
Eioe Ansa praecaiotica der Art. thjreoidea inferior könnte möglicherweiee hei ehirurgischen Operationen
au der Seite des Halses namentlich hei Exetirpationen von Geschwülsten ond hei der üntcrhindung
der Carotis communis von besonderer Bedeutung werden, indem sie, wenn sie vorhanden ware und unheachlet
hiiebo, die Veranlassung in einer gefiihrlichon Blutung werden könnte. Dasselbe gilt in BetreÄ der
Arteriae thvreoideae iuferiores anteriores.
Dr. H. Barkow.
Tabula I.
Erste Tafel.
Diesc Tafel entbüll Darstellungen von Arterien lies Znerclifelles und des nerzbeuteU,
I —IV. Darstellungen der sogenannten Art. perieardiaeopbreniea. Diese Arterie «ird auch Art. pbreiiiea superior s, diaphragiapbragmalien
genannt. Ilaller hat von ilir schon eine gule Abbildung gegeben uinl sie voMsInndIg in
ie jetit noch von den Analonien dargeslellt wird, Er nennt sie Arteriae mammariae Ramus pcricardiacodiapbragmalieus
i enm tliymlea superior! Iruneuln. Alias supra euni
> ilignD, nisi perpétua easel, et ab omnibus scriplo-
und sagt von ibr'):
Itfimus Manimariac qui conies est Nervi pbrenici oritur non raro ex comn
Irunculum sola pmvenit ct ita pleruim|ue rcperio. Valde parva esl et vix men
ribus ipsoijue Vesalio recepta et a Verhejnio praeter oninem veri speciem pro n,
vocavit Ruyscbius et amplain depinxil. Diapbragniaticam eandem dixit Lientaud cl Diaphragma tie am superiorem vocal Heislerus,
Wnitlierus, Winsloivius vocat Perieardine. — llaee nrleriol.i in latere dcxtro gtandulis in Venae ca>ae trunco sitis, pericardii parti
superiuri dextrae, tunicis .\ortae, mediasUno, in sinistro latere iisdem et ductiii arteriöse, utrinque verum ihymo, superficiei pulmonis
el venarum pnlmonalinin superioruni, liim peririirdio inferiori, denique septn transverso surculos dal, si inferior adfueril et in hoc cadavere
non raro anastumusi cum riiinn adscendenle pbrenioae vonjuncta esl. — Vidi Irunculum isluni n superliciali m.-immariae rnmn in
jugul» ortum esse. Plerumque tamen in apice pleurae haud longa ab origine mammnriae oritur. — Et unicus ct duplex visus est.
(iuin pericardincis, ihymieis, mediastinis varic inosculatur.
Diese Besebrelbuiig i.sl nicht präcise. Das Zwerchfell erscheint hiernaeb als das eigentliclie Ziel dieser Arterie, welche nehcnhci
mil einem Zweige dee Art. phrenica iuferior anastomosirt. Es .sind aber 2 Arterien vorhanden, von denen die eine, in der Regel die
schwilchere, aus der Art. mauinmria interna entspringt und von oben nacb unten niedergeht, die andere aus der Art. phrenica inferior
ihren Ursprung nimmt und »nn unlen noch oben aufwärts steigt. Beide anaslomosiren an der Seile des Hertbeulel« untereinauder. Ich
e die ei e Arl. pericardiaea superior s. desccnilfiis, die andere Art. pericardiaca iuferior s. adscendens s. pbrenicopericardiaea.
im Coriiori« liuajaol Fsicinln ni. Gallingne II