tinnenfötmig, vorne mit jweitheiligem, ^aatig«n, nach aujjen
quergefurdhten Äopfe (19, 20.); £efje hotnartig, fpi&ig, unten
rinnenförm ig, fo lang als bie Sippe; 3 ut»fle kornartig, fein,
fpigig, fo lang als bie Sefje: beibe am Änie beS OJuffelS
oben eingefefct; S aftet fo lang als bie Sippe, flad), etwas
erweitert, not bem Änie be$ SRuffelS eingelenft ( l 9, 21). —
SÄitteHeib etwas länglich, fajl nacft. Hinterleib verlängert,
f(fjmal, funfringelig, fajl nacft, H in ter^e*ne verlängert, mit
j i e m ^ bicfen, unten jfacbetigen ©cbenfeln. ©djwinger un*
bebecft. -glugel mifroSfopifch* behaart, im 9?uf)eftanbe auflies
genb, langer als ber erfte SdngSaber boppelt,
gewöhnliche Slueraber gebogen.
•Der Aufenthalt tjl meiftenS an feuchten gra$reich*n ©teU
len. iDie Sttaturgefchicht* nodf> unbekannt.
i . Sep. sphegeus.
Äopf glanjenb fchwarj. Capite nigro nitido.
Fahr. Spec. Ins. II. /; 29, 40 • Syrphus (sphegeus) anlennis
setariis elongatis, niger, pedibus rufis.
Fahr. Ent. syst. IV. 298, 72: Syrphus sph.
» Suppl. 559, 9: Mulio sph.
» Syst. Anti. 199, 1 : Baccha sphegeaj id. 207, x8:
Scatophaga rufipes.
Gmel. Syst. Not. I. 5. 2873, 35i : Musca sph.
Fallen Scioxnyz. 2, 1: Sepedon sph.
Latreille Gen. Ins. IV. 35ö: Sepedon palustris.
» Cons. gen. 444-
Schrauk Fauna Boica III. 2458: Musca flavipes.
Scliellenb. Genr. d. Mouch. Tab. 16: Mulio dentipes.
Panzer Fauna Germ. 60, 23: Musca rufipes.
» id, 77, 21: Mulio sph.
©lanjenb blauli<hf<hwars. gühler fd)warj6raun: bie S3orfle un*
ten fchwarj, oben weif. 2>ie 2tugen grün, mit bunfeln Purpurs
binben. SJücfenfdjilb graulich, mit jwei fchwarsen genarrten.'
SängSlinien» SBrujffeiten glänsenb metallifch fchwars, (Schwinge»'
weif. $lfigel btaunlichgelb, ungeflecft. Seine lebhaft rothgelb. —*
3m (Sommer, nicht gemein. — 3 ßinien.
®ie $> a n s e r t fd&e gigur. btö Mulio sphegeus hat ganj »erjeidj*
nete gühler.
2. Sep. Haeffneri.
5topf rothgtlb. Capite rufo. (§ig. 22.)
Fallen Sciom. 3, 2: Sepedon (Haeffneri) pallidus} pun-
ctis quatuor frontalibus antennarumque apice nigris.
.ftopf glânjenb rothgelbj Untergefidjt ftlberglänsenbi auf ber
©tirne jwei frîjwarje fünfte, gühler rothgelb, mit fchwarjer
(Spi^e unb weifet Sîorfïe. Käfter rojtgelb. €KüdÉenfd^iIb grau, mit
»ier braunen ßangSlinien unb braunem ©eitenranbe? SSruftfeiten
weiflichî ©chilbdjcn grau, fladh. Hinterleib rojlgelb, mit braunen
Sîftdienpunften. S3eine rothgelb. Schwinger weif, $lüget gelblich,
mit bunfeln Sluerabern.— Seltener als bie »orige. — 2 \(% ßinien.
CXCIX. DORYCERA H o ßm g g .
Tab. 57. F ig . 1 — 5.
gûfjler »orgeflrecft, entfernt, fo lang als ber Äopf, bretglie»
_ berig: baS jwette ©lieb fo lang als bas britte, ftriemen*
fôrmig, jufammen gebrûcft, borjîig; bas britte fegeiförmig,
m it bauchiger SSaftS, unb an berfetben m it nacftet 5Küf*
fenborjle. ( 1, 2.)
Untergeficht jutücfgehenb, gewölbt, nacft <3.)| © tim e breit,
»orjtehenb, feinhaarig, flach.
Augen ru n b , »orgequollen. (3.)
Hinterleib länglich, fänfringelig, bet bem SSeibchcn mit ge*
gliebertem ©riffel. (4, 5.)
glygel aufliegenb, länger alô ber H*atcrlei&*
Antennae porrectae, remotae, longitudine capitis, triar-
ticulatae: articulis secundo tertioque longitudine ae-
quali, secundo lineato, compresso, setoso ; tertio
conico, basi ventricoso, seta dorsali nuda.