
t i:
i; "l
i • f 1
7 á T>aß ctlfíc Capitel
^(11 eittct »on ben i m Btfíitiebtncn ívoc^itciKÍlvtra befonbEt« eigen fci), tmí> cb 5. <5. ein
2rodS)it mit einer flrflf)IÍ9ten Obcr(iáct)c biéiueilen eben fo auégefd^iteifte Oberflddicn ()abe,
roie ein Sroájit mit einem (íraf)IÍ9tem «Kanbe. Sei) bin bcison nocí) nicf)t itbevseugt, glaube
aber, b«g s- d. biejenigen, bie in 21nfet)una ber (Seiten >gtóí)en »on ber geiMl)nIicf;en
(t)iten;®e|}alt nbge^en, i^vc eigene befiimmte 3ei$nung ber öberfiac&en fenben. "^Beil aber
9leid5n)oI)Ibie ©flc^e nod) nid;t »ollig berichtigt ifi, nucfe felbji gíofínuá, ber no^bié jegt be^
tiefer Materie ber «effe bleibt, fo trorfen et auci) fünft biefelbe beijanbclt, fi^ nid)tS i«
entfd;eiben getrauet, fo roollen mir im« einstweilen bamit begnügen lafen, ba§ roir i)ier bie um
terfd;iebenen ©efíaítenbeá ímitteh^iunctS, unb ber @eiten;gidchen angeben, nucí) »en if)i
rer untetfc^iebenen ©rójfe etrcaé gebenfen, ofìne bie fo mancherlei; Slbroeichungen ber ?rocf)ií
ten in biefem (gtúcfe, mit ben Sbarafteren if)rer Oberflái^cn in eine parallele ju feljcn. 5{n
fià) haben aße ?:rDd)iten in ber íffJitte ein runbeg ci)!inbrifd)eS Sod;, burd) roe(d;eg eine OTuf<
fei, ober giber burchgegmtgen tinb alle 51rticuIatioaen beá ganjen (íórperé mit einanber »erbun,
ben ju haben fcheinet. ®afiir bat fie fchon 9ioftnuö 6.) in feinem Sractate de lithozois eri
fannt, tinb ^err ©utttacB 7.) hat biefe íOíenmmg mit »erfchiebenen ©ri'mben bc(iátigt.
Siiefeá Sod) ifí nicht bei; allen ?rod;iten »on einerlei) ®rófe aud; gleich. ^Sei) mand^en i|i
t£S weiter unb gròfer, alé be^ anbern, itjobei) man aber bie natiirlid;e ®rófe ber Oefnting
nicht mit berjenigen, bie ein marfialifd;eé cDrrofÍBifdjcí ^efen »erurfacht, ju »ermechfelrtifi
allejeit in ber íWitte, unb «lenn ft)ld)cá nid;t ili, fo ifl ber Srochit entmeber ge(
btiicft ooer fonfi auf ein unb bie anbere 3lrt fd;abt)aft reorben.
5luffer bem foli eá aud) ?rod)iten geben, beren mittlere Öefnung eine ecfigte, jlernfórmi*
ge gigur haben folle, ©iehet man bie fo man^erlei) ?lrten »on 3:rochiten beijm ííiofttiué auf ber
fiebenten Tupfer;?:afel an, fo roirb man barimter feine einjige antreffen, bie eine ecfigte unb
ffernfótmige Oefnung hat. ©leichirohl finbct man bergleichen, unb ba« finb fold^e, bei) roel;
¿hen berjenige mittlere Sheil/ ber um baé gentium geht/ unb eine (Stern< ober SSlumen»
gigur hat, »on ber fìrahligten Sinfajlung loá begeben, unb barauá entfíehen bie ?rod)iten,
bie eine eíigte, jíernfórmige entroeber i)OhU ober mit einem (Stein« jtern auégefúllte Oefnung
haben. <ié ifì baraué, ba§ ftch biefer (Stern; ober ^Slumenfórmige íheil »on ber übrigen
«JJíaffe loégiebt, ju fd)Iieffen, baf er mit berfelbcn fein ganjeé ©emebe aiiémadxn miij]e, ba§
cr fein blofier eergeblicher gierrath fei), unb ba|i er Bermut!)Iich geroijTe 5lrten uon SReruen
íOiuffetn unb gibern in fìch balte, bie jur animalifchen ©tructur unb jum £)rganigmu3 biefe«
goopbiJfen gehören. (Sé ifi hierauf roeiter ju j'd;lieffen, bng, luenn »on ber ©ejìnlt bcá @tern¿,
cber ber SSIume bie organifi^e ®ifpofìtion gereiffer iMuffeln unb gibern abhangt, bei; einem
@tiel ober (Stengel einer folchen ^ThierpfJanje STrod^itcn, bie ©terne unb Blumen haben, mit
Srochiten, bie folche nicht haben, ni^t tonnen »erbunben feijn. ®oci) reieber jur |)a«pt«
(Sache.
3n 5lnfehung ber ©eítenfláchett giebt eá unter ben Srochiten neunerlei) Slrten. Su ber
erftcn rechnen roir biejenigen, fo gerabe, gleid; unb eben finb, fo ba§ihr®urdjmef)erúbevnllobcnf
unten unb in ber Slitte, ftch gleich bleibt. 3nber5iDCt)ten fíehenbie, fo einer balb mehr, balbrceí
jiiger breit gefd)Iagenen glinten'.Äugel áhnli^ fommen, unb bie oft in einem ©tengel mit unter bie »on
ter erften Staffe eingemengt fìnb. ®och fìnben fiá; auch ©fengel, bie blo« aué ihnen allein iufammen»
gefegt finb. ^ofet tab. VI. 20,21.24.40. 3nbie Dritte feftenroir bie baHc^igtcn. 2)iefer
ihrSurdimefierifiinberíiJlíttegrójler, alábe^berOber« unb Unterüglád^e. Sa«jìnbbie, roelche
Sónni
6.) tr. de lithozois,
7,; in feinem »otttefiii^en Ícactaí für les Encrinites, ^«c (idj in ten ^ « i f « memoires de l'Ac»-
dgtnieroyile deifdences »im 3<i6t '755. Iie|in0et.
»on ben Cncrintten/ unb anberinc. 77
Sönngctt, im lateinifrf;en caditje, genennet werben. (Sinige berfelben finb nid;t gar lang,
flber befîo bauchigter, tmb baá finb bie VOIVOIÍE doliat® bei Suibé, roouon eine geid;nung
bepm SJîofinitê tab. III. D. befi'nblich ifi. & i(l bie erfîe unter benenjenigen, bie unter S'ium. 3.
jîehen. 53on biefen ftnb biejenigen imterfdhieben, bie länger, aber nicht fo bauchigt finb, unb
baá finb bie volvolaevtriculatas beá2utí)é/ SHum. 1146. fo reie fie in biefemiffierfe, unb jroar
in bem erfîen í^h^lc beffelben, auf ber XXX Viten Çafel, STíum. 3. in ber britten, »ierten, fünften unb
(îebenben gigur abgebilbetfinb. ®iefe ?lrt finbct j]4)oft;»onanfehnlid;et ©rofe, jroifchen anbem
gewöhnlichen îro^iten, reie auábemSKofi'nué tab. VIII. E. 3. erhellet. Sie »on ber cier&tcti
61aj]e jeigenbaéSegentheil ber Borhergehenben, biefe fînb gleid)fam auégefchmeift, in ber iTîitte
búnner, atá oben unb unten, fo baf ber ®urd)mefTer ber Ober * unb Unterfláche mehr betragt,
alá ber ©ur^mejfer ber ^itte, 2)erglcid)en fommen »oc bei)m 9îofiiiuô/ tab. VII. cap. i-
A, fííum. 2. 3u ber fünfte« gehören bie, fo bep ber Ôberfîâche ben grôfîen î)urchmeffer ha<
ben, allmáhlig abnehmen unb búnner werben, fo, bag ber £)urd)meffer ber untern glád;eum
ein merflicheé fleiner ifî/ alá ber Surchmeffer ber obern gliche. Sin íBepfpiel hieson haben wir bepm
SíoftttUé tab. VII. cap. IX. A. i. 2. 3it bie fed)fîe Slafe »erroeifen wir bie glafchenfór»
migen, bie auf bereinen (Seite, wie eine glafche, baudjigt (inb. (Sie fommen oor bepm
9Í0ftnuá tab. III. D. 6. unb asottrguet traité des pétrificat, tab. LVIII. 97um. 422,
® giebt »erfchiebene ©attungen berfelbcn, wie au« ben CRofinifchen geichnungen erhellet.
(Sie fcheinen ©lieber oon garpophpUiten geroefen ju fepn, reeldjeé bie SRofinifchen geichnum
gen, tab. III. A. 10. i i . »ermuthen laffen. (äinige nennen (i'efcyphoidas, altein biefer
áíame fommt cigenthúmíich geroiffen ©elenffleinen »on nod) unbefnnnten (Sncriniten 5«,
reoBon unten mehreré gefagt werben foll. gu ber ftcbentcn SIa|Tc rechnen wir biejenigen,
bie um bie îiJIitte ihrer (Seiten ;gláche ein erhabcneé 9íeifgen, ober einen runb erhabenen @treif
liegen haben/ unb baher, wenn man fie nod; in ihrer iiattivlichen iöerbinbung Berfîeint finbet/
eine mit Sieifen belegte fleine @áule Borfîellen. 3n bie achte Slaffe fe^en wir biejenigen,
auf beren @eiten<Sl(5d)e fi'ch fleine erhabene JÇérngen, wie ^irfchen» Córner regelmáfig ge>
feÇt ft'nben. îîoftnuê nennt fie acúleos minimos. Sie neunte ßlafie begreift biejeni,
gen unter fich, weld;c ^err ^oferj trochitas fcaphiformes nennt, unb bie ©effalt eineá
Äahni h«ben, (S. fein tentamen de polyporicis, tab. VI. 71. 72.
bie ®rófe ber $;rod)iten anlangt, fo haben wir fíe theifé nach bem Suri$me(Ter
ihrer obern unb untern gláche, theifô nad) bem ^ôheu'îDîaaé ihrer (Seiten íglád)e äu betrach*
ten. Sin 5lnfehung beé ÍOlaageá ihrer öber» unb Unterfíáche finb (i'e Bon einer brepfachen
©altung. ¡Sé giebt fleine, bie oft faum bie ©röfe eine« ©enfílorné h«6en. giebt
wel^e »on mittlerer ©rófe, bason ihr ®urchme|Ter etwa ben britten ober rierbten ¡íheil eí>
ne« golleé betragt, unb baá fînb bie gereohnlid^ffcn. (ïnblid) hat man auch welche/ bie einen
goll unb baruber im ®urd)fci)nitt betragen, bergleichen man fonberlich in ©othlanb jinbet.
îDer Unterfchieb biefer ©rófen hanget feineéwegeSBon beretwanigen ®cfd)ted)té; ober'3Sach«>
thumáí®rDfe beé (Sncriniten ab, fonbern an einem (Jorpec finb bie 3:rod)iten nad; bem Un^
terf^ieb ihrer ^efîimmung son unterfd)iebener ©rófe, wann gleid) biefelbebep ben Çrodjiten,
tie ben ©tengel auömad)en, fîd) glei^ ju fepn fd)einet. QBir werben unten eine befonbere
®efd)Ied)tá<5lrt bei (Sncriniten fennen lernen, ber man ben Slamen Palmier marin gejeben,
iöon ihr flammen bie im (Steinreid) fo häufigen ?I(îerien ab, ihr ganjer Sau aber fcheint eben,
ben ôrganiâmué ju haben, ben bai Original ber gncriniten haben mug. £a nun ber ®ten
(jet be«Palmier marin in gewijfer Entfernung fleine SHebenígweige hat, unb wir auch unter
ben ?:rod;iten einige mit tuberculis ober mitgewijTen.gortfâçen finben, welche ftthere îlnjeigen
U Bon
Î ^