
íi i
• i r . •..
j I
1 0 4 . et l f i e Capitel
íitif fdjiuíirsem (©t|)iefei;, fein ©fiel ifì fajl 7 . Soll lang unb befielet au« kutft fünfccfigteit
?ljiericn. ®ie SSúfcíieljivcige (¡aben auf tem Stein bic (Scftalt einer teldjfèrmigen ÍSIume, i)ic
groeige finb alle gcgliebeit/ unb l)aben in bei Peripherie eine me^r runblicfje alé eifigtc ®ejlalt.
e t femrat ii&rigenS mit bem |)iemerif4)en fef)r genau uberein, fct)eintaber nur ein ©tiicE ober
ein ?f)eil ganjen su fci}n, unb »erhält ficf) baf)cr ju bera i)icracrifd)en, reie ein 5lfi ober
giueig iu einem ganjen 53ufd;e. @elbfi |)r. ©iiettart» fan bieí nic{)t in 5lbrebt fetjn.
3. Ser ©mclinifcíte ^^cntacrinit ®er fceí. |)r. «prof. gTonröD ©mclitt iu
Bübingen bat i^n bcfeffcn, unb lW)et »on ibm eine fe[)r genaue geic^nung in bem erfien 3:[)eil
biefe« QBerfé, rab. XI. b. @ie iji »oK »on ^entacriniten, unb an einigen berfelben (i?en bit
Cronen ober bie 53úfil)cl gegíiebtrfer Sroeige eben fo roie an bem .&iemcrif(i)en ®]iemplar. groi»
fc^en ben Siueigen erblirft man eine 93?enge fieiner Horner, unb baá fìnb nienti anberá alé bic
©lieber ber jaríen ©proffen, tnomit bie groeige befe^t geiucfcn. 5Daß bie 5((íerien ber @tenge(
nicf)t fo ecEigt fdxinen, wie an bem Sawlaifc^cn, fommt ivoljl baljer, bag biefe platte eine ge«
fd)liffenc piatte ifí. Ob baá auf ber folgcnben Safel/ nnmiicf) tab. XI. c. »orgelegte @fúc£
cuci) ein ?l)eileíneápentacriniten feij, getrauen ivir uná nic[;t ju behaupten, «eil eé mit gíeicíjem
9íecf)t für ein SKumpbifdjeS caput Meduíi geijalten werben fan, námlit^ fi'tr eine 51rt eine«
geglieberten (geeflerné, ber cine frei)c ^Seivegung bat. 5Bir babenfeicr nur mit benjenigen ge»
glieberten 3oopbi)ten jutljun, bie, tuie cine pfiniijí'f "" einem Stiel befefíigt jìnb, unb auá
jrooen |)auptgattun3en, auá (Sncriniten unb Pentacvinitcn/ bcjìcl)en.
4 . ) 5Dcr&'2tnnontfc^c5>entamntt. (gá fommtberfelbeunten inbiefem'3ßerfe t ab.L. i .
für, rao roit mcbreré »en ií)m su fngen, ©elegeníjeit baben werben, .^icr bemerfen ivir nur,
|?a§ roir biefen (Sèrper fúr einen 5)entacriniten su halten, Urfacbe baben, wann gleíd) feine
(gpur Bon einem ©tiele auf bem Steine »orljanben íDie gineigc, befonberí aber bie an iíjt
lien auf beijben Seiten befinblidjen geglieberten STiebenfprofien, fommen mit bem Palmier marin
nuf baá genauefie úberein. Unb wann ti gleid) aud) Seejierne giebt, bie an ít)ren ©traljlcn
sarte Sproffen wie Siefigen t)aben, fo ftnb biefe bod) »on einer gans anbern ©eflalt, ali bie
gweigfprojTcn beé p a lmi e r , ober Pentacriniten, wie man auS ber SJergleic^ung berjeiiígen/ bie
in ^rn. gtncfcné fd)ónemSractate, de ftellismarinis befinblid; fìnb, feben fan. 64.) ®cr
Stiel ifí bal)er nebfi einem niifeljnlid;em beé SSúfdjelá eerloren gegangen.
51ufer biefem bat ber feel. >£)r. :S!norr in bem erfíen 5;¡)eite biefeé 'SBerfénocbswecn anbe»
re (Sórper auf Pappenbeimifdjen Sd)iefein sorgelegt, bie ju eben biefem Pentncr¡nitcn<®eí
fdiled^teju geboren, ober boííi mit bemfelben febr nabe »erwanbí su fei)n fdjeinen. Sonberlicb
ifl biefe« son bem)fnigen su behaupten, ber auf ber ?:nf. X X X V . a. »ium. 1. befi'nblid) unb ali
Iem51nfcben nací) ein Stiìcf »on einem foldìcn pentacriniten iff, an bemba« übrige nebft bem
Stiel »erloren gegangen, iöon 3:af. XI. 91um. 1. fönncn wir e¿ nid)t sueerlägig behaupten, ob
ber bafelbft befinblid)egorper su bem Pentacriniteni@erd)led)te gehört, unb er baher aucf) einen
Stiel gehabt habe. Un«fd;eint e« wabtfd)einlid)er, ba§ er ein Stuct eine« Oíumphífdheti
c ipitis Medufa: fei^. ®ie übrigen bafelbfi befinblichen Stücfe finb blofe iWeerfiernc, bie, weil
fi'e feine Stiele haben/ nud; nid;t su ben Pentacriniten gehören.
QBir fennen nunmehro biefe bepben fo feltenen Körper beá Steinrcidj«, t>ie (incriniteli
«nb bie pentacrini ten, nebfl ihren einjelen (Slicbern unb ^hf i i f " / fo wie fie fìc|) im Steinreidx
fi'nbcn.
64) (Sin clHjistc Weint ^i« eine ^iusno^mc ju maá)tn, unb ta» i({ t f r j i n f f l t , fo In 6m «ntflfcfim
ftellis roarinis auf ^er ^yfcn . tupfet taf f t , unttc 3}um. 66. «rfcfjdnt. Óíllein 6cn tiefem «efiti»
tic Sinfdjnitte tee ©traljrcn fc(;icf« imb Mttcn SBlnfüI. gotsllci) Hntetftíielttít ( t i tiefte © W
(}ctn beutlicfe ä^nus "'X ' e f t'Jínncnifcíen ^ctvefact.
o o n i>eii S n c r t n i i e « / unb «nber iuf . lo j
^nben. SHun fommt bie ^aupt^grage: wa« haben tiefe görper »or Originale? finb ftc be»
reit« entbecft, unb ba« mit guBcrlágígfeit, ober nid)t? 2Bir fonncn hier nidit beffer thun, al«
wenn wir biejenigen (Sörper, weldje bic bisherigen D^aturforfcher für bie Originale ber (Sncri,
niten fowobl al« Pentacrinitenangefehen haben/ nací) ber 0íei)hc ersáhlen, unb alábenn úber
)cgtiíí)e íOíe^nung unfer Urtbeil fallen, gu ben »ermeintlichen Originalen werben gerechnet
I.) 25a« Caput Medufe Rumphii, ober berjenige »ielfirahligte geglieberte SecfTerrtf
ben in feiner amboinifd)en 0{aritdteni(yammcr auf ber fed^ésehnten Äupfertafel m>
gefiellt unb befd;rieben. ®er SKitter »on Sinne hat ihm eben benfelben SRamen gelaffen, unb
biefen Seeffern unter bie (ilaffe ber vermium, ber er ben STnmen ber mollufcorum beplegt/
gefeM. 3n ben S!non'tfd}en delicüs natura; feledis tab. G. wirb ein beutlich unb fd)ón
(Spemplar mitgetheilet, unb »on |)rn. Prof. ©Zöller bafelbfi genau befd)rieben. ®a« aftro-
Phyton coftofum in £incfené ftellis marinis tab. XVIII. unb XVIIII. fd^eint eine @c»
fchled)t«gattung beffelben su fep. ®iefe (Sattung »on Seefiernen nun wirb »on »erfdiiebeneti
gelehrten Üiaturforfc^ern für ba« Original fowohl mand)er Si;rod)iten/ ober, wie anbere wollen,
SlfterieniWrten al« aud)be« gncriniten, wenigfien« für eine 51rt beffelben, gehalten, ©iefer
SOIepnung ifì fonberlich 9íofinué gewefen/ wie au« feinem ¡íractat de lithozois erhellet. .f)err
©cfner in feinem iractat de petrificatis S . 31. sieht biefe« 9iumphtfd)e Webufenhaupt nebfi
bem öncfifdjen Seeflern tab. XXIX. 30. aud) hieher, unb SBourpet in feinen memoires
pour lervir i Thiftoire des pétrifications, aud) ®ronot> in feinem indice fapell. lapid.
© . 92. mad;t alle«, wa« 3;rod)iten unb 5lfierien hei§t, su (Sliebern »on íOicbufenháuptern. |)err
?8ertran& in feinem diftionnaire des foililes, S . 231. will aucl) bic 3;rocf)iten su ?lrticula>
tionen ber SJebufenháupter mad;en.
a.) 2)ie Capita Medufs Linckü. |)err girtcf bat in feinem fdionen Sfractat de ftellis
marinis »crfchiebene bergleicben (Sörper befannt gemad)t, »on benen man ebenfal« »ermuthct
taf fi'e ben (Srunb sur e);ifíen5 ber (gncriniten unb ihrer (Stieber gcleget. Sonberlid) finb bié
tepben, welche auf ber XXI. unb XXII. Grafel bcfinblid) finb, unb bie »om SRitter »on Siiwé
iuben afteriis ftellatis multiradiatis gercd)net werben, hier in »orsüglicbe SSetra^tung fom«
men. ^r.öefner glaubt am angeführtem Orte, S . gi-bagbieBonibm fogenannten Zoophy.
tholithi ftellsE crinita: plurium radiorum »on ihnen herfämen, unb ^err ©nettari) 65.)
finbet swifcfeen ihnen unb feinem palmier marin eine fehrgrofe ®leid)heit, glaubt auch, bagfie
mit bem palmier su einem |)auptgefd)led)t gehören raüfjten. 3iad; |)rn. ®efrter folien be«
SuibÖ aftropodia multiiuga & clauellata n. 1106. 1112. gleid)fal« »on biefen Sinctifchen
5Hebufenháuptern,unb jwar ?hei!e beffelben fepn. Selbfi£uii) in feinen prsleaionibus de
ftellis marinis §. XXII. bie bem £incfifd)en S5:ract. de ftellis marinis beigefügt finb, ifi ber
iOìepung, bergleichen ftellae marins waren ba« Original »on ben 51|lerien, ben ííntrocí)iten
imb ßncriniten, ber ©ncrinit fep eine schnfirahlige ftella marina, ariftis Ibis 'orbata.
grünbet aber babep feine ganse 5Jiei)nung auf eine falfd;e iippothefe, bag alle fpatartige 93er»
ßeinerungcn cntweber SU ben ftellis marinis, ober su ben @cl)initen, gehörten.
3 . ) ÍDte ?D?^liugifcí)e Sfjierpflanäe. S:t)ri(íIof> 5)ìt)Iti entbecfte ?hiei'Pfí«ii5e, bie er
in einem bcfonbern Senbfd)reiben an i)rn. »on-<5(11161 1753. bcfchrieben, ifi su befannt, al«
tag wir hier »on ihr wcitláuftig ju hanbeln, nöthig háííe" t bt iiefe ilbhanblung »on bem
feti. ^rn. :S:norr bem erficn 3:heil biefe« 5S3erf« ein»erleibet, ihm au^ auf ber XXXV. íJaf.
(ine genaue ?lbbilbung gebadjter Pflan$e bepgefüget werben- SiBir gebenfen hier nur fo »iei,
tag feit biefer Seit »ie'e gelehrte SKaturforfdjer fid; geneigt finben laffen, biefe Pfianse für ba«
® t Cm
65.) in tcn 55atlf<r memoires de l'acad, des fciences », 3 . 1 7 5 5 . & . 244.
6 "1 I
! «
Í1 l'H,
M
Í