3 7 4 ' 9?ad)trä$e unb SSericfytigungen
6 e ite 31: Sarcoph. latifrons. ®ie ßaroe würbe (na<& ber
SBebauptung beS Hm. So u d je in ffierlin) mebrmalen bei SWen«
(eben in Ob*mgercbwören gefunben.
© e ite 39: Dexia Maura. $rof. (äabe fanb biefe 2frt auch
bei eüttidb-
©eite 45: Dexia grisescens. 9lo<b ber SBebauptung beS Ober*
lebtet Stutze in SBerliu bat bas SBeibctjen jiegelrotbe Seine mit
f<bwar$en güfen,
©eite 46: Dexia vacua. , 3>m Sab* 1828 fing ich biefe "2frt im,
©ommer bie* im SBatbe febr häufig auf ©idjenbüfcben. @ie kam'
erft bei Sonnenuntergang jum Siorfdjeinj bei früherer Sagesjeit
fob idb fie niemalen.
© e ite 57: Musca equestris. (Stn bie* gefangenes SRanucben
|a t ein grauweif es Untergeficbt mit fcbwärslicben Sacken. Oer
Hinterleib ift glanjenb fiablbtau, mit fdjwar}em Saucbe. gtügel
etwas gefdjwarjt. —- 2 ßinien. — ©iefe 2lrt fiebt befter in ber
Äbtbeilung B. a.
©eite 58: Musca cadaverima finbet ficb bei Serlin auch ganj
fiablbtau.
©eite 59: Musca serena. ‘erhielt baS Sfianntbe» »on
sprof. ©dbe aus ber ©egenb non ßutticb j es fiimmt mit bem
SBeibcfeen (bie oben jufammenfiöfenben äugen ausgenommen) gang
überein* m 3 ßinieu.
© e ite 63. xOa $*rof. SEBiebemann bereits früher einer aus*
lanbifiben Xrt (3oolcg. SJlag. I. 3 ©eite 23) ben Flamen M.
coerulea beigelegt bat; fo muf bie »einige anberS benannt wer*
ben, alfo: Musca cognata.
© eite 65. 9ta<b Hm. SBiebemann’S Semerkung fiedt in
g a b ric iu S ©ammlung bie ©eite 71 befcfTriebene Musca sepuli
cralia als M. vespilla. Jlfiein bie kurje Sefcbreibung berfelben m
ber Ent. sjst. pafit bod) nicht.
©eite 72: M. vagabunda. OaS SOI an neben ift bem S3eibd)en
(bie beifammenfiebenben äugen ausgenommen) ganj gleich.:
5o. Musca obscura.
SSttcfenfcfcUb glanjenb bläulich febwarj; Hinterleib gttbu
febwarj. Thorace coei uletr- alro nitidö ; abdomine
\irid i -.liigm.
gum fünften Steife. 3/5
Bur TCbtbetlung A. a.~ SBeibdjenStopf feibenartig weifgelb»
©tirnfirieme fdjwarj. SKückenfdjilb glanjenb bläulich febwarj,
oorne mit »ier faum bemerkbaren fdjwarjen ßinien. ^itttcrlcfb
eirunb, fafi flacb; glänjenb fdjwarj, mit grünem ©dbiller. ©cbüpp*
dien weif, glügel etwas bräunlich: ©pifjenqueraber fafi gerabe,
bie gewöhnliche ein wenig gezwungen. — 2luS ber Serliner @e»
genb/ bom Oberlehrer Stütze. — 2 \j2 biö 3 Linien.
5 i. Musca nana.
JDunfelgrauj StutfenfdjUb mit »ier fcbroat$*n ©triemen;
Hinterleib ungeflecff. Plumbea; thorace vittis quatuor
nigris $ abdomine iminaculato,
3ur Ttbtbeitung B. a. 5QJ c i b «H c n : ©leicht berM. pliasiaformis.
Äopf HcllWJctfi 5 ©tirne mit breiter febwarjer ■ ©trieme. £afier
fdjwarj. ßeib bunketgrau, mit grünlichem ©ebimmer; Stückenfcbitb
mtt »ier febwarjen ßangSlinien» Hinterleib kurs, eirunb> gewölbt/
ungefleckt, ©ebüppeben weif t ginget glaSbelle: ©pi|tnqueraber
gerabe, nach ber glügelfp.i^e bingebenb* gewobnltde gerabe, febrage,
fafi auf ber SOlitte. SSeine febwarj — 2CuS ber ^Berliner ©egenb»
»om Oberlehrer St u t b e. — 1 1/3 ßinien.
©eite 9Ö; A.nth. litorea. ,8Begen ber an beiben ©efebtedbtern
breit getrennten 2lugen, fiebt biefe 2trt beffer bei Gocnosiä, unb
jwar hinter tigrina in ber erfieri Zlbtbeilung,
2 1 4« Anthomyia apicalis.
StödenfcbUb fdbwarj; Htn^ftl?ib rotbgelb, mit fdjwarjer Spi|e;
gublerborfie jkurjgeftebert. Thorace nigro; ahdumine
’ rufo, apice nigroj seta äntennarum breve piuniata.
3 « r Tlbtbeilung A . a, *. 9K a n n ä) e n : Untergefid&t fcbwarjlidb,
mi t weifen 2lugenr ingen; © t im e we i f , mit fcbwavjietn Orrtecfe;
2tugen feinha a r ig, oben burdj eine feine 9tabt get rennt? Saf ier
unb g äb le r fdjwa r j , S3orfie kurjgefiebert. SOtittellctb unb ©dbilb*
djen febwaritieb, etwas gtanjenb Hinterleib eltiptifcb, rotbgelb,
mi t braunfdiwar^em Elfter, unb eben folcben ©infdjnitten ? SBauib
wie bie Oberfeite. Se ine fcbwarjbrann. ©«büppeben gelblich ? §lüs
gel fafi glasbelle; 2lus ber SBerl'inev Segchb * 00m Oberlehrer
9i U t b e. — ©tark 2 ßinien.