, Nicolai'sclie Buchh, 1837. 8. 12 gr. —
M JL Termo, Schlüssel zur Botanik, nach Linne's System
in Classen und Ordnungen. Für Gymnasien u. zum Selbstunterricht
entworfen. Nebst bildlicher Uebersicht aller Classen u. Ordinmgen
auf 1 (lith.) Tableau. Leipz. u. Baltimore, Scheid u. Cp,
12. cart. 16gr . cok 1 Thl. — TValtl, Handb. der Naturgeschichte.
2r Theil: Botanik. Regensburg, Reitmayr, 1837. 8. 6 gr. ~ Joh.
Bernh. WUhrand, Handbuch der Botanik nach den natürlichen
Pflanzenstufen, Pflanzenkreisen und Familien, mit einer einleit.
Aufzählung sämmtl. Geschlechter nach Linné's System, zuui Gebrauche
beim Aufsuchen unbekannter Pflanzen, sowohl nach dem
Linneschen Systeme, als auch nach den natürl. Familien, so wie
zur Erleichterung des Studiums und der Uebersicht der Letztern.
Enthält die dem Arzte, Pharmazeuten, Oekonomen, Forstmannen u.
Blumenliebhaber merkwürdigen, so wie die meisten in Deutschland
wildwachseiulen Pflanzen, nebst Andeutung ihrer Eigcnthümlichkeiten.
Darmstadt, Leske. 1837. 8. 3 Thl. —
M. Ch. F. Ilochstetter, Populäre BotcUiik, oder fassliche Anleitung
zur Kenntniss der Gew^äclise, besonders der in Deutschland
\nid in der Schweiz am häufigsten wildwachsenden Arten,
wie auch der deutschen Culturpflanzen und der merkwürdigsten
Gewächse der wärmeren Länder 1. Th. Mit'205, unter Leitung d.
Verfassers gezeichneten, Abbildungen auf 3 schw^arzen u. 19 sorgfältig
gemalten Tafeln. 2e, mit besond. Rücksicht auf Norddeutsch