
r;,l
54 ©a ö h'itie Kapitel
Fifcijen ^iinbc üerglei'ien; ^iii un&,,tvicber seigcn fii) nod; bctrad)tlic{)e UeSerbieibfet üott ber na*
t M i d ) m an bctlen Ort^iabcr, m tiefe jrcagebvüdjcn, fielet ntiin bie bldtterformü
gen (^nben bec Sraifc^erti^dtibf, fo baö Snnere ber @d)ne(ie in Kammern flbti)eilen. 3|l
ein ÄciIcfiTem, unb ju Siriflorf gefunbcn roerbem
N. 2. ©n 5lmmonö&Drn »on einer bcfonbern bergieid^en nüi^ ni(^t
fcf)ein fommcn. ^at meie ?ici)niid)feit mit bcm üori)crgcI)enben, ^eflett'&o^e, ober bie
cfe M dufferfien Q5eminbe^, i(i bci)nn^e fo grog, nB beflcn ganzer S:)urcf)mcjTer. Ueber ben 9iUi
' cfen, bcr mit feinem Siucfgrab burc^sogen i(i; Iciufen ctmaö feitmcrtö gefrummte, I)Ciibvunbe, tf)eiB
einffld^c, tf)etB in imt) (ic^ 5erif)eiicnber gabelförmige (Streifen, bie üben unb unten etmaö er?
^abene knoten formiren; an ber Öefnung mib bin unb mieber seigcn fid) flcine fogenannte
SKogenflcine; ifi übrigen^ ein Äfllcfftein, »on 5{ri|iorf.
N. 3. ^in iimmongborn, »on fürif ©erornben, fo nad; ber Ouere ganj burcj) fo glücfi
iiä) jerfpalten, bag beffen innerer 35au auf ba^ beutlid^e in bie 5iugen fällt, man fan auf
Itie 56. Kammern mit i^ren 3n)ifi:^cni<3Bdnben unterfd)ci&en, e^ fepn foId)c nic^t aufgefüllt,
^nbern nur ringö^erum mit njeiflTen gellen/ ^r^flallgen uberficibet; um ben Witteli^unft
i(i foldx^ noc^ ganj; unb an ein, paar Orten jeigen fic^ Ueberbleibfel tion bem jiDtfc&en ben
:©ett)inben burc^laufenbm Siphunculo. 5Da3©efiein ifi marmorartig/ »on Sfflnfeni)orf
im Danton ^afeL
N. 4. d i n ^rud;fiucf »on einem ^mmonffiorn mit fcfjarfen iKucfen, rofl(i)eö be^raegen
^ier einen gefunben, meif nn beflTen innerer @eite ein iStücf Bon bem Siptrone fe^r beut?
lid) SU fe&en; ifi foldjeSmit @d;n?efeli^ieö burdjäogcn; »on Seüfpergim
N. 5-. (Sin queer bur^fc^niiteneö, gefi^liejfen unb polirteg ^mmon^fjorn, an rceli^em
ber 5Durd)fd)nitt feiner braunenunb gldn^enben natürlidjen ©d^ale, unb bie Kammern bcr .in»
nern ©ercinbe mit einem bur4)fic&tigen ^rDfialligfug angefüllt, feigen, ifi fie^artig, unb »er?
niui6lic{) öon
N. 6. ©n mit ©^roefeii^ieg burii)brungeneö, unb jum bciüon bebecfteg, n?ie
fing gldnjenbe^ ^Immona^orn, mit fe5rfd)önen Blatterigiguren ; etiucig me^r nl^ bie Reffte
iji unüerfetrt, bcr übrige S^&eil aber gequetfc^t unb in etroaö üerfdjoben; an biefem itU
get fid) ein @tüd üon ber (gc&ale ber ©c^necfe, fo aber auc^ »ererbt/ unb mit
einfachen Streifen, bie gerabe »on bem ^itteli^^^unct bem Umfreiö ju laufen, bur^jo»
gen ifi; an bem abgerunbeten Mefen finb auci> fenntli^e ©puren »on ber SiiertJeniSKoftw
iu fei)en. 3il oon ^ o^t im 25afel.
N . / . <im fleinet 5immon^^orn, fo bur$ einen gercalffamen ^ruif eine langlid^te %if
gör befornmettr D^neDiüdgrab, mit ti^U an einanber fc^liciyrtben, tbeiiö einfadjeii, t&eilöin
iwti) gefpaltenen, über ben ganzen SKücfen binlaufcnben (Streifen; ifi gieicf)fflliö fiefid;t iinb
ton eben bfm Ort.
h-itte fiapirel.
SSon h n £ > x t l m m t i t c n t i'itniten imi> ^ m t r n .
^ ^ I t Ort&oceratiten führen i^ren iKamen oon bem Wörtern • öffl^i unb ^^V«? unb mir.b mit
bem barnti^ gcbiibetem ^ort ein in ?dnge gerabe au^gefienbeii ^ o t n be,ieid;net. ^ m
5a{.ii)nen tiefen ^Za^men njcgen i&rer (Sefiaft gegeben, inbem bie mei)len entmeber eine ctjiim
brifi^c
t)on ben Ort&occratiten , Sífuíten unt) feliciten.
p - iirtfcgc, ober conifc^e ©eflalt baben unb na^ bcm QSerpltnif ¡breé SDurc^fc^nííté ober i^rec
(Stdrcfe gemeiniglich üon siemlii^er £dngc finb,
$Dicfc Ort^üceratiten (inb »erfTeinte, fc^aíigtf, meifl gerabe ÍKtfymf bie in eine fiumpfc
©pi^e auslaufen, unb innrcenbig, eben fo njíe bie 3ííautilíten in dämmern, »ermittelfi gen^iflfeu
@d)eibei'2ßdnbe abgetbeilt fi'nb, bie fidj bart an bie duflere ©d^ale anfc^lieflen, unb burc^
jDeld^e ein danal ober 9íerüení9íóf)rc ge^et. biefer ^efc^retbung (i'nb fle üon ben 5lmi
moniren unb ^Haiitiiiten, »on ben (Seratiten unb »on ben ^elemniten leicht ju unterfd)eiben.
S)enn bie fd^aíigte cíeífammrigte 9iöl)re ber ^immoniten unb ÜTautiíiten i(í in (id; um ben m u
t t U ^ n n c t ganj gemunben, ber Ort^oceratiten aber i^re nic^t. S)ie ©eraiitcn gef)6rcn nidjt l u
ben »erjTeintenííondjplíen, fonbern eé (tnb »erfieinte Córner, bieba^ec feine gmiféen*
Kammern unb Seiten i-SJdnbe bflben. 5lm leii^teflen fonnen fíe mit ben 58eiemniten »ermec^i
feit mcrben, unb ifl biefeé fon(l oft gefd)e5en: ^Ueine ba bie 93eiemniten aUe^eit auf bem
SBrucf) CDncenirifd)e (Straelen, bie Ortí)oceratíten aber feine baben, ba baé »iel famrid)tc
f)dufe ber SSelemniten m l fleiner ifi, alé bie duffcre @cf)alc bie folcjieé umgiebt, bcr Orti)Dcc#
ratiien ibreé aber f iá) an bie innere (Seite ber dujTern (Sd)ale anfd)Iiegt, ba jeneé allemal co;
nifd) ifl-,njenn gleich bie duffere @d)ale eine cplinbrifd)e ©eftaít bat, biefeé aber burd) bie ganje
Sd)aie burd)gei)t unb hafyv mit ber (Sd)ale gleiche ^ t h t unb ^Breite ftnt, fo ifi biefer brepfoi
d)e Unterfd)cibungéíd^aracter allemal fd()ig, einen ^elemniten »on einem Ort^oceratiten su
unterfi^eiben.
©leid)mDl)ren (inb bie Ortboceratiten mit ben SBelemniten fe^r nai)e »erwanbt.
machen gieidjfam jnjo gamilien aué, bie jufammen unter ein ©efd)lcd)t generen. $Die fo ge?
nannten See? ober íi3íeerí9?ó&re (tubuli marini) fi'nb gleid)fam ber i)aupt:f(Stamm ber
fid) in im\j ©efd)lcd)ter tbeilet, 3u bem einen geboren bie, fo inwenbig ftobi, ju bem am
bern bie, fo burd) (Sct)eibef'SBdnbe in 3mifd)enfdammern getbeilt fi'nb. 5Diefcé legte ©e^
fd)ied)t fagt m Familien in fid), bie eine finb bie Ortboceratiten, bie anbere bie SSeíemniten,
nad) bem Untcrfci)ieb, ben mir eben je^o angegeben timben.
^ií gamilie ber Ort^oceratiten befielt roieberum auá mancí>erlep Birten unb (Gattungen,
fo wohl in 5íbfíc6t auf i^re ©efd)leí)táí©rófe, aU aud) in 5ib(id)t auf ifcrcn organifc^en ^aiu
gibt Drt^oceratiten, bie nidi^t »iel grofer finb,. alé eine fíeine D^abel, utib bie eben eine folc^c
doncamerationnjie bie grofen ^aben. ^ m fi'nbet bergleid^en juSranffurt an ber Ober auf
©feinen unter anbern ^entaliten unb (Korallen#Birten, hingegen gibté auc^ welche, bte faff
2. Soll im i)urd)fd)intt unb üier gu§ in ber ?dnge ^aben. 5Sei) t^rem SSau ^at man tbeilé auf
bie duffere röbrigen Sd)alen, t&rílé ouf baö »iclfammrige ©efcdufc, tbeilá auf bie üíercenrcbrc
sufcben. 5)ic @d)ale ifi srcar gemeiniglich nur mittelmdfig bicf, maflen biefelbe fo gar bei;
benen, bie über einen Soll im ®urcl)fd;nitt haben, unb über jebn unb mehr Soll lang finb, nicht
über einen KefferíDíücfen betragt, gleichnjobl finb bie Ort^occratiten barinnen »on einanber
untcrfd)icbcn, ba§ manche eine glatte/ anbere eine rauhe, nod) anbere eine gefurchte unb gefírrífíe,
unb lieber anbere eine mit ©nfchnittcn wrfebene (Schale f)abem £)ic gurchen iauffen be^
einigen nach ber ?dnge/ bep anbern nach ^^^ Oucre, unb imt entraeber in geraber íinie, ober
gcfd)ldngcit unb njellenfórmig. Manche berfclben liegen fo bicht unb jart, bag fie ein bemafncí
teö ?lug erforbern, itjenn (le beutlich gcfefien werben folien. Unb baé ftnbet fi'ch fo gar btt)
fold;en,bie fd;Dn üon einer jiemlt^cn ©rofe finb. ^on i^nen ftnb bie, fo dinfchnitte haben,
imterfchieben. 5)iefe fi'nb oft bichtbepfammen/ unb e5 fieht ni^t anberé, alé wenn eine jarte
®d;ale unter bie anbere gefchoben nsdre. Snnjenbig fafl an ber (Schale fi^t baé öielfammrigtc
ii •!••!• t
-,.. .
ruf
Ii
iSr^i
i i .
;1