So« $aterlanb biefer Slrt iß gapplanb. ©te weibliche gïtc^e T?gt ißre
gier auf ben Öiüffen ber SHcnntfeierc. ©ie £aree ift eirunb, groß unb
bunfdbraun. 3Ü-r bie Sapptdnber, beren fRcichtbur.t befanntlicb in CRenn*
liieren beßebt , itl biefcs 3 nfeft tine wahre ßanbplage. Sie «erlügen bess
wegen auch mit ihren beerben im. Sommer bie ©benen, unb sieben auf
bie bortigen Sllpen.
C. g l ü g e l wie S i 3. 13*
4. OEstr. stimulator. Clark; -f ^
paarig, gelblid); 9lüffenfd)ü& binten unb bie glügelwurjel
fd)Wttrj. Yillosus flavescens 3 thorace postice basique alarum
nigris.
Clark OEstr. : OEstrus (stimulator) flavescens pilosus, alarum
basi thoracequc in medio atris. Tab. I. Fig. 28— 29.
Untergeßcht weißhaarig; Stirne mit gelblichem paaren. Singen braun,
fchwarj geweift unb eingefaßt, gühler fchwarj, fugelig. CSüffenfchilb
haarig gelb, hinter ber SDîittc fcßwarj, hinten aber wie bas Scbilbchen
mit granen paaren eingefaßt. Hinterleib faß fugelig, furs , fparfam
mit gelbgrauen Haaren bebeft, an ber 933urset beiberfeits» unb hinten
rotbgelbljaaig. Skuch grauhaarig, in ber Sftitte fchwarj, naft. '3lügel
an ber ©inlenfung fchwarj. Schüppchen bnrchfcheinenb> nicht groß. —
IBatcrlanb ; Sßorbliche ©egenben. — 6 £inien.
Stach ber »ergrpßctten Wbilbung ber Siegel in oben angeführtem
SBerfe, foremen folihe »oBfommen mit gegenwärtiger Slbbilbung über*
«u. ©er föerfafier hält biefe Slrt fülfchlich für O. pecorum Fabr.
5. OEstr. Trompe, Fabr.
p a a rig , fcfywarj; Sftüffenf$itt> vorne unb ©djilbc&en rofï-
gelbljaarig; Hinterleib an ber ©pi$$e grauhaarig. Hirsa.
tus ater; tlioracé an lice scutelloque rufö-hirsutis; abdominis
apice griseo-liirsuto. ( gig. 13. ein g ü ’tgel)*
Fabr. Ent. syst. IV. 2 3 1 , 6 : OEstr. ( Trompe) alis albis j
sorpore nigro ciuereo hirto : tliorace fascia atra.
Fabr. Syst. Anti. 229, 6.
Fallen Htematomyz. 10, 2.
Latreille Gen. Crust. IV. 342.
Coqueb. Icon. Tab. 23. Fig. r«
Panzei; Fauna Germ. CYII. 20,
F is e b e r D is s e rt. C o n t. I I . 7 8 , 3 .
«ntergefccht unb S tirn e roßgelbhaarig. $ u $ f « fdjwarjbraun t bas dritte
©lieb iß nicht fugelig, wie-bei ben »origen « r t « r , fonbern mehr jufam*
men gebruft unb bie SSorße ßeht auf bem H ü ffe n faß an ber 2 ö u r3e l,
woburch ftch biefe 3lrt ber folgenben © a ttu n g ,n ä h ert. {K ü tfen to tlb fefewar*,
hoch »o rn e , fo Wie bie SSrußfeiten unb bas Scbilbchen mit fuchsrotheu
Ha aren bebeft. Hinterleib faß fugelig, h a a rig , nur am Elfter ftnb bte
, Haare gelbgreis, »a u c h fchwarj hoch meißens auch gelbgreishaang. S3cme
f c h w a r j ; Schüppchen groß , burchfeheinenb grau, glügel faß waffevflar
jnit fchwarjen Slbern. — SSetnabe 7 ßinien.
S ie £ar»e lebt in ßapplanb in ber ©tirnhble her «Rennthtere. fct? t ß ,
fooiel ich weiß, noch nirgenbs befchrieben. ©a man jeboch bas p n fe ff a n «
in Sachfen entbeft haben f o « , wo es feine Olennthiere gtebt, fo muß ft«
ipphl auch anbere ©biete (»ieBeidjt ||jrf<he) bewohnen.
6 . CEstr. auribarbis. Meg.
echwarj, hßöftg; m M tfWffMföilb vorne, ©t^Men,
Söurjelunb^piäse be8 Hinterleibes rothgelbl}aang ; ©chw
d)en b rau n . Ater hirsutus; o re , thorace antice, scutello,
basi apiceqüe abclominis rüfo - hir su tis ; squamis fuscis,
(gig, 17. ein Sßjter)*
©iefe Slrt gleicht ber »origen fo fehr, baß fie leicht bamit »erwechfelt
werben fa n n . Untergeßcht fchwarj, unten an ber ©egenb bes SJlunbes
rothgelbhaarig. S tirn e fchwarj: über bie SOÜtte rtfb am Sehend braun
roth behaart, gübler » 01t ber nämliche» SBUbung wte bei ber »ortge u
Saßer fchwarjbraun, mit langen gelben Haaren am ©nbe; ße liegen nt»
iterhalb ber iölunbtheile »erborgen. Sßüffenfchilb »orne rothgelbhaarig,
hinten jwifchen ben glü gdw u rjeln fchwarshoarig; an ben Srußfeiten ßnb
bie Ha are licht gclhroth, Schilbchett/ bie röafrs unb S p ijje b e s ^ in te rltt