3 o 6 T A C H IN A
ftfnib fôrç â rjtf< |, »orne w.iffchiilern b , mit vier fc^wargett ©trienten.
êcbilbchen fthroarâ. Hinterleib fegelfôrmig, iiemlich gewölbt : crfîer Sîing*
fftw a r j; bie folgenben w e if, aiegelbraun fdjißernb, ara Hintemmbe mit
glânienb fdjwarjer S in b e . S>auc& weif g ra u , mit fchwarien ©chiHerbins
ben. S e in e fehwara ; ©cbüppcben [fjeflweiß; glugel f a f farbelos, mit
einem Slanbborne : bie öuerabet ber @pij|e g$bogen. — 9lus btnt
SJînfeuw bes J&ru. SB icbema n n .— 4 SSinien.
115. Tach. stabulans.
SîüWenfcbilb fc^tüârjîicf), vorne weiß mit »ter fcïwarjen ©frie?
m en; Hinterleib lûttglicb , glanjenô febmarj, mit tvèigen
Sinben ; &ajïer fd(n»ar$ ; Untergeftdfjt unten mit Knebels
borjïen, Thorace nigricante, anticë albo : vittis quatuor
nigris ; abdomine oblongo , nigro nitido ; fasedis albis ;
palpis nigris : hypostomate inferne vibrissis.
S ß e ib ^ e n : Unter'gefîcbt w e if, graufdjiaernbi über bern SDtunbe
beiberfeits mit Sfnebelborfen; ©tirne oben verfchmâlert, fchwârjl.icb,
unten weif : mit tieffdjwarjcr ©trieme. Sa fe r fehwarj. gubler fo lang
«ls bas Itntcrgejîcbt, Jchwarj : bas britte ©lieb fa f hoppelt fo fang
als bas iweite : S o rfe bis fur &âlfte verbift. 9înffenfdjitb glânienb
hrannfc&warj, »orne etwas weiflidj, mit vier fehwarjen ©triemen. H in *
terleib länglich, gewölbt, glânienb fdjwari : hinter ben (tinfehnitten mit
fàmaler weif er burch eine garte ßtnie unterbrochener Sinbe. Saucb gani
glanjenb fhwarj. ©ebuppeben w e if; glugel etwas grau / ohne CHanb*
borni Seine fchwari. — «Bon £ r n . Su fiirath Sßiebemann. - 3 %
ßinien*
116. Tach. si mul ans.
SfaüWenfdbilb fdbmärjlidb, vorne tvei$lidb, mit vier fc^märjett
Striemen; Hinterleib fegeiförmig , weiß,, mit fdjwaraen,
58inben; ©tirnjlrieme fermai; SCafîer rofîgelb ; Üueraber
<tn ber Slügelfpi^e gerate. Thorace nigricante, antice al-
bido vittis quatuor nigris ; abdomine conico, albo nigro-fas-
TACHÏNA 307
fciato ; vitta Frontali angusta ; palpis ferrugineis ; nervo
transversali apice alarum recto.
S O lâ n n eb en : Sieht in «Kern ber Tach. iarvarum gleidj, unb u n *
terfcheibet ftch burdj eine fehmâtere © tirn friem e ; bie ©tirnborfen gebet*
faum bis gegen bie SBlitte ber fa h le r. Slm Hinterleibs febe ich nichts
Sîothes; ber S am b i f glânienb fdjwarj. S ie £tueraber an ber © fin e
ber Ringel t bie hei jener etwas bogenförmig i f , i f bei gegenwärtiger
gans gerabe. — Swei ffemplare aus ber ©ammlung bes $ r n . vott
Sßinthent. — 3 Sinieu.
i i 7 . Tach. Mimula.
fSfaultd&grtut; 3$üffenfd)itb mit vier febwar^en ©triemen; Hin*
terleib fegeiförmig, mit fd)roarjen 33inben; Stajîer rofïgelb;
vierte Sângêaber bet giitgel, über ben ÜBinlel förtgeljenb.
Cæsia ; thorace vittis quatuor nigris ; ahdomine conico
nigro-fasciato ; palpis rufis ; nervo quarto longitudinal!
alarum infra angulum continuâto.
S D lä n n d je n : 6 s gleißt ber vorigen, allein; biefjarbe t f mehr blau*
ïidjgrau- ©tirne w e if , mit fchmaler fchwarjer ©trieme ; ©tirnborfen
gehen bis gegen bie S litte ber g u h le r, beren brittes ©lieb nur wenig
länger i f als bas m i t e . S ie Singel haben am Sorberranbe ein «eines
SJörncben; bie vierte ßängsaber geht bis über ben 2 ß in fe l, beU bie
@î>iijenquerabcr bilbet, noch etwas hinaus ( * ) . «Iles ttebrige wie bet
her vorigen « r t , — « u s ber ,©ammlung bes # rn . von SBinthem in
Hamburg. — 3 ßtnien.
1 18. T a c h , a gilis .
2BeiÜlt(fi;:9îüffenfd^Ub mit vier fcümnrjen ©triemen; hinter*
leib längltb^ mit fdbnsnrjen §3inben; Stafïer fc^warâ Î 0«s
(*) S e i beit metflen Slvfett fefeinf biefe Jlbec «bet beit SBmfel hiitons wetläitgerf,
ûlletit es if f eine Z S u fÿu n g, bie bet- ©cfknfctt einet gälte oecwifitcbt, bie hier
ginget hat.