
36 Cap. IV. t)onÍ?ft5Bof[er^©c^rttu6e. Tab. XV.
©aé IV. Sapitel.
Der ffiaffer ^ 6 ( S t ì e c f e
Dí»cr @t^rouben»
s. 67.
\ie 2gaferí6d6rau6e, laífinifi® Cochlea Archimedea,
ober Arcbimcdit S!B(ifl"cir-®$vau6c, ift eine fc|r alte Invention,
rodete Vitnroius tm X. unt> n. Capitel gai- rocitlóupg 6e.
fc^reikt, unb Diodoms Siculus fpl$e gifiibung bem JrcbmeM
suci^tiet/ Perrault o6ef in feinen Natis ad Fitruvium 1. c. fol. m.
316. fie »01' mter ^ólt, ifí eine Machine ín ©eftolt einer g[ei$ tiefen ©aule,
fo inroenbig einen ©c^necfen-ober i^o^Ien ®$rau6en-@ttng ^at, íurd^ roel^e Sol
®offer in í»eren J^enirntre^en in tie j^ó^c fteigct.
eé (inb ierer jrccoerlei): S3ie cine, ia eine Weijevne Stopre um einen
Cylinder ^erumgerounbcn roivb, fo aber fc^roe^r ju ma$cn unb boc§ roenig ®affev
giebet; bie onbere Sírt, fo inroenbig al¿ eine fSSenbel-ìreppe jugeri^tet, unb
me^r im @ebrou$ tjí ol¿ jene.
5. 68.
SSon Der Sukret íung ber ordinairen 2BaiTer^@(^raiik,
nací) iJfá Vitruvii Manier.
OB fcüon VìtriKÌm unb bann Eivins im Commentarlo btefe 2(r6eit »eit»
Idufftig 6ef$riekn, fo rotU itf; bcnnD(| i&rer ®Drte bipma^l nid^t bebienen,
jbnbern fe^en, 06 folc^eé not| fúr&er unb beutlic^er su Sdarcf bringen fan.
«Ei'lilié/ belliinmetWie rocit unb {»ocbeure©cbraubefipiifoli; biegvóiteíKJeiteratOe
iticfit úbcc 18 Son, unb biceáiifle (»ódilíens g big 9 fflien. Síacb bicferl'iítige múffet cine
runbe ©iinbcl ober SSnum nehmen, unb jroar bie Sicfe nart) ber i'ánge. Fitnimis will
babeli, bicSpinbel muffe fo cid ma^l einen gindec breit bicE fei)«, als fie 5u§ lang tfi, unb
affo Mme beo einer neunelligeii ©ebnecfe bie ©pinbel 18 Singer biet, unb rcenn man 3 gin»
get nur 2 Soa reebnet, auf 12 Soll, weltbeá $u liarcf ift.
©oUc imn bie ©cbraube, nacb í>crrn ©turniá angeben, 30 gug lang fei;rt, mùfie bie
©Binbtl jo3ell bicfe feijn, roelcbe^ oiel ju tlari unb bie Machine ju fdiwebr nwcben miir«
Je, bannen^eró fíe nad) Proportion um ein gut ibeil, rceil aucb bie augerften äSreter
sur Haltung bienen, bùmier fcijn WnneniUnb roolte ié) auf eineCänge ron 9 eBen nur ei;
ne ©pinbcí ron 8 3oll ucbnien.
íum eteinpci fol unS bienen baá etiitf einer folcben ©cfiraube Fig. I. Tab. XF.
ter Diameter im ¡icbtcn fei; 18 Sil' bie ©pinbel ift nur 6 30a, ober ein ®rittbeil.
3um anbern, beftimmet wie bocb ein 0ang (auffen, ober »a^ »or einen aßincfel er mas
d&en foli/basift,roie weit einUmgnng 0011 beni anbern ftcjet. 5!J5ennibr biefeS ftfte gefteflct,
alá I)ier 9 SoH, fo oerfabret ferner alio : Í beilet bie ©pinbel Fig. IL in ber äußerlicben Peripherie
in 8/ '2/16 mebr ober ireniger Xijeiie, als bier in 12, unb bie 3al;len in i, 2,3,4 bié
13 anbcuten, tbut folcljcá aucb auf ber anbern ©eite, unb jiebet ucn bar aué gleicl)>n)eit>laufi
fenbeiiinien,alSbierabcdef,u.i.i ©«mitibrfolc^eibeutlieber febenfonnet,bilbetcuc6
eiiv
Cap. IV. i3onbcr28a|Tgr.©cpnecft'. Tab. XV. 37
ein, ató roenn ibr ein 'ißapier um bicfe ©pinbet abgenieffcii, unb wäre bic gange ^iiinbung
bie breite Fig.III.f g-, unb folcbe irrfrc gleicbfallá in ratbeiie oon / b l á g gcíí;ci(ct, unb
non bar auS parallele Perpendicular-Linien gejogen, bic §óbc eures Umgangs non 9
Soll, traget oon g h ooit fi in X', uiib fo fort, fo lang baá ißapicr ober ©pinbcl'ift, tbei«
Jet bie gScitc g h in n Xbeile, unb traget 00111 /1 Xbeil, oon 2 big m 3 Sbcil, oon 3
biá n 3 tijeil, Bon 4 biS 0 4 íbeil, unb fo fort an, biá ron 12 ober 9 an fi 9 ííjcíl, jie»
bet alfo »on einem ißunct jiim anbern eine Cinic auf ber ©piiibel, mit einem iincal con
èifcbbein, ober anbern bünnen^olg,fo ffcb biegen läft, auf bcnr^Japier aber nur mit einem
anbern iiincal, fo werbet ibr ble ííinie babcn, nacb welcher ibr eine 9?inne ober Sertieffung
macben unb bie ©cbauffcln cinftecfen fonnet, wie folcbcá Fig. II. q r s unb Fig. IF. t u
anweifet, auf beni qSapicr babt ibr nicbt nátbig bie Sbeile einzeln aufjucragcn, fonbcrn
nur bic 'Puñete/unb b buc(b eine gerabc einic sufanimcn ju siepcn, unb alfo auci) ferner
i k, unb fo fort ; Senn wenn ibr ba¿ ^papier um bic ©pinbct leget, wirb h an / unb / an
k unb k a rnp, unb fo fort, ató eine @cbnecfcn«cbcr ©cbrauben4'inic fájIielTcn, bag ibr
alfo eure ©pinbel barnacb abfletben ober tbeilen fonnet. Sieben bicfcr ©nie laffet ibr eine
qjaraHel fo weit afö eure »reter ftarcf fcpn, laufen, unb mciffelt foltbeá alS einen (Sang fo
tief ani, ató bie »reter ftecfcn folien, gemer, fo bereitet eure ©cbauffcln, welche ibr alle
nacb be¡n Circuì, wie F. ju febcn, abtbeileif niiiffct, unb auf bcpben ©citen mit einem
fibrcgcn Saig bcftoffcn, bag eineä auf bein anbern ju liegen foinmct, mtFig. FL ber» a b
c d efyx febcn. 3Bcim bie ®reter fettig unb feft eingcftccfct, fo riibtct eucb iSrctec ä" ron
ber éinge ber ©pinbel, unb fo innerbalb nacb ber áuficrftenSSunbung ber ®rcter bobi ge»
bobclt, leget aflejeit auf cinmabl ein SSret an, unb bcffcct es, bag cá nicbt weicbcn fan, unb
jcicbnct mit einem fpi^igen (Eifen alie SStctcr ber ©dngc, wclcbc ibr bci'nacb auíb, wie bei;
ber ©pinbcl, einlaffen fóniiet. ííaffet hierauf ftarcfc cifccne 9\eifen matben, bie iiocft iiicbt
gang ju, fonberi! nur mit Cocbern an bcpbcn (fnbcii fiiib, bag ibr folcbe mit einem gcfcbmei»
bigcrt liifcn sufammen jiejjcn fonnet, wie es bcnn auch mit ©cbrauben nocb bcffcr gcfcbe»
ben fan, berglcicben man btaucl)et bie Sàffer jufamnicn ju sieben, ttielcbc¿@cbraub;3{c!|fen
genennet werben. SKacbet auf bepben ©eiten 3apffen in bie ©pinbtl, bag ibr folcbe burcb
«ine Surbel umbreben fónnet, ricbtet jwcp ©àulcn auf, ba§ etwa eine gtte bocb ron ber
erben bie ©pinbel mit ihren eingefegten »retern, ató wie ein «raten am ©picg, fan gc;
roenbet werben, machet burcbaus in gleicher ©tärcfe ein fleineS Jeucr baruntcr, bag alleá
warm wirb, unb úberftreicbet injwifchcn alles mit einem nicht aHjubiinnen Sbeer, haltet
hiermit eine gute 3eit an, big bai? ^ol? nichts mcbr annehmen will, hierauf fonnet ihr eure
langen SSreter jur SSebeiung auch äugleich mit antbeeren, feget hierauf bic SSreter nach ber
Orbimng, inbemihrbieSugcnjiemlichooHgegolfen, nacheinanber auf, unb legeteure
«Seifen nacheinanber an, gebet atóbenn etwaS ftárcter èeucr, unb jiehet ¡eben 95eif fo ftarci
«n alé ibr fonnet, auf bepben ©eiten fónnet ibr bie iSreter etwas bimner machen alS in
ber SKitte, fo fónnct ihr bie äugerften Sieifen, alS an einem gag, antreiben.
©onfien tbeilen auch einige bic äugerften SSreter nacb ärt ber LIL Fig. ab, alleine
ich b«Ite porige 5lrt oor fieberet unb beffer.
S. 69.
©e^ Autori s 3(ri eine 2Böffer^@i^ne(fc
au mad&en.
giachbcm cinSmabI «ine folcbe 3ßaifer<©chraube ju machen nötbig gehabt, mir aber
porige art aliäumiibfam rorfornmen, unb etwa bei) D. ®e$ern feiner roeifen Siorr-
Tbcatr. Hjdnml. I. "l^il. Ä ^eit