
Li 'ï ' Il '
' t
j i'
IT' (
. 1
j ' ;
I i; 11 '
. î • 1 a . ,
124, eí l f t e Capitel
jraeDte« m Uv mineïologifc&cn «eluftigungcn 130.) »on tiefet afteria M m t m ^ ,
eben fo rcenig SSnjfall geben.
3 . ben mittlettt Seite" lÄgt (tc^ njof)! ^ ù l â ) Mi t ©put »on bet
ßncrimten, imb ber bamit »ermanbten €crper , 'entbecfen.
ben 91«turforfd)ern ber neuem Seiten aufbehalten , unb 3Íeicí,n,DÍ,t "
fern Diac&fommen übrig, n^obei, fíe ein Dbject i&reáSIeifeá unb il)veâ J' ^ f J « '
ben. 9ìun man fd;on über . . o . Sa^re an ber nähern entbeiung b.efeé f» ""
@ee:Sórperá gearbeitet, unb ifi bem DÍ)ngeac^tet noc6 Bieleá jurucí, fo b.efunfttge QBelt u
bearbeiten finben n-irb. Soc6 iü «ielleicfet ein einziger glütlidier Seitp«"«, ber cmen unb bm
anbern nocÇ unbefannten @ce-(£ôrper in bie Danbe eine« ÄennerS liefert, Bermegenb, ^le
!DunfeIf)eit ju »ertreiben, ol)ne n)eld)en aUe angereanbte 5)íüf)e mürbe »ergeben« geruefen feçn.
íaSolIen rcir inbeffen bie ©efc^ic^tc beS (Sncriniten in ben tteuern Seitelt teutjci) Bortr«
gen, fü ift nót^ig, »ier ^eriobeii feftufe|cn, beren ber erfîe m Slgncolá Se>ten b.é auf be«
L c í ) m u n b , cber «om 3nf,r 1546. biá 1669. ber jn^eçte /« f «'«"J
!«ofinuö, .ber »om 3al)r 1669. bié 1719. ter britte »Dm^ioftnu« bi« auf b.c J t 1753.
gcmaiitenentbeciungen, ber »ierte »cn b« an bi« auf bie gegenrcârtigen Seiten ftct) erjtretfet.
3 n bem erfîen «Perioben »on 1546- f)atfe bie ®iiTenfcí)aft, bie man «on benen jum
ctimten<®efc{)Ied)t gehörigen Sórpern f)atte, nDci)garenge 65ranjen. S:rod)iten, (|ntrccí;ttenuna
S e r i e n , fannte man ber ©eftalt, aber nic^t bem Urfprung nac^. Wan feielt fie niebcr «or
iSerfìeinerungen, nod) roujíe man etroaé son il)rcr Sßerraanbfdiaft mit bem (gncrmitcn un&
!3>entacriniten. ®ie rourben in bie Êlaffe ber fpatigten ©teine gefegt, bie eine geroiffe beflimm«
te gigur I)aben, imb bag i(îbie Urfac^e, warum fie gemeiniglich ben Subenflemen m biefem
qjerioben an ber (Seite jíe^en. 3« man madite fte enbüc^ gar, roeil fie unb bie 3ubenj1eme
Bon einerlei) ©teinart finb, ju einer befonbern ®eící)Ied)tá.@attung ber Subenjíeme. ®er
STÌame (äncrinit unb «î^entacrinit íommt swar fd^on in ben @d)riften ber bamaligcn Seit fun
allein man »erbanb bamit, raie rair gleich ¡)ôren werben, gemeiniglich nod) íeinenrichtigen
griff, obgleich ber Sórpcr felbfì einigen «Katurforfciìcrn in Seutfcíjlanb nicí)t ganj unbefannt
geroefen ju feçn fcíjeinet.
Sígricola ifí ber erfíc/ ber in biefem ^erioben auf bie ©cene tritt. ®er S:rocí)iten ge»
benft er an sreten unterfd)¡ebenen Örten. 3" bem »ierten «uch feine« "^Berfá de or tu et
cauffis fubterraneorum 131.) í)ált er bie «rodjiten für feine SSerfîeincrung, fonbcrn für
eine topl)artige SSilbung. Sr glaubt, ba« Gaffer reiffe com îOîarmor jarte 3:f)eilgcn m
unblaiTefte fll«benn roiebcr fallen: ®arauê entfíünben bcrglcichen ©teingen: roeil ber «Invmot
ein jarter ©tein fe?, fo fónne bai OBajTer auch tiid)t »iel loércijTen, unb bfá fe? bie Urfache,
jBsrum bie 3:tod)iten lauter fleine ©teind)en mären 132-) ©r fe?t t)inju, ba§ biefe unb an,
bere fpatartige ©teine, roenn fíe gerieben würben, 5U fchwüien pflegten, unb auf i()ren Öbetflä*
d;en naiunb feud)te würben. ®iefe SBemeríung gab in biefem^erioben @elcgent)eit einebefon'
bere Slaffe ber ©teine unter bem ïïîamen lapides attriti luccum emitientes ju machen, iit
welche alábennSrod)iten, Síflcrien, Subenjîeine, unbwcrweié noch waé, gefdimiffen würben.
2)a« t^at Sígricola in feinem ®e r f e de ortu & cauffis fubterraneorum. 3n einem anberit
de naturafolfiUum, unb äwat im fünften « u d ; befelben, befd;reibt er bie ^rod&iten blog hijio»
rifth-
130.) Eelpjlj 176g. 448-
131.) 514.
131,) 3ígclci)« SJlcçnung Äo|inii9 n»lb<rl<at, In tet CButtiSe ju feinem î tact . de lithozois,
c o n ben €ncf tn( tcn unt» anbei-n k . 12 ?
rifc^; drfannte jwo Birten ber Srod)iten, bie eine mit geraben, bie anbere mit convieveti
ober kugelförmigen ©eitenflächen, er wufjte, bag einige glatte, anbere gejofenelte @infd)nifte
(cingula retorta) hatten, ergab »erfchiebene Ort e an, wo man fie fánbe, allein in 2lnfel)ung
ihrer entfiehung war alle« bei) ihm nod) irrig. @r fe^t fte neben bie lapides iudaicos,
fíe würben, fagt er, in commiffuris marmoris cinereo candidi, in ben Síigen
beS weiágrauen ?(}iarmorá, unb in terra glutinofa erjeugt, unb biefe (ärjeugung gieng bei;
^ilbeéheim cor. |)ietauf gebenft er aud; beé ^entacriniten, »erbinbet aber mit biefem "2Bort
einen gans anbern 58egrif. 2ßie auá allen Umjíánben erhellet, fo nennt er biejenigen 5I|ie»
rien pentacrinos, bie fonfi afterise pentaphylliE heiffen, unb eine fünfblätterichte 581umen«
geichnung auf ihrer Ober', unb Unterfläche jeigen, fo bag jebeé SSlat ber SSlume bie ©cffalt
entweber eine« Silien<aSlaté, ober einer gefchlotTenen Silie hat. (är befd)reibt aud) ben ¡apidem
pentagonum eben bafelbji fehr genau, roei« aber nicht, bag berfelbe ein Sheil ber gn»
«initen fe?, ber bie (Srone mit bem ©tiel »erbinbet.
S i e meifien ber folgenben ©cribenten, ©efnern felbfi nid)t aufgenommen , ha&en ihri
grfeimtnié/ bie fie »on biefen Sörpern gehabt, aué bem migricela gcfchópft. Q3efttcf 133.)
nennte bie ©ternfieine juerjl arterias, roullte ihnen aud) ben gricd)¡fd)en aRamen (-tj)^«,,!?
(Oí beigelegt wiffen, weil fíe einem ^">etfd)aft áhnlid) waren/ worauf ein ©tern gefiod)en fep.
ß r befd)reibt fte fonfi, fo wie bie Srochiten unb Sntrochiten, ganj beutlich unb genau, nach
ihrer ©efialt, ©rófe, ©ubfíanj u. f w. bemerft ben (Srunb ihrer gejáhneíten @infd)nitíe,
fagt aber in ber .giauptfadje weiter nid)té, ató was er aué bem 51gricola gelernet hatte, wie
er felbfi aufrichtig gefieht. & war ber erfíe, ber »on ben $rod)iten, (Sntrod)itcn unb Slfte«
rien eine Seichnung lieferte. ®et Urfprung bicfcr ©teine war ihm aber noch gánjlich unbe,
fannt.
^ c t t t t t m a n n , 134.) ber eine »or biebamalige Scitennod) fojiemlich »ollfinnbige ©amm>
lung »on Soffilien hatte, wuffe eben nidit mehr, nls wné er aué bem 51gricola gelernt hatte.
3 n bem iSerjeidinig feiner gefnmmleten (Sòrper macht er, nad) bem ?lgricola, eine befonbere
glaffe »on lapidibus, fuccum emittentibus, fi atteruntur, unb rediuet bahiu aud) bie
í5:rod)iten, entrod)iten unb Slflerien. @r bemerft, bag eá weifTe, graue, fd)wár5líd)e unb
gelbe irochiten gäbe, fìe würben in einem groben grauen ©tein erjeugt auf einem SBerge,
ber »on ihnen ben «Kamen ©pangenberg führe. 3n eben biefem «erjeichniá gebencft er m
neg btei)jehnecfigten ©teiné ber bep |)ilbcéheim gefunben würbe. SDa eé nun bafelbfi aud;
lapides pentágonos ober fünfecfigte ©elencftleine giebt, fo muthmafete baraué Sad)munb,
bag bie brepjehnefigten eine befonbere (Sefd)led)ts ; (äattung fold)er ©elenffteine fepn inügten.
Sachmunb, »on Äenntmannen »erführt, »erführte anbere, unb biefem würbe baé wieber n«d)i
gefchrieben, weldie« erf! noch neuerlich »on .^errn SScrtvanÖ in feinem diffionaira
des foffiles gefchehen.
SJIercatiisS i s i O befdirieb bie trochiten unb gntrodjiten nid)t aus feinen QSorgängern,
fonbern au« eigener58etrachtung. er red)netc fie jwar, fo wie ,e« fafl alle bamal« thatcn, ree*
gen ber (yieid)heit ber ©ubfìanj, ju ben Subenfíeinen, erfannte aber bod) an ihnen ein aliud
natura: inftitutum, wie er ftd) au«brucft, wenn er gleid) nidit Ju fagen wei«, wa« ba« »or ein
inftitutum natura: fep. Saft lagt er ben Sefer »ermuthen, bag er geglaubt, man fdnbe bic<
fe ©teine blo« in Seutf^lanb, wo fie an einigen örten Äa?en(Ääfe genannt werben. <2r
2 i siebt
153.) de var. foflil. generibus 36. 37. -
Í34-) noHienclat. foíTil.
J3Í-) metallotheca Vaticana,
i l
' I l i
i 'i ìli"
í