33d 9?ad)tr5ge unb 93ecirf)%un3en
»@rfte« güblerglteb gebf*«“, walgenfotmig, bider, haarig* gweite«
»(brüte«) Eürger pfrtemenformig. ©ehoretHEaum in biefe ©attung
»(nämlich Ilirtea Fahr.)»— ©ine Xbanberung, vielleicht ©efehledjt«*
»verfc&iebenheit, hot einen gang fehwargenHinterleib.« (gabriciu«,)
2>a« ©remplar in g a b ric iu « Sammlung ift gang von Staub«
infeEten gerfteffen, nur ein glügel ift no<& ba, unb biefetr ift auf
Saf. 66 gig. 8 vergrofert abgebilbet. 2)er baneben vorgefieHte
Sudler ift von bet au«lanbifchen Xest. lugubris entnommen. *—
SBohnort: Spanien.
SSieUeid^t gehöret auch Xest. costalis Söieb. (aufereurop. dweifl.
I. 324) gu ben ©uropaern, ba fte ft<b in bem Spanien gegenüber
liegenben afrifanifehen Äujtenlanbe gu SOiögabOr gefunben hat. :
S e ite 242: Dioctria rufipes ift frontalis Fabr. nact) feines
Sammlung.
S e ite 248: Dioctr. gracilis tfl byalipcnnia" Fabr.
S e ite 250: Dioctr. haemorrhoida)is. jg>fec muffen bie ©itate
alle auSgelofcht werben ; benn bie 3frt ift nütijt baemorrhöid.
Fabr., bie gu Dasypogon gehöret. v
S e ite 254: Dioctr. atrata ift ein« mit D. atricapiUa unb
muf ba^er weggeftrid^en werben. Sei ber folgenben semibyalina
fallt ba« f weg.
29. Dioctria linearis.
©lanjenb fdjwarj; Untergeficfjt fchneewcif; Siudenftbilbg«?
ftriemt; Hinterleib mit gelben ©ettenfleden; Seine roth»
gelb. Atra nitida; hypostomate niveo^ thorace vit-
tato; abdomine maculis lateralibus fläyis; pedibus rufis.
ttntergeficht ujibSart b«Uweif. Siüdenfchtlb auf ber SJlitte grau,
mit gwei fehwargen Striemen. Hurterleib folbtg, am vierten f>i«
fiebenten ©infdjnitte ein gelbe« breiediges Seitenflcdchen, paarweife
bureh eine gelbe feine Seitenlinie vereinigt. Schwinger unb Seine
rotbgelb: Hinterfchenfel obenauf mit fcbwargem Striche * gtägel
gla«b«He. — 3n g a b ric iu « Sammlung. — 4 ßinien.
S e ite 267 unb 268. 5Da« f fallt weg bei i3. Das. brevipcn-
nis; 14. Das. exqüisitus unb i5. Das. nubilus.
3ur TtStijeilung B. gehöret auch Das. baemorrhoidalis (Dioctria
baem.) Eabric; du« ber jßerberei, (SEBieb, aufereurop. jlweifl. I.
407. 66.)
jum ^weiten Steile. 33 t
S e ite 300: Lapbr. Anthrax. ©in unabgeriebene« bfterreiehl*
fcbe« ©remplar in SBiebemann’« Sammlung hat auf bem 4?tn*
terlci6e u6erall rothgelbe £aare mit weif lieben Spieen/ bähet ber
3>e(g, von ber Seite gefehen, weif fdjimmert.
S e ite 305 : Asilus. 25a« f fallt weg bei 24. cristatus} 25. in*
constans; 4°* omissus unb /|i. tabidus.
S e if e 329: Asil. aemulus. 3n SBiebemann’« Sammlung
beftri&en fich beite ©efäledjter unter bem Samen incertus.
S e i t e 336: Asil. alpinus ift ein« mit 62. melanopus, unb
fallt alfo weg.
S e i t e 338 unb 339t Asil. picipes unb rufimanus ftnb im
Sommer in h«ffle* ©egenb giemlich häaflß»
67. Asilus albipilus.
©rau; 8ifidenf<hUb fd&tuarjftricmig; Hinterleib braun gefledf,
gtejSbaartg; Änebelbart unb Satt weif. Cinereus; tho-
race nigro-vittato; abdomine fusco - maculato, griseo-
pilosomystace barbaque albis.
SJl&nneben: Untergeftcht grei«/ mit fchwargbraunem S^iUer;
Änebel&art faft bi« gur guhlerwutgel reicfcenb, weif , nur unten
etwa« fchwargborfitg; Sart weif. Südenfäilb weif lieh/ mit brei
fehwargen Striemen: bie mittlere breit, fchwargborftig, bie Seiten«
ftriemen in gewijfer Sichtung gweimal unterbrochen, hinten mit
langen «weifen SBorfien befe|t; SSruft vorne unb gwifthen ben bei»
ben .erfien £uftenpaaren weifbvrfiig. Hi«l«l«b grau, mit fehwarg«
braunen Sehitlerfleden, burdhau« greiöhaarig. Seine pethbraun,
grei«haarig. Sd&winger gelb; glugel grau. — 2tu« Defierreichl
in SBiebemann’3 S)lufeumv— 6 ßinien, .
58. Asilus pullus.
©tau ; SiudenfchUb fchwarjflriemig; Hi«f«f«i6 f^warjban*
birt, gceiöbaarig; ^nebelbart Weif, oben unb an ben @el«
ten fd)warg; Sart wetf. Cinereus; thorace nigro-vittato
; abdomine nigro-fasciato ? griseo-piloso; mystace
albö: supra lateribusque nigro j barba alba.
SS eit) <h m P untergeffeht weif grau, - f^wargf^ißernb 5 gühlets
wurgel unten mit gtemlich langen fehwargen SSorften befe|t. Äne»