21. Con. silacea. JT^ied. *f*
§ÄüFFenfd)ilb fcbmar$, gdfegeffeft ; Hinterleib pFergelb , mit
fcbroarjen 23inben; S3eine oFergelb. Thorace nigro flavo ma-
Gulato y abdomine silaceo nigroTfasciato; pedibus silaceis.
3, 'Subfcr tieffdjwarj; SDtnnb unb 3lugeneinfa|Tung meffinggelb; Stirne
3, bicbt über ben Süblern nfergelb, weiter oben fcbwar}; auf betn ©<$ei»
„ tel ein großer gelber gleffen, ber auch noch auf ben Jgliuterfßpf über*
3, gebt, ©cbultern ©djilbeben unb ©Zwinger gelb. 3ln ben Srußfeiten jießt
,, -ficb bicbt oor ben giügelwurjeln ein fdfräger meffinggelber ©trieb binab.
3, #üften ber «öorberbfine meffinggelb, Crrjier Öting bes Hinterleibes
3, gelb eingefaßt bis auf ben SJorberranb; febwarje SMnben am 23or»
3, berranbe jebes Ringes, in ber iölitte febr fcbmal, an ben ©eiten
3, f(bne3 breiter werbenS". Sroei leite gußglieber fcbwqrj. — ^on ©pa*
„ latro in Salmatien in ber Sammlung bes Hm- ^rofeffor ©ermgr
,, in Hq(*o — 4 Einten. “
3, ©ie bat jiemlicb ®*e? Plebnlicbfeit mit einer 9frt, bie gabricius bei
3, feiner C. aculeatq qls Var. abdamine fere toto flavp (Syst. Anti,*
3> 174q 2) ouffübrt / ber fte an ©roße unb abem »om SDlitteHeibe ©e«
„ fagtem »oflfommen gleicht, ftcb aber, gleich auf ben erßen Slnblif
„ bureb bie lebhaft ofergelbe gqrbe bes Hinterleibes unb ben mangeln»
33 ben ©eibenglanj unterfdjeibet , ber ftcb am Hinterleibe jener angeblt»
„ eben «Ibdnberung ftnbet, bie gewiß et^enf Slft iß/ ttnb bif ipir Con,
33 sericca nenn©. “ (gßiebemantt.)
CXXXV- ZODION. Lair.
T a l? . S jf. F i g . 1— 7 .
g(U)ïer v orgefin ft, breiglieberig : baê erfïe ©ïieb ttxjïjenfcrs
n iig; fcaê jm ^ tefeu lform ig, an ber 25aftê$ufammengebrüFt;
baê britte eirunb | au f bem gRüFfen mit einem ©riffeï*
(g ig . 1. 2 ),
SIuf bem ©cbeitel brei *)3unFtaugem (fjig. 6 ).
SKüflfel porgeflreFt, fabenfermig, verlgngert, an ber SSaftê
gefniet, ($ ig . 7),
glü gel parallel aufliegenb. ($ ig . 7 ).
Antennas porrectæ, triarticulatae :■ articulo prnno cylindricoj
secundo plavato, bast compresse} tertio oyatp ; dorso
stylato.
Ocelli tres.
Proboscis exserta, filiformis, elongata ; basi genioulala,
Alas parallel;» incurabenles.
U n te r g e f i dH t blafenförmig aufgetrieben, unter ben güfy*
ïern etivaê eingebrücF15 © tim e an beiben ©efcblecbtern breit t
au f bem ®d)eitel mit brei *PunFtaugen (6 ). O le ja u g e n Freiês
ruub, im Seben grün, r— § ü b l er VorgéjFreFt, Fürjer alê ber
$o:pf? bretglieberig: baê erfle ©lieb Flein, w a ljig ; baê jmeite
an ber Sßurjel flacb, nach vorne enpdterf, Polbig, b orfiig;
baê britte eirttnb, auf bem dUiFFen mit einem jweigliefcerigen
© rijfel, beffen ©lieber inbefien febmer ju unterfetjeiben jtnb
(§ ig . 1, 2). — a ftü ffel fabenförmtg, lan g, pprgejtreff, nur
bidjt an ber Söurjel gefniet: S ip p e fleifcbigr ibaljenfèrm ig,
vorne mit gehaltenem länglicbem feinhaarigem Äepfe (3 a);
5£efje viel Füvjer alê bie Sippe, jjorngrlig, fp!5è'3; gemblbt,