
Tal).X\XVIIl.
Achtunddreissigste Tafel.
Diese Ttfel enlLslt DarstelloDgen der Arterien der innern weillicben Genitalien ini ungesclinängerten Zustande und einer wribücben
Barnblase,
Flg. I Die innern weiblichen Genitalien TOn der tordcrn Seite dargestellt nachdem die Harnblase enirernt worden. Au der rechten
Seite ist das Ligamentum Uteri rotundum fortgenommeu, während die Verbindung des Eierstockes mit dem Uterns dureh das Ligamentum
Ovarii erhalten isL der Unken Seite ist das Ligamentum Ovarii eutfernt.
a. Der Fundus Uteri, b. Der Isthmus (die Pars recta) des Eileiters der rechten Seite, c.c. Die Pars ampla s. llexuosa
des Eileiters der rechten Seite, d. Das Ostinm oaricum des rechten Eileiters, e. e. Der Islhmus des linken Eileiters, f. Das
innere, g. das äussere Eude der Pars ampla des linken Eileiters, h. Das Ostium oaricum des linken Eileiters, i. Das Ovarium
dextrum. k. Das Ovariom sinistrum. I. Das in geringer Entfernung vom Uterus durchscbnittcne und nach rechts biniibcrgelegte
Ligamentum Uteri rntundnm der linken Seite, m, Der Uebergang des Gebärmntterbalses in den Gebärmutter - Körper, n.n. Die
Vagina. 0. Die Eminentia posterior media des Ostium urethrale Vesicae (Luette s. Uvula nach Lieutaud), welche sichtbar geworden
ist nachdem das Infundibulum Fundi Vesicae durcbscbnilten und die Harnblase fast ganz euKerot norden, p. p. Die WUnde des
dnrcbsebuiltenen Infundibulum Fundi der Harnblase, q. Die Harnröhre- 1. Die Art, uterina dextra nn ibrem Ursprünge aus der
Art. hjpogastrica abgeschnitten. 2.3. Die Fortsetznng der gewunden am Seitenrande der Gebärmutter aufsteigenden Art. uterina
dextra. 3.4. Der als ForUetzung der Art. oterina unter dem Hilus Ovarii als .Vrt. Ovaria verlaufende Asl, aus dem 5 Zweige enUpringen
die in kleine Quasten getheUt sind deren Zweiglein in den Hilus Ovarü eindringen. 5. Die Art. Bpermatica interna dexlra. ü. Der Zweig
derselben, welcher zur Tnba Fallopii gebt neben dieser nach innen verläuft bei 7. zwischen der Tuba und dem Ovarium sicblbar wird,
und bei 8. am innern Ende des Islhmus Tnbae mit einem Zweige der Art. uterina anaslomosirt. 9. Die Fortsetzung der Art. spermalica
interna, welche in ibrem weiteren Verlaufe am äussern Ende der Tuba (neben der Pars ampla) mit einem Zweige der Art. uterina anaslomosirt.
II). Die Art. uterina sinistra. 11.13, Die Fortsetzung derselben am Seitenrande der Gebärmutter, 13.14. Zweige derselben,
welche unter der Tuba der linken Seile nach aussen verlaufen und theils für die Tuba, theils für das Ovarium beslimml sind. 15. Eioe
grosse Anastomose dieser beiden Zweige unter dem Hilus Ovarii aus welchem 3 Gruppen von quaslformig in den Hilus Ovarii dringenden
Z neiglein b ervorko mm eo. 16. Die Art. spermalica inlerna sinistra, welche sich in zwei Zweige, einen innern uod äussern theilt.
Der innere 17.17. verlänft neben der Tuba nach innen zum Fundus Uteri, der äussere nach aussen gegen das Ostium oaricum Tubae,
das äussere Eade des Ovarium, und igt hier bei 18. durch eine grosse Anastomose mil einem Endzweige der Art. oterina verbunden,
19. Der oberste Endzweig der ArL uterina sinistra, welche bioter dem iuneru Eude des Islhmus Tubae hervorkommt, mit dem Ramus
lubarius inUrnus der ArL spermalica interna sinistra anaslomosirt, an dea obero Rand der Geblrmuller (Fundus Uteri) sich umbicgI,
fasl bis zur Mille desselben veriäofl, dann nach unten sich berabbiegt und mil seinen Zweigleio sich io der Substanz des Fundus Uteri
verästelt. 20, Derselbe Arterien-Zweig der reeblen Arteria uterina.
Die weiteren Verzweigungen der Arterien sind weder an der Gebärmutter noch an der Vagiaa besonders bezeichnet, Sie verlaufen
sämmtlich sowohl die grösseren als die kleineren in dichl nebeneinander liegenden Spiralen Windungen und anastomosiren vielfach, auch
die Zweiglein der rechten und linken Seite untereinander. Die grösseren abgebildeten Arlerien liegen an der Oberlläche des Uterus und
der Vagina oder in geringer Enlfernnng von ihr. Die dünneren liegen weiter in der Tiefe.
Fig. n. Eine weibliehe Harnblase von der hintern Seite dargestellt.
a. Der Urachus. b. b. Der Körper der Harnblase, c. c. Die Harniriler. d. Die durelischnillene Art. uterina sinistra. - Der nicht oblilr-
. rirle Rest der ArL umbilicalis (die Art. vesicalis magna) der linken Seile isl nichl besonders bezeichnet, e.e.e. Das Ligamentum laterale
Vesicae. f. Die Art hypogaslrica sioistra. g.g. Ein aus dieser entspringender Ramus vesicalis posterior, der sich in seinem
weiteren Verlaufe mit dem Ramus vesicalis medins transversus poslcrior der ArL vesicalis magna dexlra verbindet. Die Art vesicalis magna
sinislra theilt sich in eine Art. vesicalis adscendens und Iransversa posterior media, h. Die eben angegebene Tlicilungsstellc. i. Die
Art. vesicalis verticalis posterior adscendens, welche bis zur Sch eitel-.Spitze in die Höhe gehL k, Die ArL vesicalis transversa
posterior media, welche schräg nach binlen und oben in die Hohe gebt und mil einem Ramus vesicalis der rechten Seile anaslomosirt.
1. Das abgeschnittene Ende der Arl. hypogaslrica dexlra, — Die dnrchachnitteoe abwärts gezogene Art, uterina dcalra isl nichl besonders
bezeicbneL m. Die Art. vesicalis magna dexlra in ihrem Verlauf aufwärts am rechlen Rande der Harnblase, u.u.u. Das Ligamentum
laterale Vcsicae dextrum. o. Ein itamns vesicalis posterior inferior dexter, p. Ein Ramus vesicalis poslcrior superior dexler. i|. Ein
Ramus vcticalis posterior medius transversus, wclcher mil der durcb g, bezeichneten von der linken .Seite aul'Hleigcndcu Arterie anastomosirL
r. Die Arteria vesicalis posterior adscendens dextra, welche mit rinem Zweiglcin der durcb k. bezeichneten von der linken .Seite
kommenden Arlerie anastomosirt, in ihrem weitern Verlaufe lur Arleria verticalis vesicalis poatcrior dexlra wird und zum Urachus iu die
Höbe strebL
Kl.Mifi- all ii;il a.'l
ill
"il
Lilh Jn.sl V Ä.llcnr>- m lionii
' i p