
114 Ca p . X I I . m ©mcfíSBercíen. T a b . XLI I I .
®ie Mei)cmc apianen DÍ>et(gewichte, foMorland aii íiie©tange geortn«, folien
iaïjii Wenen: tag fìcsugleie^mitìiriicEen, untiïev©eroaltbeéaBofferê^itcvftanî»
í^un ^elffeii. Unì» ¿amít t>ie ©tnnse uníi ^el; Embolus tec^t perpendicular sc^cn,
Siflt ei; jroep uintdiiffen&e Si^eikn JKi t xmí j t , tatjwifcíien fie iiiSalgen ge^en,
5. 213-
©te Scrtejfemng fol í}icrinnc DcfíeíKtt:
I. eiii cieceífigtetiíaiíen, íec glcicÇ cbct ungleich fcyn inog, cÇec uní) Ceffer ju
niíicíien aK ein ©tiefet, ïec inmeníig íutftaué accurat gleich, glatt un6 roeit fei)n itiug,
«nï alfe fi^me^i; ju boÇten; noi) nieí;tSlcbcit aber accurat ausjujie^en foftet.
3. Sag ein folget metallenet Cylinder, te« (íatt íeSfi'olbené i|í, oieí leictjtet 5«
îiteÇen unï ju gieften, auct» wenn et fi^ abgcra'içet, e^c roieber ju corrigiten, alä m
meníiig ein ¿etglei(8en ©tiefei.
3. Síutft nic[)t fo leicfete reanSelbat »irö, ató ein Selben niitSeSer.
4. Un6 ni(l;t fo cielFriâion Ijabe aiá 6ie ordinairenÄoiben.
S- ^'4.
SiefeS ift tiie gán|Ii(^eS«wt)vi(í)t Inventons, wobei; «S>t<c no® «nteifd;ie6Iic6cé
3liccinnetnt)oifiíact, ali:
(i.) aBe^en bes oici'ccf'iaten Âoftené, bei; wcitèen icft rat&e, ìwg man flatt icffen
ttneil vunìien Cylinder braucTx, roeti folcaci' ciet kiá¡uv ju maden, fononi wegen Siuf;
paffungSeiSciìclo, fo accurateranfÌetSfe^iSSancf gefcief;cn fan, ali»au({)wegenkc
Haltung, ta ein oiewcfigtes Corpus teiitter auseinantiei' getrieben wirb.
(2.) ®e3cníies£eí)ei'¿. Da ergarfeineanroeifung, roctier Önrc® 6cn not®
einige QBorte tput, wie eá bei; öergieicften Singen gefcfee^en mug, abfoiiiteriicf) Da eS 60Í
nótí;igfte am gangen5Ber(f iH; roeliteS ict; aber alfo anoi-Dnen motte:
Fig.L. i(i DerSecfel inProfil, Diiburc() DerSolbenff ge^et, ticDeffnnng c d
uni e f , fo oben in c d etwa i Sott weiter aK unten in c f . SKac()Ct atiá einem guten Ce>
ier, fo inSSSaffer Dauert, einen abgefcWttenen fiegel, nacfl einem W e n ©cfenitt, wie
FiguraM, oDer laffet eurt; einen fotc^enÄcgeliV^bet)mSre(6sler Dreyen, Derfic^inDief«
Deffnung c de/fcOidet, Dai er um Die Sicfe DeáCeDerá oben bei; h i unD unten um ein
ineriiic^eS Heiner fei; ali DerÄciben, über DiefenSegel ieget euernaffeSuiiDjucorwoblein«
getneicfeteàCcDer^, Damit e¿ bei) D^rSîàffe ftc& nic^t weiter auáeinanSer geben unD gu weit
werDen fan, falfet eg auf bei;Deii eeiteii m n unD 0 p Fig. M. Da ti iibereinanDer geljet,
woW ab, flopffet e¿ mit einem Jammer fein glatt uiiD runD auf Dem^olg uuD Refftet ei,
6o¿ Dag DieStit&e r ,r nic^t Durt^ ge^en, aufcinanDer, ff^laget ferner mit Dem Jammer
(luf einemS(mbo§, Den obernSianD DeS&Der^, Dai iíir einenSîaiiD befommet»iei?/bei)
Fig.P. itiacfeet über Dii noc& ein DergleichenCeDer, ob eifcfeonnic^tfobreit iß, bei;DeD(cfe
CeDer fcftraubet in Den ©ecfel Deg ©tiefefó, Daé eine unten , Dai anDere aufwärts, wie
Fig.QR, unD jwar »etniitte()l einei nieiingeiien5)?ingei 7 mit©ct)rauben.
Ui) Figura (¿R iß ab DerSecfel, g DerÄolben, í?í'Daiuntet|íeCeDcr,/ó
Daá oberfíe CeDer, i k Die ©cí)rau6en auf Dem megiiigenen «Hing unD Durd) bei;De CeDer.
©amit (mit) Dai obere CeDer ailegeit mit 2®afi"cr beDccfet fei;, unD feine Cufft Dutrf; fan,
itiui nod; ein metaHeuerSîing m auf DemSerfel fe(l gemactt werDen,
j^ierauf fleiet Den Äolbcn oDer nieiingeneii Cylinder hinein, unD toffet DasCeDec
trodten werDen, aKDann nehmet bei; gang gelinDer ®árnie4 Sóffel aSaumól, 4 Cöfltei Unfcfclit,
unD t Còffe! îeroentiit, laffet aUtí wojl untereinaiiDer jugeben, unD beftteic^et Diefe CeDeu
laulíííit, ja ni(í)t ¡u ^eii, iii unD (lu^wenDiâ, fo lange al» fie. etwai an fit^ g ie^ wollen,
sasoiict
Cap. XII. t>ott g)nicf.SSercf en. Tab. XLIII. 115
SBoHet if;r folc^e CeDer in 2?orratp bereiten, Wnnct il;r ron ^ollj ein «paarSBíDcii
«M«cn tolTcn, Daá CeDer mit Dem 9?anD P t u mit Sídgeln oerloSiren aufí;eiften unD Den
f egei hinein liecEen biá ei trocten wirD.
5- ='5-
S5et) einen groffcn f oltten b6rffte eé alfo, uní? »ietíei^t noi^
ßeilöcmer unb Ijurtiger ongeDen.
Ci wáre DerSolben im Diametro 5 Sott, fofc&neiDetaui guten CeDer eine e(I;eibc
non 630a, unD in DerSKitte einCoet) ron 330II, ancD nach í8e(ínDen unD Siete DeiCeDerá'
(leiner oDer gróffer, nehmet einen oon^oíggeDreheten fpigigenÄegel/^, Der unten etwa«
siSoll, oben aber bei) stSoll Dici unD bei; 430a lang, arbeitet Dai naffeieDecDurct; Hieben
unDÄIopffen fo lange um DenÄegel, bii ei auf i Soli wie j-1 anlieget, Deriibcigc9?aiiD fan
jwifcSen ¡mi) SSretern wie m n, Durch etliche ©^rauben 0 p eingepreffet werDen, bii ei
trotfen wii'D, r 11 jeigtf Die leDernc@cheibe gwifchen Denen 58retetn. 38enn ei in folcher
Politur tcocfen, neb(i noch einem Dergleichen, unD alfo bet>De jiworwohlmitOc^lgetran«
(fet roerDen, fómien felbige auf Den Secfel wie oorige angefècaubet werDen.
(3O 2Begenbct£®eite&eé©tiefeléifì5UWiffen, bafWernic^t
»iel weiter feijn mu§ aK bei :^ol6en ;
2Beil fonft DieCufft fo ftch bei; DemSrucf comprimiret unD imSug ex-pandiret,
Ser^inDerung giebet, abfonDcrlichimanfang; Denn Die Cufft, foobenifi, fan nicl;t weichen.
(4.) SBegen beröetöi^te iji p erinnern:
es nur angebet menn ein ©tiefe! gckoudct unb abfonberlicp oon Wltn-'
f$en gejogen mirb ; ba fonft ber Stíenfc^ aufroárté p wenig obev gar nic^té ju
äie&en ^otte, fo roivb bíeíírofft get^eilct.
aii: es wi'irDe DemÄolben iiieDeräuDnicfen 6o«pfunD erfoDert, wenn nun gemelDter
Kolben, famt Denen®cwichten, jofjJfuiiD fct)roehr, fo hatDerSJìciifchimSlufjiehcnsouiiD
imSlieDerDriicfen auch n""^ so'PfunSÄraiit onäulegen, Da er foiiji auf einmahl So^fuiiö
trauchen müfie.
SSonSriici^SBerifen fo Da^SiöaiTer oon iinfcn hinauf
in ©tiefei bruien.
®iefeiSrucfiS®ercE i|l be(|t>em in tieffenSSrumien uiiD an DenieiiigenOrthen ju gc=
brauchen, wo icl) jwar DieSraft perpendicular Durd) Die ©tange appliciren fan, aber
Dai SEBaffer oorwärti oDer aiiDeriwo hinjufithren habe. §ier»on faget D. »echer alfo :
" gioch hat man eine anDere SIrt 0011 «pumpen, Appreffion-^umpc, Da Der Em- «
bolus unten auiweiiDig an Die qSumpe gehet, unD in Der qSnmpe nur ein Ventil iß, "
welchei auch fehr beqoem. Senn man folcher ©efialt Dai 2Ba|Ter frunim uiiD gevabe "
in Die«pump>9i(Sfire führen fan, Dieroeil Der «Pump.® tengel nicht in» foiiDernauiweiiDig "
ift auffer Der ißumpe, uiiD fan man Die '^Jumpen fo hoch inac[)en ali man wil, unD Die "
Sgewegung Dei Emboli unten be^ Dem 56affcr thun, Die man oben im Orificio Der "
spunipen thun mui. SWan fan auch »i«! commoder su DenEmbolis fchauen. ©er« "
gleichen qjumpe i|l DemShurfiirfien BonSWai)ng, §ani55hiIiPPí prafentiret worDcn, "
iDar eine Sl« oon einem hòl6e«K» SSIofs^ilä / «nD h(t bic niaffen »iel 2Sa(Ter "
segeben. 'í
ÍI7.