Tab. 4°. Fig. 17— 2 6 -
güljïer nuftiegenb, breiglieberig | baê britte ©lieb verlangerf,
linienfbrm ig, jufammengebrüft : an ber 23aftê mit nafter
SftüKenborjfïe. (g ig . 1 7 ).
SDÎUttb borfîig. ( g ig . 1 8 ).
glügel halb offen , miteiner CUteraber anber© pi$je.gig.)26).
Antennæ incumbentes, triarticulatæ : artiçulo tertio elon-
gato, lineari, compresse) ; basi se ta dbrsali nuda.
Os setosum.
Alæ divaricatæ, apice nervo transversal!.
$ o p f halbkugelig, blafenartig; Untergeftcbt über bie SDJitfe
ber Sänge naCh ettvaS fyoblfeijlig, worin« oben bie güljler lies
g e n ; unten ohne eigentlichen Änebelbart, aber neben bem
SDZunbranbe beiberfeitS eine föeihe gan$ furjer 93orjfen. (1 8 ,
19) . — © tim e furjborflig, an beiben ©efchlechtern fait gleich
breit, mit einer rothgelben «Strieme, tvelche oben brei P u n k t s
ä u g e n h«t. — bidjt beifammen fieljenb, aufliegenb,
bretgltebertg : bie beiben erffen ©lieber furj , hoch baS erfte
am fürjejien; baS britte verlängert, linienförm ig, jufammens
gebrüft, ffurnpf : an ber SBurjel mit einer breiglieberigen
Sftükkenborfle, beren beibe erfke ©lieber febr kur* ftnb ( 1 7 ) ;
bei allen bekannten eurcpäifdben Hirten ftnb bie gühler von ber
falben Sänge beS UntergeftchteS. — SOZunbÖffnung läng*
lieb, vorne verengert (1 9 ). — Sftüffel jurüefgejogen, ge*
kniet, mit langer, anfangs bauchiger 93aftS; S i p p e fleifd^iör
tvaljenförmig , unten kornartig , oben flach rinnenförm tg,
vorne mit jmeitheiligem fyaax'w m , guergefurchtem Äopfe
(20 a , 2 3 ); S e f j e hornartig, fpij&ig , unten boblfehlig
( 20, 21 b ) ; 9 u n g e fafk fo lang als bie Sefoe, hornartig,
fpijjtg (20, 21 b) : beibe an ber obern 93aftS am 5?nie ber
Sippe eingefejt; X ö f t e r gerabe, keulförmig, vorne fur^bors
f i i g , fo lang alb bie Sefje , vor bem $ n ie beS SftüfflS beibers
feitS eingelenkt (2 0 d , 2 2 ). — 97?i t t e l l e i b gew ölbt, oben
mit einer Cluernaht, fur^borflrg. Hinterleib kegelförmig ober
eirunb, furjborfiig, vierringelig. 95 ei ne jart; bei bem SSftänn*
eben bie Slfterflauen etmaS großer als bei bem SBeibcben. —
S c h ü p p c h e n groß, hoppelt , ungleich, bie Scfnvinger bebefs
kenb. -r- g l ü g e l lanjetförm ig, mikroSkopifdfcbehaart, an ber
© pijje mit einer Clueraber, bie am 33orberranbe vor ber S p i^ e
auSläuft; im Dtuljefianbe halb offen (2 6 ). 93ei allen befannten
Hirten tji ber Hlbernverlauf gletCh, unb bie glügel finb tvajfers
Har.
93on ber -Jlaturgefchichte biefer gliegett, bie affe siemlich
, feiten ftnb, ift nichts befannt. S te jt;;en gern a u f fanbigen
HInb’öhen im Scnnenfdheine. 58on auSlänbifdben gehöret Musca
tabaniformis Fabr. ebenfalls tjte^i« (beren gühler aber fo lang
ftnb atä baS UntergeftchO» unb bie jtch vielleicht im füblichen
©uropa ebenfalls vorffnbet, ba ihrJÖaterlanb baS nörblidhe
Hlfrika bei SDZogabor iji.
i . M ilt, fa s c ia ta .
Sftütkenfchilb grau mit bret fchmarjen Striemen ; Hinterleib
iveig unb fchmarj banbirt ; gühler röthüchgelb. Thorace
einereo , vittis tribus nigris ; abdomine albo nigroque
fasciato ; antennis rufescentibus. (gig. 26).
Untergefic&t w eiß , mit fleifcbrotbem Scbifler; Safîer imb ^übter bett
ï»tbH(bgeIb ; ©timßrieme jiem il^ breit CRuftenfcbitb unb 8 <bitb(bfn
flrau , mit brei febwarjen ©triemen. Hinterleib tegelf&rmig, ber erjie