
Geben.
Nehmen.
Kaufen, tauschen.
Bezahlen, hiifsen.
Bewahren,
Verbergen.
Suchen, bitten.
Finden.
Wollen.
Denken.
Glauben.
Vertrauen,
Lieben.
Hass eil.
Hoffen.
Pah, N i k a od. E e t h a 33).
T ’ h a b ä t a.
T ’ h e e n g a.
Saula.
B e ek a.
Fa k k a .
F u hn a.
F umä n a .
W u h m a.
Buhla.
S a n g a oder K ’ h o o l a .
D s e h 1 a.
T ’ ha nd a .
S o n d ö a .
I n g a n a .
32) Alle Zeitwörter enden auf a; die melirsten, besonders
die rein activen sind radical und gewöhnlich zweisilbig. Die
abgeleiteten sind mehrsilbig und haben die Endung ana , ela
oder essa. D ie Neutra werden meistentheils durch die unveränderten
Substantive oder Adjective von derselben Bedeutung
ersetzt: z. B. L am b a , Hunger: L am b a , hungrig sein;
K u hmb a , böse: K u hmb a , zürnen; T s a l a , vergnügt: T s a l a ,
sich freuen, u. s. w. Das beigesetzte Pronomen giebt ihnen
die Gestalt von Zeitwörtern; es fehlt aber nur das vermittelnde
Hülfszeitwort, das nicht ausgesprochen, sondern nur subintelli-
girt wird.
33) Unter diesen ist N i k a noch von besondrer Bedeutung.
Es wird nemlich theils in gleichem Sinne gebraucht,
wie die beiden ändern, theils bedeutet es in gewissen Zusammenstellungen:
sich geben lassen, z. B. mit der ersten Person:
D i n i k e , nicht: ich gebe, sondern: gieb her, vielleicht: mir
gieb; mit der zweiten Person Futuri ( O , wovon unten mehr)
O n i k e , nicht: du wirst geben, sondern: du sollst bekommen.
Lügen. K ’ h o k i e s s a
Schwören. Fuh ng a .
Recht handeln. L o n g i e s s a 3i).
Lernen. F u n d a.
Lehren. F u n d i e s s a 3 *).
Sehen. . P o na.
Zeigen. K ’ h a n g e e l a .
Hören. K 0 va.
Verstehn, riechen, prüfen. D e e w a .
Sprechen. T ’ h e e t a .
Rufen. P ’ h i s a.
Zählen. Ba l a 3S).
Seufzen. P ’ hu hml a .
Blasen. W u t h e e 1 a.
Erhitzt seyn. I g ä l a.
Schwitzen. P- i 1 a.
Träumen. T ’ h 0 n g a.
W einen. L i l a .
34) Diese Beispiele, sowie noch einige folgende, geben
Aufschlufs über die Form der Ableitungen. K ’ h ö k a : die
Lüge, und zugleich: lügen, die Unwahrheit reden; K h ö k a n -
d l l e : lügenhaft, Lügner; K h o k i e ' s s a : lügen, eigentlich (nach
v a n d e r K em p ) : ein ganzes Gewebe von Lügen ersinnen;
L o n g a : gerade; L o n g l l e : rechtschaffen; L o n g i e s s a : recht
oder aufrichtig handeln, u. s. w.
35) Seit sie Europäer zuerst haben schreiben gesehen, benennen
sie diese Handlung mit eben diesem Wort und meinen
also, der Schreibende zähle nur die Dinge. Dafs auch
ein anderes, als das quantitative Verhältnifs sich durch Schriftzeichen
ausdrücken lasse, ist ihnen, die sich, wie oben erwähnt
(S. 464) , täglich mit dem Zählen ihrer Viehheerden beschäftigen
und ihrem Gedächtnisse höchstwahrscheinlich dabei auch
mit Zeichen zu Hülfe kommen, noch nicht begreiflich.