
Tab.XlV.
Vierzehnte TafeL
Di«se Tafel ealbSll Darslcllungcn von Arterico de» Gesichles. Aof Fijf. I. II. III. sind die Gesiebter vou der rechten Seite dareeslellt.
Fig. J. A. Der obere Tbeil des Halses. B. Das Hinterbaupt. C. Das äussere Obr. D. Die Scblsfennegend. E. Die Stirn.
F. Das Jochbein. G- Die Augenhöhle. H. Die Nase. I. Die Oberlippe. K. Die Unterlippe. L. Daa IÜUD. M. Der Mosculu«
Masseter. a. Die Art. Carotis communis, b. Die Art. Carotis interna, c.c. Die Art. Carotis citerna. d. Die Art. tbjreoidea superior
in einiger Entfernung von ibrem Ursprünge durcbscbnitteo. e.e. Die Art. occipitalis, f. Die Art. transversa Faciei, g. Die Arl. temporalis
auperßcialU. b. Deren Ramus anterior (s. frontalis), i. Der Ramus posterior a. parietooccipitalis der Art. temporalis superficialis.
k. Die Art. maxillaris externa bevor sie das Gesicht erreicht bat. I. Die Fortsetzung derselben nachdem sie an das Gesiebt gelangt ist.
m. Die Art. coronaria Labii inferioris. n. Die Fortseliung der Art. maxillaris externa (als Art. angularis Oris), welche weiter aufwärts
die nicht besonders beteicinete Art coronaria Labii superioris und die mit o. beieicbnete Arl. plnnalis Nasi abgicbt. p. Die Arl. infraorbilalis.
q. Die Art. angularis Oculi interna ein Zweig der Art. ophtbalmica. r.r. Eine starte Art. facialis media adsecndens. Sie
entspringt ans der Art. maxillaris externa in geringer Entfernung vom untern Rande des Körpers dc» Unterkiefers etwa» oberhalb dcaacU
ben gehl vor dem Musculi Masseter über dem Muse, buccinator gegen den äussern Augenwinkel in die Höbe. In diesem Verlaufe gab
sie an die ia ibrer Nacbbarscbaft gelegenen Tbeile Zweige und endete im Musculus orbicnlaris Palpebrarum und der Haut am äusseren
' Fig. n . A. Die Hinterhaupts-Gegen B. Der Processi mastoideu C. Die S a-Schuppe. D. Das Stirnbein. E. Die
Angenböble. F. Das Nasenbein. G. Das Jochbein. H. Der Oberkiefer. 1. Ein Tbeil des Unterkiefers vor dem Muse. Maaseter.
K. Der Musculus Masseter. L. Der .Ast des Unterkiefers unterhalb des Gelenkfort sa ties. M. Der Processus styloidcus des SchlSfenbeioes.
a. Die Art. Carotis communis, b.b. Die Art Carolis inlema. C.C. Die Art. Carotis externa, d. Die Art. maxillaris externa
bevor sie an's Gesiebt gelangt, e. e. Die Art. maxillaris externa in ihrem Verlaufe am Gesicht über dem vorderen Theile des Musculus
Masseter. f. Die -Art submenUlis. g. Die Art. tr.msversa Faciei, h. Die Art. maxillaris externa am Mundwinkel, i. Eine starke An.v
slomose iwischen der Art. transversa Faciei und der Art. maxillaris externa. Diese crbSIt in der Mitte des Gesichts glciebsam xwelWur-
IBID. Diu ontere isl die orsprünglicbe Art. maxllUris externa, die obere die Fortseltung der Art. transversa Faciei, k. Die Fortsetzung
der ArL maxillaris externa als Art. lateralis Nasi.
Fig. m . Ansicht eines Kinder.Ropfes.
-A. Der Nacken. B. Das HinterhaupL C. Das äussere Ohr. D. Die Schläfen-Gegend. E. Der Scbcitcl. F. Die rechte Seile
der SÜrn. G. Die Unke Seite der Stirn. U. Die Nase. L Der vordere Tbeil der linken Seite des Gesichts. K. Das Kinn. a. Die
Art. Carotis eitenia unterhalb des bintern Bauches des Musculus digaslricus MaxiUae inferioris. b. Die Art. Carotis facialis oberhalb
dea Mnsculus digaslricus am Winkel des Unterkiefers, c. Die Art. auricularis posterior, d. Die Art. transversa Faciei, e. Die Art.
temporalis saperCcialis. f. Deren Ramus posterior, g. Deren Ramus frontaUs ». anterior, h. b. Die Art. maxillaris externa, i. Ein
bedeutender Ramus massetericus derselben, welcher am vordem Rande des Masseter in die Höbe gebt. k. Ein bedeutender Kamus
orbicularis externus ». cjgomaticu» der Art. maxillaris externa, welcher zum üusseru .Augenwinkel und zur Joch-Gegend in die Höhe geht.
Die auf dieser Figur mit i. und k. beieichneten Zweige versorgen die Theile an welche sieh »uf Fig. I. dip Art. facialis media vcrüstelte.
I. Die Arl. coronaria Labii inferioris. ro. Die Fortsetzung der Art. maxillaris externa zum Mundwinkel als Art. angularis Orii. n, Die
Art coronaria Labii superioris. o. Die weitere Fortsetzung der -irl. angularis Oris als Art. nasaUs externa, p. Die Art. InteraUa Nasi.
Fig. rV. Der Unterkiefer mit der Unterlippe und deren Arterien von vorne dargesteUl. Nur die Fortsätze des Unlerkiefers sind
theilweise sichtbar. Die L'nlerUppe ist slark oacb oben in die llöho getogen und die zunächst seitlich gelegenen Wcichtbellc sind nach
recbls ond links stark angespannt.
A. Das Kinn. B.B. Die Unterlippe. C. D. Die seitlich slark angespannten Weichtheile. E. Der Gclcnkfortsatz des Unterkiefers
der rechten Seite. F. Der Kronenfortsatz dieser Seite. G. Der Gelenkforlsatz der Unken Seite, a. b. c. Die Art. maxillaris externa
dextra. d. Die Art. coronaria Labil inferioris dextra. e. f. Eine besondere aus der Arl. maxiUaris externa doxira eulspringende Art.
labialis inferior media, g.g.g. Die Art. maxillaris externa sinistra, h. Die .Stelle wo diese weiter nach oben durchschnitten isl. i. Die
Art. coronaria Labii inferioris. k.k.k. Der Aren» coronarin» labialis inferior in dessen Mitte die Art. labialis mcdis iuferior »u» der Art.
coronaria Labil inferior deitra übergeht. I. Ein sUrker Ramus mentalis aus der Art. maxillaris externa sinistra.
LilhJnsi.mAiltiirT.ialioM.