
Tab. XLI
Eimindvierzigste Tafel.
Diese Tafel enthïll Ansichten TI
Kg, L Die mnf Lendenwirbel, das Kreuibein, Steiasbein, die ionern Fllcben der Darmbeine mit den Höftbein-Pfannen nebst
den gröesereo Arterien nnd Venen. Es ist Scoliosis mer, s. primaria s. idiop.tbics der Aorta abdomioalis, der Arteriae iliaeae und ibeilweise
der Venae iliaeae vorhandeo. Die Knochen bieten keine Verkrömmungen dar. Die Aorta ahdominalis lelgt io ibrem Verlaute
eine schwache Convexitit nach rechts, eioe sehwache Concavitäl nach links. Die Vena caya inferior »erläuft grade, ist aber beim Trocknen
des Präparats schräg nach rechts hinübergelegt
.A. Der erste Lendenwirbel. B. Der letzte Lrndeowirhel. C. C, Das Kreuzbein. D. Das Steissbelo. E. Die innere Fläche des rechten
Damibeinnögels, F. Die innere Fläche des linken DarmheiuOflgels. G, Die Hüftpfanue der rechten, H. die Hüftpfanne der liuken Seite
a. Der Anfang der Aorta abdominaUs. b. Die Art. coeliaca. c. Die Art mesenterica snperior. d. Die Art. renalis sinistra. e. Die Art.
spermatiea interna sinistra, f. Die Art spermatica inlerna dextra. g. Die Art. mesenterica inferior, b. Die Bifurcation der Aorta, i. i. Die
Art iliaca communis dexlra, welche vor dem letzten Lendenwirbel eine starke ConvexiUI nach rechts nnd eine eotspreeheode ConcavitBt
oach lioks bildet k.k. Die Art iliaca externa dexlra. Sie bildet aofangs eine schwache Coorexität nach llnb, verläuft dann fast grade,
bildet weiter abwärts eioe zweite stärkere Convexltil oach links, kreuzt sich dann mit der Vena iliaca exlenia dexlra. diese von vorne
deckend und bildet indem sie an die äussere Seite der Veoa iliaca externa gelaogt und an dieser niedergeht, eine theils nach oben, theils
nach aussen gerichtete ConvexiUI. I. Die Art iliaca Interna dextra, welche vor dem ersten falschen Kreuzbeinwirbel eine scbwaebe Coi.-
vexltäl oach Unks bildet m. Die Art lllaea commnnis sioistra, welche vor der Vena Iliaca communis sioistra, diese in ibrem Verlaufe
von links nach rechts krenzend, vor dem letzten Lendenwirbel ond dem Pron
sebr starke Convexität nach rechts mit entferoer
sprechender Concavität nach lioks bildet Sie kreuzt die Veoa iliaca sioistri
zum zweiten Mal bis sie wieder an deren äussere
Seite gelangt, o.o. Die Arl. Iliaca externa sinistra io ihrem Verlaufe ao der äi
iseren Seile der Vena iliaca externa sinislra. Sie bildet
anfangs eine ziemlich starke Coovexiläl oach links, weiter abwärl;
Sie bildet zwei slarke Biegungen, eioe obere mit der Coovexltät oach links,
eava loferior. q. Die Vena reoalis dexlra. r. Die Vena renalis sioisl
wo sie aus der Vereinigung heider Venae iliaeae communes hervorgeht,
iliaca communis dexlra sich in die Vena iliaca externa und inlei
schwächere nach rechts, o.o. Die Art iliaca inlerna sinislra.
lotere mit dvr Convexität nach rechts, p. Die Vena
S.S. Das unlere Ende der Vena cava Inferior an der Siellr
Die Veoa iÜica communis dextra. u. Die Stelle wo die Vena
Ibeilt Die Veoa Iliaca externa dextra bildet entsprechend der Art.
Iliaca eiteena dextra ähoUcbe aber schwächer
verläuft wie gewöholich. x. Die Vena iliaca
jr. Die Vena Iliaca intemi
». Die Ven iUaca int a deitra. w. Die Vena iliaca ci
sinistra. Sie zeigl schwache Blegnngeo, eotsprecbcnd denen der Arl. lllaea externa.
Auch sie zeigl entsprechend der Art iliaca interna sinistra schwächere Biegungen, t.i. Grosse
Aoastoraoseo zwischen der Vena iliaca inlerna deitra uod sinistra.
Hg, n Die Innere Seite der rechtcn Beckenbälfte mil einem Theile der Bauchwandungen und der Arterien.
A.A, Die Schnitllläcbe des In der Mitte dorehsäglen Krenzbeines. B, Das Stelssbein. C. Die noch neben einander liegenden grossen
Bänder das Ligamentum spinoso- und toberososacrum. D. Die durchschnittene Schambeinverbindung. E, Der Raum hinter dem Ponparlscben
Bande. F. Der Muscnlns rectus .Abdominis. G. Die ionere Fläche des Os Pnbls. II, Der .Musculus obluralor internus, a. Die
Art iliaca communis dextra, b. Die Art. iliaea interna dexlra. e.e. Die Art iliaca externa dextra. d. Die Art circumflexa Ilium, e. Die
Art. epigastrio-obluratoria commoois, f. Die Art. obluratoria. g. Der Anfaog der Art. epigaslrica inferior, welche nur aus der Art
epigastrlo-obturatoria entspringt, also keine Wurzel ans der Art. iliaca externa erhält b. h. i. Der weitere Verlauf der Art. epigistrica
ioferior bis ao den Huscolns rectos Abdominis,
Liih.Jnst von .V.tteurT mBonii