roRijetS # mit brauner Slüefenlinie. Seine rot^gctö. glügel weiß,
«m »orberranbe etwas bräunlich; über bie SJtitte gebt bec ganjen
Sange nad) ein grauer Schleier; jwifcben ben beiben braunen
Üuerabern ftnb auf ber vierten gängöaber ein $)aar braune fünfte.
— Äuö Sd)»eben. — 3 ginien.
ig. Tet. eucullaria Linn.
SKücfenfdnib grau, mit jiegclrothen ©triemen; glögef rölhlid)«
gelb, blaß gejlretft: £luerabern braun. Thorace einereo,
testaceo-vittato; alis rufescentibus obsolete striatis:
neryis transversis fuseis.
Linn. Syst. Nat. Edit. XII. 2. 995, io3 t Mus ca eucullaria?
Antennis setariis pilosa, thorace plumbeo, oculis ab-
domineque ferrugineis, pedibus pallidis.
Gmel. Syst. Nat. I. 5. 2853, io3: Musca cuc.
Fabr. Spec. Ins. II. 449, M -
* Ent. syst. IV. 345, i 36. , '
» Syst. Anti. 204, 2: Scatoph, cuc.
Fallen Sciom. 9, 11: Tetan. cuc.
Panzer Fauna Germ. 54, 17: Musca rufa.
.Stopf wie bei Tet. aratoria, nur hat baö Stirngrü&djen feine
fchmarjen Siniej». SKitteUeib lidjtgrau, mit vier jiegelrothen SRüfs
lenftriemen. Hinterleib roflgeib, mit bellen Ginfd&nitten. SSeine
jiegelrotb. gtügel am SBorberranbe rotbltdjgelb, am Hinterranbe
mehr grau, in ben 3»ifchenräumen ber 2(bern blaß bräunlich ge*
flriemt: mittle fleine Öueraber unb bie gewöhnliche an ber obrbern
SRünbung mit bunfeibraunem fünfte; ein britter blaßbrauner 9>unft
flet)t an ber SJlünbung bet jweiten gängSaber am SSorberranbe. —
3m (Sommer auf feuchten Stellen im äßalbe.^,— 3 ginien.
b) ©e r o o f j n l i d j e £ 2 u e r a b e r g ^ r a b e .
20. Tel. fronlalis.
9?of!getb; Äopf unb SKucfenfc&ilb gelblich, mit ategelrothfrt
©triemen; ©time Verlängert; Untcrgeftd)t jturücfgehenb. /
Ferruginea; capite thoraceque flavidis testaceo-vittatis;
fronte producta, hypostomate reclinato. (§ig. 11 $opf.)
4 5
25ieft 2frt weicht in ber fflilbung beS .KopfeS unb ber gühler
ganj a6, unb Eann faum noch in biefe ©attung gebraut »erben.
-Stopf breiecfig: Stirne fladj, vorne verlängert, gelblich, mit jmei
jiegelrothen. Striemen; UntergefidEjt roflgeib, flarf sutücf gehen*
(gig. 11.). gülfler roflgeib: bie beiben erjlen ©lieber furj, ba«
britte jufammen gebrücft, faum auêgefdjnitten, fpißig, mit nacfter
SSorjle. Siücfenfbhilb gelblich, mit jwei jiegelrothen Striemen, aU
gortfefcung ber auf ber Stirne; fie verlängern ftd) biê auf batf
S(^ilb4)en. Hinterleib roflgeib; von hinten gefehen, jetgt ft'd) bin*
ter jebem ©infchnitte eine blaßbraune, etwa« budjtige SSinbe.
SSeine roflgeib. glügel bräunlichgelb, mit fdhwaraen. Sluerabern:
bie gewöhnliche ganj gerabe, nach binten nicht gan* burchgehenb;
jwifdien ibr unb ber Spi|e \)<xt bie vierte gangêaber nodb einen
fleinen Seitenarm, ber »ie ein fdj»ar$eê Strichelchen baran hängt.
— SSon Htn. Suftiètatb Sßtebemann. — 2 ginien.
CCI. HETEPlOMYZA.
Tab. 57. Fig. 19 — 21.
güblct votfîebenb, etwa« entfernt, brcigiiebertg: baé britte
©lieb tellerförmig, mit nacfter JRücfenborjle. ( 19.)
Untergeficbt betabgebenb, fenfcecht, m it Änebelbocjlen; © tim e
breit, borfîtg. (20.)
5Iugen tunb.
Hinterleib länglich, funfrtngeltg.
g lu g tl langer alö ber H interleib, am 33ort>manbe borffen*
■■lo«. (21.)
Antennao porrectae, subremotae, triarticulatae : articulo
tertio orbiculato, compresso, seta dorsali nuda.
Hypostoma descendens, perpendiculare, mystacinum;
frons lata, setosa.
Oculi rotundi.
Abdomen oblongum, quinqueannulatum.
Alae abdomine longjores,‘eosta mutica.