
í
'í'
I4.6 Sfóólfte Capitel
Bel) iilmercte in '3ßefip6aleti, uní» ^ak fccrgíeic^en fd}on ^cUfóittg in feiner lithographia
Angerburgica tab. I. n. lo. i i . unb gCoff^tìDlg dilT. de lapidibus iudaieis, p. i i . unb
unb ciuf ber Äupfettafel Dliim, 19.20. uní) 21. befannt gem(id;t. ?luf folcfee 3(rt glaubte í)r.
©cí)ul§c/ bie ®d)raubenfieine ivárcn eigentlich nur @feínferne »on tiefen grofen íSSalsen»
feinen, unb beffúnben ciug einer »erljártetcn eifcn^erbe, bie burcí) bie gugen eingebrungenr
tinb (ic£) jiDÍfájen bie Snmellen gefeM. í)tctnuf fe^te ©(j&uljc feine Unterfud)ungcn ber
gd)r(iubenfíeine in bemerfíen Scinte ber neuen gefcllfc&aftlic^en erjá^Iungen/ iji- ba<
turcí) tueiter fort, bcig er nirí)t allein bie Ueberfcmmg »on bem, fo in g)IottS 0íatur<@efctiich»
te »on ©tnfforbffiire ton ben @d)rauben^eíncn bcfinblid) iff, lieferte, fonbern «uc^ über bie
SIrten berfelben, fo biefer @d;r¡fftfte[íer in Jíupfcrfíicíjen mitget^eílet, 51nmerfungen m«d)te,
einige geit hierauf gab ^r. ©evulse feinen gelehrten íraftat aon ben ©ee« Sternen herau«/
3O unbinblefem (¡«ttc er ©elegenheit, feine íjjíeijnung »on ber SSilbungber ©djraubenfleine
unb ihrem entfiehungggrunb »on neuem unb jitar roeitlduftiger »orjutragen 4.) ßr hit an
ben ©chraubenffeinen beobad^tet, baß an ben ©eitenroánben ihrer ^éhlungf" Wf^ ix* iöertic*
fungen fi'nb, reo man an ben ©chraubenfreinen bie ßinfchnitte ivahrnimmt, unb baf bie 5[!ct<
tiefungen an ben @eiten*5Bánben ben ÍSsrtiefungen auf ben ©chraubenfìeinen gerabe gegen
über fichen. ®icé aber haben roir an unfern ß);emplaren nid)t fo genau bemerfen fonnen,
iSielmehr h<iben niir gefunbcn, bai bie Erhöhungen ciuf ben ©eitemuanben bei) »ielen in gleü
eher Sinte mit ber Äante ber Samelien (iehen. SKad> ¿rn. Sicentiat ©chuljc hat «od) c'tif
Wepnung »on bem 95ilbungigrunb ber ©djraubenfìeine (ich befannt gemacht, unb baé i(ì bie<
jenige / bie -fjr.^rof. 5Sogel in feinem practifchen OTinerahSpffem 5.) »orgetragen. (är
hält »or höi)fi reahrfcheinlid;, bag biefe ©chraubentleine eine 5lrt @chraubenfd)ticáen rcáren,
giebt aber biefe iOieijnung »or eine btofe ^ijpothefin aué, bie fo tange té bleiben líúrbe/ bis
man bné Original bason mürbe entbecft h<iben.
g ì fep uná ertaubt, »on biefen »erfchiebenen "Kepnungen unfer tlrtheif hieh« iu fegen,
^rn. £teberot^é íOíe^nung hat unter alien ben loenigfím ©runb, unb fällt »or fleh hinreeg,
TCie TOir fchon oben geroiefen. |)errn gef)mflnné íSermuthung hnt fehr Biel ®ahrf^ein(tch<
feit, nur hätte er bie gemeinen Siaberfieine ober encrinitcn>®tiele alé eine ©attung beé recita
Iduftigen @efd)lechté ber QBalsenfíeine, »on berjenigen ©attung eben beffelben (SefchlechtÄ,
tDcld)e bie eigentlidjen <£4it«"6en(ieine mit gefireiften SSIättgeni gebilbet, gehörig unterfcheibett/
unb babei) nicht annehmen folien, baf auch bie ©ternfoulenfteine/ bieecfigten ©chraubenfieine
hersor gebracht, gúnfectigte ©tifte, bie man in ber einen ?lrt ber @chrauben(ìeine f'nbet,
jmb in ben gothlänbifchen unb engellänbifchen "SBaljenfíeinen eben fo gut, alé in anbern runbe
nnäutrejfen. @Dn(i fi'nbcn roir feine íOicjjnung in allem gegrúnbet. ^r. Sicentiat ©chulje
hat ben Unterfchieb jmifchen ben grofen ®aljenfreinen, beten ©lieber bunn unb burchauá jart
getireift finb, unb ben fletnen ^Balsenfieinen, bcren ©lieber bicf unb meifi nur am SKanbe jarte
ginfchnitte haben, beffer eingefehen, unb mit allem gug unb SKedjt jene grofe 5lrt »or baéDri^
ginal berjenigen ©d^raubenfieine, bie runbe tinfenformige jartgejireifte Samellen haben/auége<
geben, baéaber fónnen reir »on uñé noch nicht erlangen, ba§roir bie ©^raubenfieine»or »er^
härtete SluéfuUungen beé jroijdxn ben gugen beftnblichen teeren SKaum« halten folien. Sßetin
bie ©lieber ber grofen 'SBaljenjíeint finb flach', unb haben bahrr, ba reo fíe auf einanber iiege»,
feinen leeren gnjifiiienraum. iSSoUte man annehmen,fcag biefer Sreifchenraum burth bie aMí)liá)t
Serfreffung ber Lamellen entfiimbe, fo búrfte rco^l fein ©runb angegeben reerben fónnen, luarum
burch eine fotcheSerfreffung ber gnjifchenraum na^ bem «¡Wittelpunctber ©lieber ju grófer würbe,
3.) 1760. in 4. ^^^
4.) 17. «ti6 f, 34. unb f.