
4 6 Ca p . V . CDin ( g c ^ g u f f e ^ SBe r c f . Tab. XVI I I .
©iefe bepieii SSretcc fiiib r r n n. Semci- mncfiet uocfe ein » r e t m »Tiamiif felic i«
icr SBeitc, 6ag ^ic ScOaiiffetn, memi fie Icbig »on M nací) L Oimintec ge^en, Darauf tu»
r^cii, iike baS SSret m m atee laffct Die qjfofic L MNO nocí) ettic^e Soll rieroov «ekii,
weícíeg mit Z seseiciiiiet ifi. Sicfe »ceter m r n miiffcti auf ícvím Seiten in eiiicii
eingeiaflen fei)n, »ie fcic^eg Fig. r . i>a> 2 tni6 3 ju fe^cn, jie^et atöbeim benbc iißati
gcii roo^l an, unö seictjnet Die ííócíiec 511 bcyten acftfen iec saselle J Fie-. I I I fo fiiee
£un& g fini), machet Sie íBelle i'in Dee c km, uní Die anDere, fo feine fr ianae qacfi
fcn ju tee Sufbet 6nt, unten in Die SBai§e, unD riebet Daá anDetc ®rct 0 P K
micj Dawuf. ©«mit Der gange Mafien fcfi beyeinanDec m t , fo rtmf6et imtettticDiicßc
«Siegel Daburcö, wie F/g. 1. Die iiic^cr unter Dem «ret m mit a a ab unD itóer Dem
» K t r «lit cccdunD untcf mit f gcjeic^net finD. Sic DJiegel mit i&ren ÄeiienfinD
Flg. V. in Profil ju fe^cn. '
aSei; Dem ©ctwucO toicD «ntc» in n e oDec o6en ict; T ein Saum fe|ie geniacßet,
toauf Die Machine i'ujet, unD bti; Der SIrbeit ftcl; niejit auf Die Seite »cnDeii fan
SKic (te geieset wii-D, weifet F¡g. 1.
i f i noc ^ j u erinnern:
© a O i c ©^auffeln nict)t »on ti-o(tnen ^olge miiffen gcmacget roerDen, oDer Die
i ? muf Davaut eingerichtet fet)n, Da§ fie bei) DecSisfie Dennoch 9ja„,„
ten. (Etliche nmcSen Die ©eiencte Dutcfeauá eiiicviei; ©tiircfe, roie FTk L mié! aLeinen
Slnfa? Daran, wie Fig. H J bei; 4 . 5 . Sergieic^en auc^ 6ei/Dencn @c6nnffeln
ipie beo ¿ }U fepen. " '
SÖianc&c machen auiS) Dag Dn¿ ©eiencEe nicfet accurat auf Die OTitte Der Slcme fómmet,
roie F i g . F . m t r n fjintcr Den a rm, machen aber Da¿ eine ©eiencte aHeseit Dieter
t»ic bei)m perfpeaivifcfeen m Fig. II. ' '
• i i f b i f r ? u ^ uní» fltteá w i i
Sor Die belle Proportion Saite ic^, roenn Die ©c^auffci K 6 Sott m , unD R !3oH
ireit, Die S(cf)fc oDer i®al«e 4 6iä 5 i n Diametro, Die J^óf;c Der I m z Z i bi,
Deffnung 13 SoU ifi, auci) (eDes? oon Den Sretern rar». Bell Diete, unD oben 116er taä
SSm m Í Soll, unD unten über n auct) 2 Soll borge^et, fo wirD Die »reite MNixx alien
beo neunseíen Soll betrage; n,eil ab« ein 58ret iiic»t äulmiget,muffen Derer jwei; geiiom
men unD Die guge m Da¿ Spatmm C gebracht roerDen j' " " ! " '
3cr) gefe^en Dflg man Die ©eiencte »on gifen gemacht, unD Die Scgauffcln Der
um auci mit ©fen b«fc®lageii; alleine, e¿ polDcrt (larct, fc^leiffet Die Ureter au/uiiD Mit
md)t Diel langer ató Sa^er man in »erlin alleá oon ^ol? gemacOet, unD toe
fcoch (auge Seit gcDauert, man mug aber allejeit unterfci;ieD[ic&e ©clencCe uiiD Scfiauffc
il, 23orratö »ate. Denn foiifl memi roaí jubric^t, nic^t nur Die Ccutje feyeni muffen, fo
tcrii aucft Die Gaffer wieDer aufgellen. " '
SKenn man Die Kette »on eifcn machen roolte, »iirDc eé beffer feim Dag man Derfr
i m nebeiteinaiiDer legte, Dag etwa 3 Soll Spatium airifc^eii bepDen bliebe, f o «ürDerDi e
Scijauffeln »iei gleiciicr unD fieter ge^en. '
5- 85.
© n @(í)aifeí^2Bercf okt 0?ai), bei m m bnxé
U t © c ^ a u f f e l n íKr a u é g e f d í a g e n n)tr&, un& i n M a n í )
i f i .
Cap.v. t>om ^c|aujfel^3Berci!. Tab. XIX. 47
(Jifferivet jroav bte Ma chine gär rorit Doii »Dviiiev, fo rool^l rocacit i t t
S t r u ñ u r , a(è roegeii ber áugerltc^en Äraflft, roeií foIí|e » om ® i n b c aetrieben t»íri>,
u n í bie 6(opcii ©d^auffefn baé «¡Baffet' ^eroué roerjfeit, ^átte olfo n u r Dag Wolfe
K o b in bicfem X^eil folien »orgeftcdet locrben. SWIeine roeil folc^eé o^ne Applic
a t i ó n unfevouc^Dav, fo ^obc eine 3ínmei|un.(! nac^ meiner Invent ion gemalet.
© o n f t e n fon auc^ bie fo tm The a c r o generali Tab. XLIII. ge,
jeic^net, bor j u gebrandet unb ouf folc^c 2(rt appliciret roevben.
SPieine^ SEBiffenS i(i folcbc »on nicmaiiDen alé Dem ipevni €5tur i n in Denen Archit
e i l o n l f c ^ a i SKeife-Sinmci'cfimgcn T a b u l a XI . Fig. 3. unD 4. Doc^ aucj» auf cine ct>
waS aiiDere SIrt, oorgeftellet roorDen.
®aé^auptrocrit ili ein 9íaD mit langen Scfeauffeln, unD Da fonft Die 3)¡ñf;[en DurcJ
SBaffer »erniittelii Der ©d)auffcln um getrieben rocrDcii, fo roirD |)icr Dai SKJaffcr Durch Die
©ctjauffclii getrieben, in Die ^o^e gegeben unD aué Dem ©umpff pcrau¿ geworffen. S i c
SDorffellung De« ÍHaDeí i|l oorwártá perfpeflivifch, Fig. 1. Tabula XIX. im ©runD»
SHig I'ig.n. uiiD in Profil feitioíírté Fig. III. ju fe^cn.
B Die »icrecfigtc SHSelle De« 9?aDe0, C D EiaS 9?aD »01124 ©chauffeln cDcr fo
»icl »retern, roelc(>e Durch Die ^olger oDcr SIvmc ahc befeftiget fiiiD. & fómien Derfel;
Seil auch iiifhi' oDer roeniger fei;n, iiacl)£>cm Die Ma c h i n e ffarci oDer fci)roacO angcleget i(f.
fan auch folche^ wie Die hier nach Der^olliinDifcben a r t , oDcr auch wie ein <panffeiv9{aD
angcleget werDen, Doch mug alleé feör leichte uiiD tlúchtig fcpn, 3m übrigen lieget eg auf
feinen p e i ; SaPffen wie ein anDer ajiiihl'-9?ßb, ur,D auch in einer folchen gefchloffencn
ne, je accuratcr nun DieSchauffelii anliegen, ic bei('cr,Doch miiffen fie nicht anlireiffen, noch
fich jroängcn. gs i|l aber nicht iióthig, Dag Daé ©crinne Durchaus gehe, foiiDern nur et«
mß auf Die J^elffte, wie Fig. II. »on Fbii G jii fehen. aud) roirD Der ©runD Dcé ©e<
riniieS Fig.III. »on H biS j ' j u i i nach Dem (Jirciil uiiD «KunDung Dc¿ 9íaDcá gearbeitet,
alfo, Dag fein 3ßaffer fo sroifchcn Denen ©d)auffcln i|f, roicDer jurüct fommen fan, foiiDerit
rociiii eé bei) È gcfaffet, über y hinäii^'ifrooi'ffen roirD.
® t c SBeroegniig beè Stabe« gefc^ic§et n u n »evmittclii einer ®inb-SSìtì6(e,
ba an Dem ^affer<3iaD ein grogeá ©ctricb^Ü' fo Durd) ein SammiSHaD L unD Diefei
buvch Daá ©etriebe M, Die beoDc an einer » tangc n 0 feile finD, unD Diefcá lettere »ic«
ber Durd) Dai Samm<9?aD N , fo an Der aSellc Der ^inDfSSíiihlígliigel feffc, umgc«
trieben roirD.
®cgcn Propor t ion Der jSdbef uiiD ©ctricBc hat man auf Die eäiigc Der st w
gel unD ihre Srafft acht }u geben; Denn je Mnger Die giügcl, je grógcr frSimen Die Samm«
SHáDer, unD ficiner Die ©etriebe fei)n. Sei) flcinen glugeln fan Das gSaffcriSiaD jnjet)
6i£i Drei) mahl umgehen 1 wenn Die ®iiiDiSliigcl einmahl, bep tangen Sliigeln woI;l »iei
feché mahl.
5. 86.
^ i c Machine §ur Bewegung ifi in Profil geseií)net.
Figura I.
O P OS ifi erfflich ein ©cháufe, fo grog alé eé Die §òhc Dei SHaDe^ crfoDrot. §ie(
iH Daé 9?aD 6 Sllen hoch, flehet bei) i «Ile tieff im SEBaffer, uiiD hebet eé « S l l c n heraué,
auf Diefeé i|l nod) ein 6 t i i S S' T gefeèet, in bei)De aber cine ftarcfc ©pinDcl VJFMk
iingefegct, folchC ©pinDel ift inwenDig höht, ""b S^h^t DaDurch ein (larcter eiferner ©mb
»on 2 Sollen in Diamet ro, Daran Daé ©etriebe 7^/unD Samm>9?aD L felle í|í, auf
ber l)ól(;ctnen ©pinDel FIF ftehet roieDCr ein »ierecfigteé ©ehaufe, fo bei) a gllcn brcit,
roie Fig. IF. unD in Die 3 hié 4 ®ilen, nemlich »on X bié F tieff ifi. ®iefeé ©ehàiif«
hat
S B S É