
'I ;!
/ ' i
m
Tabula XVII.
Siebenzehnte Tafel.
.'IPH
S f l
Diese Tafel enthält Darstellungen über deo Verlauf eloietner Arlerien an der Basis Cranii interna, im Innern der Orbita, am Kehlkopfe
und an der Sebilddrüse.
Flg. I. Die rechte Hülfle der Basis Cranii interna. An< der obern Wand der Augenkühle iat in der Mitle ein dreieckiges SlUck
her8üsge».Sgl nnd das Auge aus der Augenhöhle enlfernl. Die -irl. meningea media gelangt niebl BU einfaebe Arlerie in die Schädelböhle,
sondern es enUpreeben ihr drei Zweige, ein Himus anlerior, medius und pusierior, welche gelrennl von einander an besondern
Stellen iu die ScbädelhShle treten.
A. Der innere, B, der äussere Theil der Pars orbilalis des rechlen Slirnbeins ans welcher lu der Milte ein Stück berausgesägt worden
ist. C. Die untere Wand der Augenhöhle. D, Die Sella lurcica. E. Der Clivus. F. Die Pars basiUris des Illnlerhauplsheines.
G. Das Foramen magnum Ossis Occipitis. II. Die hintere Schädelgrube. I.I, Die mittlere ScbSdelgrube. K. Die Fussa »igmoidea
der Pars mastoidea OssU lemporum. i Der Processus clinoideus anterior, b. Die Art, ophthalmica an der Stelle wo sie im Begriff ist
aus der Scbidelhüble durch das Foramen oplicum in die Augenliiihle zu Irden, c. Der im hinlern Theil der Augenhöhle aus der Art.
ophlhalmica entspringende vordere, dnreb die Fissur» orbitalis superior aus der Augenhöhle in die SchädelUShIe tretende, Ramus .interior
der Art. meninges media dexlra. d. Die -Vrt. in fr. orbitalis. e. Die Arl. cygomatica iulerna. Ein Zweig der Art. lnfr»orbi lalis, welcher
an die äussere Wand der Augenhöhle und durcb deo Canalis cygomalicus an das Gesicht Irilt. f. Der Ilamus anicrior der Art. meningea
media au der Sielle wo er durch die Fissura orbitalis superior aus der Augenhöhle in die Scbädelhöble gelangt, g.g. Der weilere Verlauf
der Forlaeliung dieses Ramus anlerior narh binicn. i.i. Der durch das Foramen spinosum io die Scbädelhöble gelaogende Ramns
poalerior der Arl. meningea media, der nach hinteu verlauft und mil der nach hinlen verlaufenden Fortselzung des Ramus anterior anaslomosirt.
h. Ein >us der Arl. maxillaris inlerna durch das Foramen orale des Keilbeius in die Scbädelhöble gelangender Ramus meningeus
medius.
Fig. n. Darstellung einiger Arterien im Innern der Orbita dcxirn an dem auf Fig. 1. abgcbildrien Präparat.
A, Das Stirnbein. B. Die SchlSfengrube, C. »ie Pars masloidea des Schläfenbeins. D. Das Jochhein, E, Die vordere Flache
des Kürpcrs des Oberkiefers. F. Die rechte Seile der Apertur« pjriformis der Nasenhöhle. G. Die untere Wand der Orbita. II. Die
äussere Wand der Orhila. «. Die Art. ophlhalmica an Ihrem Einirlll in die Augenhöhle, h. Die abgeschnittene Fortsetzung derselben,
c. Der Ramus »nlcrior der Art, meningea media da wo er durch die Fissur» orbitalia superior aus der Augenhöhle in die Schädelböhle
Irin. r. Die Arl. cygomalic» inlerna. f. Die Art, infraorbitalis.