
über seinen Character schien indessen nach dem
Abschiede zweifelhafter*' als es vor der persönlichen
Bekanntschaft gewesen war und eben seine
sichtbare Schlauheit störte wieder einen grofsen
Theil des günstigen Eindrucks, den seine Miene
und Haltung erregt hatte.
Eine in andrer Hinsicht eben so interessant«
Bekanntschaft war die eines Taubstummen,1 Namens
G i ' Idenhui s . Dieser Mensch war äufserst geschickt
in allen Arten von Hand-Arbeit, und leistete den
Bewohnern dieser Gegend durch die Verfertigung
Von Gewehrschlössern, feiner Schmiede-Arbeit und
von Werkzeugen aller Art bedeutende Dienste. Er
hatte das Alles durch sich selbst gelernt und was
er uns von seinen in Holz und Metall geschnitzten
Arbeiten sehen liefs, zeugte von eben so viel Geduld
und Ausdauer, als von Genie und Geschmack,!
Da der Mensch nur sehr wenig Muster zu seinen
Arbeiten gesehen hatte, so waren die mehrsten
Formen und Verzierungen von seiner eignen Erfindung
und daher wegen des eignen Stils besondenj
bemerkenswerth. Herr B a r r ow erwähnt eben die-
ses Menschen als eines merkwürdigen Genies uni
rühmt seine Gefälligkeit.^1 So wie aus seinen Arbeiten,
so auch aus seinem ganzen Wesen, seinen Mienen
und Bewegungen leuchtete eine eigenthümliclie
Laune, ein Hang zü komischen 'Darstellungen her
vor, die sich aber durch nichts deutlicher au erkennen
gab, als durch d ie ,; von ihm selbst erfundene,
Zeichensprache, in welcher er denen, die -mit ih®
umzugehn gewohnt Waren* die längsten Geschichten
zu erzählen wufste. Er hatte eine eigne Freude
daran, uns von dieser Sprache mit Hülfe seiner
Schwester einen Begriff zu geben und machte uns
damit herzlich zu lachen. So erinnere ich mich ,
dafs er einen Hottentotten durch das Aufeinanderlegen
der beiden Daumnägel bezeichnete, indem
er dabei a n ‘die Art dachte, wie dies arme Volk
das’ Ungeziefer zu todten pflegt, wovon es gewöhnlich
so stark geplagt wird; ein Pferd pflegte er dadurch
anzudeuten, dafs er mit den beiden Vorder-
’ fingern das Galoppiren nachahmte u. s. w. Alle seine
Aeufserüngen vefriethen eiii heiteres, zufriednes Gemüthund
eine ungewöhnliche Lebhaftigkeit des
¡'Geistes',’ wie denn auch seine Verwandten versicherten,
dafs er sich nie langweile.
Der Eintritt des neuen Jahrs ward hier und
rauf den benachbarten Pächtereien nach Landessitte
fmit Freudenschüssen gefeiert, von denen um Mitternacht
die Berge rings umher wiederhallten. Auch
runsre Dragoner waren nicht abzuhalten; den Pul-
rvervorrath durch ein Paar Salven aus ihren Cara-
ibinern vermindern zu helfen und in die laute
"Freude der GolÖnisten mit einzustimmen.
Am Morgen darauf zogen wir weiter in der
lange K lo o f fort; besuchten mehrere fruchtbare
JPächtereien und gelangten Abends zu einem reichen
^Golönisten; Namens S t e p h a n u s F e r r e i r a , bei
dessen Vetter von eben diesem Namen wir unsre
Mittagsgast gehalten hatten. Dieser Platz hat grofsen
Ueberflufs' an Wasser, wie es daran überhaupt in
diesem'Tkale nicht fehlt, und scheint ergiebig genug,
um in künftigen Generationen eine grÖfsCre An-
zalil von Menschen zu nähren.1 Die Pächtereien, an