
Zwanzigste Tafel
Die» T.fel
rig. I. Der binlere Tbei] der Basis Cr.nii ioti
Der Clivu» des Keilbeins. B. Die Pars bas
Sehadeigmndes. E.E. Die minieren Sehldelgrub.
Sinus quartua (s. longitudinalis medius Teotorii).
einiger grösserer Venen,
ris, C, das Foramen magnum Osais Oceipilis. D.D. Die Foveae posleriorrs del
a. Das hinlere Ende des Sinns longiludinalis superior dur^e Matris, b. Der
Der schwache Sinus IransTersus deiler, d. Der Tebei^ang de»selbeu in den Bulbus
Venae jugularis internae dexlrae im Foramen jugulare, e. Der Sinus petrosu» poslerior deiler. f. g. Durchschnittene Verbindungen
desselben mit dem Sinus caTemosua deiler. h, h. Der Sinus pelrosus superior dexter, i. i. Der sehr starke Sinus Iransversus sinister,
k. Der Ucbe^fang desselben in den Bulbus Vena« jngularis inlernae sinislrae im Foramen jngulare. L Der Sinus pelrosus poslerior sinister.
m.m. Der Sinns pelrosus snperior sinister.
Hg. n. Ein Theil der Basis Cranii externa des anf Fig, I. daTrestellten PrSparsli den vier obern Halswirbeln.
B. B. Die Zilienfortslti A. Die Pars basilaris des e der Schläfenbeine. C. C. »ie vordem Wurieln der Jochfortsätie
der Schläfenbeine. D. D, Ein Theil der Foveae pterygoideae des Keilbeins, E,E. Die durchsägten Sinus sphenoidei des Keib
heinkijrpers. a.a. Die schwache Vena jngularis interna dextra. b.b. Die sehr starke Vena jugularis interna sinislra. c. Eine starke Verbindung
der Vena jugniaris inlerna dexlra mit der Vena vertebralis dextra iwiscben dem
d.d. Eine die Vena jugniaris interna dextra und sinistra gleich unterhalb der
Halswirbel und dem Hinterhauptsbein,
e.e.e.e. Ein Rete
1.2.3.4. Die vier obern HalswirbeL
rig. m. Diese Figur stellt eine nicht häufig vorkommende VarietSt im Verlaufe der Vena cava inferior dar. Der n
T Wassersucht
ines vereinigen
Fall isl von Otto im Secir-Saal der Brrslaner Anatomie bei einem etwa 40jährigen, sonst starken, aber an allgemein,
verstorbenen Manne gefunden und merst von fiurlt') dann von 0110«) selbst besehrieben. Beide Venae iiiae
sich nicbt a>
.liehen Stelle, sondern verlaufen gelrennt, die eine an der rechlen die amlere an der linken Seite der .Vorta his
xwischen den Nieren als Venae eavae inferiores (dextra nnd sinistra). Nachdem jede Vena cava die Nieren-Venen ihrer Seile aufgenommen
hat, vereinigen si« sich ID einet einfachen Vena cava inferior. Diese verlauft Anfangs etwas hinler und links von der Aorta,
biegt sieh dann «Ischei der Aorta und Wirbelsäule von links nach rechts hiuBber, geht dureh den Hialus aorticus in die Brusthöhle,
nimmt die Vena azjgos anf und deren weiteren Verlauf an, bildet den Bogen (der atygos) über dem Bronchus dexler ond verbindet
sich mit der Vena cava superior. Die Leber-Venen hatten sieb zu einem fingerdicken Stamm vereinigt der fiir sich das ZwerebWI durchbohrte
und dort am Herzen endete, wo sonst die untere Hohl-Ader einmnndet.
A. Der rechte Ventrikel des Herzens. B.C. Das rechle Alriom. D. Der linke Ventrikel. E, Ein Rest des Ursprunges der Art.
pnlmonalis. a. Der Ursprung der Aorta, b. Die Art. coronaria Cordis dexlra. c. Der Arcus Aortae, d. Die ArL anonyma, e. Die
ArL Carolis communis sinistra, f. Die ArL subclavia sinistra. g,g, g. g. Die Aorta descendens. h. Die Art. coeliaca. 1. Die Art.
mesenterica superior, k. Die ArL renalis dextra. I. Die Art. renalis sinislra. m. Die Theilungss teile der Aorla in die Art. iliaca communis
dextra n. und sinistra o. - p. Die Vena cava superior s. descendens dicht oberhalb der Einmündnng in das rechte Atrium, q. Der
kurze Stamm derselben oberhalb der Verbindung mit der Vena cava inferior, r. Die Vena anonyma sinistra, s. Die Vena anonyma
dexlra. Ln.v. Die als Vena atygos ihoracica verlaufende Venn cava inferior, w. Die Stelle wo »ie weiter abwärts an dee linken Seile
der Aorta xum Vorschein kommt, x. Die Stelle wo sie aus der Vereinigung beider Venae eavae inferiore, als Vena cava inferior simplex
hervo^egangen isL y.z. Die Vena cava inferior dexlra, 1.1,1. Die Vena cava inferior sinistra. 2.2. Die schwache Vena
azygos bevor sie von der Vena cava inferior aufgenommen worden iaL 3. 3. Die Vena lumbaris adscendens s
renales dextrae, deren zwei nahe aneinander in die Vena Ci
>a inferior dexlra e
sich vereinigenden Venae renales sinistrae.
4, 4, Die Vena
ooch getrennten aber zu einer Ven
id PaUclo{it. ZvMU aiainlung, E
TilbXX,
lilii losl vAllenr\:mBoni:
y