
7 0 S ) a é eílfíe €apíter
6cr QScrlíemerung gncrinitcti ju nennen pflegen , ober bD(í) alé ítfteKe geroiflec onberet mit
bem (äncriniten »errocinbten Sótper anjufe^en ^aben. Unb roeitet unten, námlic^ ouf ben
fein L . unb L I . reetben ni^t nur fúnf> fonbern « u ^ »iel(}ral)Iige íSJleetfícrnc, bie mnn ge«
meiníglíc^ 2)íebufení|)áupter ju nennen pflegt/ unb bie gleid;fnllí in eben bcié ®efcf)!eí)t,
in nje[(í)em ficfe ber ©ncrinít beflnbet,. con ben meijíen gefegt roerben , totfommen, 3cí) l)ñtí
te gcrcúnfcfet, bag nlle biefe Ä'örper in'biefem íSBerfe bepeínanbcr f)áttcn gelaflen unb mit ein«
onber geliefert roerben fónnen. ®a aber folc^eé nid;t fúgíic^ gefc{)ef)cn fonnte, fo bleibt mir
bocf) rcenigflená bie freije "SSaf)! übrig, on melcfeem Or t ic^ »on bemfelben banbeln, ob id)
tiefe intereffflMe íWaterie bií jur 3(uéfúf)rung beé erfíen íftrifó.rtuéfe^en, ober fíe I)icr in bic>
fen ?()eil bringen rciIJ. 3:6 gebe i^r benjenigen ^ l a ? , ber if)r am gemáffefíen i|í, unb baé
ifí ber nácbfie nac^ ben @!oraUioIit^en. S3iefemnd)en fsroie bie ©ncriniten unb ontcre i&nen
á^nlidie eórper jugíeid) an bem gDop^i)ten ©efdjlec&t einen 5ínfpruc^, unb )Iíl)en baber beijbe
mit einanber fomobi an fi'^, alé in SInfebung ber Stufenfolge, in einer jieniíid; grofen ^er«.
rcanbfc^aft 5J2e5r braudje ¡d) nid)t }u fagen, nxirum ic^ je^t f)ier bet) ber mir burc& gercif»
fe entrod)íten<5Irten gegebenen ®elegenf)eit con i^nen (¡anbefn mili.
íOían bat unter anbern 25er(íeinerungen a u ^ geroifle/ tf)eilá runbe, t^eifó edigte ©tein»
^ e n , bie um ben SKanb mit genjiflen ©nfc^nitten Berfel)en luaren, unb inégefamt in ber ^»liííe
ein fjatten, gefunfcen. ®iefe @tcind)en/ reennfre gleid) in Slnfe^ung iferer ©rófe, 33reí<
U unb ibrer 3eid)nung auf ber Dbevt unb Unterflád)c, bie burd) bie (ginfd)nitte unb erl)abe'
ne @trid)elgen ^er»orgebrad)t roorben, fe^r son einanber unterfd)ieben ji'nb, fo ftat man ben<
tiod) bemerft, tfeeitó, ba§ fíe inégefamt »on einerlei) ©ubííanj |iní), tbeifó bng fle in ber
^auptfacE)e alie mit einanber úbereinfommen, unb bag (i'e ju einem @efd)íed)te generen muflen.
fíe eigentlich rearen, fonnte man auá íDíangeí nótfjigcr Äenntnifle nod) nídjt fagen.
aíae^ biefer (Sntbecfung fanb man / b(i§ bie runben ©teingen foirobl alé bie ecfígten in
©effait ffeiner Oáulgen oft auf baé genauefie mit einanber uerbunben iraren, fo bag baé flei<
ne £od; in ber íOIitte gleíd;fam einen €anal formírte/ ber burd) "Be biefe mit einanber ju di
nem ©áulgen oerbunbene ©teine burd)ging. ®flé faf)e man nun rooí}! ein, bag biefe @tetí
ne nict)t bloé fo son ofjngefe^r auf einanber ju liegen fommen, unb bag fle fid) HoS burd) einen
S u f a a JU einem ©áulgen gebilbet. 5Kan erfannte oielmebr, bag bie eitijelnen (Steingen eí)e<
malige ©lieber folc^er ©áulgen gereefen, unb (ic^ son einanber,im ©teinreid; burd) ©toé,
S r u c f unb anbere Sufálle getrennt ftaben muflen; roaé aber biefe ©áulgen rearen, unb
rcaé ibr Original fep, roufle man nid)t ju fagen. 9}ían begnügte flc^, bie runben einjeíen
©teingen, trochos, Srocf)íte», bie mit einanber serbunben, entrochos, gntroc&itcrt/
bie ecfigten ©teingen arterias, ©tcrnfleine, bie mit einanber »erbunbenen afterias column
a r e s , @ternfáttlen)lcme, ju nennen, oí)ne fi'd) fiel um ifiren Ur fprung su befúmmern.
enblid) fanb unb entbecfte man im 9íeid)e ber ÍBerfleinerung gereifte gorper, bie au«
lauter geglieberten ©tra[)Ien beflunben. 2)iefe ©tta[)[en rearen jufammen gejogen, fo bag flc
nué einem íKittelputict auéjugeben unb flc^ in bem entgegen gefegten reieberum in eine ©piije,
unb jrear alfo ju Bereinigen fd^ienen, bag baburd) ber ganje (Sórper einige 9lenlid)feít mít 'eii
ner noá) md)t »óUig aufgebíúbcten Silie erhielt. STIoc^ reufíe man bie ÍSerrennbtfc^aft
nicfeí, ín reeld¡er biefer ^órper mit ben oben befc&riebenen ©teingen flunb, recnígftené [)ielt
man bie bieáfaUé geáuflerten Í8ermutl)ungen noc& nid)t cor fldier genug, bié man enbíid) bie»
fen íiíien ábnlicfeen górper mit einem ©tiele oerfeben fanb, unb an bemfeíben entbecfte, bag
tiefer ©tiel auí lauter foíí^en runben ©teingen, bie man 2rod)íten genannt, jufammen gefegt
» D H ^en Sncr íní tcn/ u n b anljernic^ 7»
tuar. ®iefe Sntbecfung feste nunmebro biefe ©teingen in ein meftreré Sidjté. SRutt reugte
man, bag bie S:roc|tten í^eiíe »sn ben (gntrod;iten, bie (Sntrod)iten ílbeile son bem ©tiel
eineé eórperé rearen,, ber bie ©eflalt einer Sjlie batte, unb ben man baber einen gncrií
niten nennte. 3lu« biefer "íSBa^rne^mung jog man nunmefero allerbanb S3ermutl)ungen.
gjían bieit »or reahrfcfeeinlid), bag biefer noc^ unbefannte ©órper ein ©ee^Sórper fepn múflr,
reeíl man ibn gemeiniglich in @efetlfd)aft mit anbern ©eeprobucten fanb. Wan mutbmaflTeí
t í ferner, bag er ju ben ©eeflernen gehören mufle, ja man bieIt enblid) cor fel)r tt)al)rfd;ein>
lid), bag bie ©ternfírinc unb ©ternfáulenfleine, ©lieber (gineé Origina!« fepn muflen, ble
cine eigene @efd;lec|t«< 3lrt unter bem ©efc^íed^t bet ©eeflerne, ju reeld)en bet ^ncrinit ge*
()óre, ausmachen muflen, ©o brang man in biefe bamalige @el)eimniflc ber 5Ratur, oI)ní
nocí) ba« Or iginal aller biefer ÍSerfleinerung entbecft unb gefe^en ju l)aben.
®ie forgfáltige lufmerffamfeit einiget ÍTÍaturforfc^er blieb f)ier nid;t lange o^ne guté
íSBúrfungen, unb einige neue gntbecfungen Berfd)iebener »crber noch nie bemerfter ©eepro«
bucte fd)ienen alle biefe fdjarffinnige SBermut^ungen äu beflätigen. íOían fanb eine grónlán«
bifd;e ^iflanje, unb jrear eine ^bierpflanje, bie »iele ^enlid)feit mit bem gncriniten ftatte,
unb reegen ibrer SSerreanbfchaft mit i^m ju erfennen gab, bag ba« Original be« Sncrinitett,
}u eben biefem @cfd)led)t unb folglid) ju ben goopbijten geböten mufle. §afl ju gleicher geit
reurbe ein anberer @ee<Sórper entbecft/ ber ebenfall« in eben baflelbe ©ebiet ju gehören fd)ien,
unb au« rocld)em man auf eine úberjeugenbe 9to erreeifen fonnte, bag er ba« reabre unb ächte
Original ber Stflerien unb ©ternfáulenfleine fei), bag biefe reie bie Sncriniten jufammen ben
©tiel eine« Sorper«, fafl eben fo, reie bie (Sntrochiten, bilbeten. ©o reeit ifl man heut jit
Sage mit ben Siitbecfungen gefommen. Unten in bem biflorifd)en Sbeil reerbe id) baoon meh<
ter« JU fagen baben. 2)ie« babe id) biet nur beéreegen furj angeführt, reeil fleh barau« bie
Orbnung »on felbfl ergiebt, nad) raeld)cr id) bie ganje íJíaterie »on ben gncrinitert unb ihren
?:beilen ju bebanbeln, mir »orgenommen. 3d) nierbe juerfl »on ben SRabet; unb ©ternflei«
nen unb atóbenn »on benjenigen »erfleinten Silien ábníid;en Sörpern/ beren ©tiele entrceber au«
Síáberí ober au« ©terni©teinen jufammen gefeßt flnb, h<mbeln. hierauf reiß id; auf bie
Originale biefer (Jót¡)er foin nen unb unterfuchen, reie reeit man e« hier ju unfern Reiten in
ber ©itbecfung gebrndjt. 53tn id) bamit fettig, fo reill id) uon »erfdjiebenen anbern »erfleinü
ten Sórpcrn einige 9'íachi'íd)t crtí)eilen, bie mit ben bi«ber befchriebenen im ©teinreidje einige
55erroanbtfd)aft ju haben, unb ju eben bemfclben @efd}lecbtc ber ©eei@efchöpfe ju gehören
fd)einen. Unb enblid) foU »on bem 3uflanbe unb ber 95efd)afenheit gehanbelt reetben, in reel;
d)cr fleh alle biefe Sórper jufammen genommen, im ©teinreid)e befl'nben.
® i e tJíá&erfleinc haben reit theil« aufler ihrer 23erbinbung mit anbern, fo rete fle ein«
jeln gefunben reetben, theii« in ihrer iSetbinbung, reenn mehrere berfelben mit einanber »er<i
einigt flnb, ju betrachten. 2)ie9íáberfleine einjeln unb »on fleh betrad)tet/ flnb runbe, ober,
befler ju reben, fd)eibenfDrm:ge ©teingen, bie in bem íKittelpuncte ein Sod) h^ben, unb auf
beten Obeti unb Unterflad)e man gereifte etrea« erhabene Sinien reahtnimmt, bie in«gefam£
il)te 3iid)tung nach bem iJWittelpuntc ju haben, e« mögen nun biefe erhöhete ring«herum gehen»
be Sinien, bie ganje SIádje bebecfen, unb (lá) »om (jentro bi« jut aufl"etflen Peripherie etflre*
ifen, ober nid)t. ®iefe erhöhete Sinien ober ©treifen fe§en natürlicher 'SJeife jum ©rtinbe,
bag 5reifd)en ihnen and; SSertiefungen fepn muflen, bepbe aber bienen baju, bag mehre*
re 3:rod)iten jufammen miteinanber »etbunben reorben. ®cnn. bie erhöheten Sinien, obee
reenn man flc lieber nennen reilt, ©treifen ober ©trahlen be« einen Oiäberflein« iügeri fleh
bei)ber 'iSerbinbunginbieSJcrtiefungenbe« nächften, greifen gleichfam ein,unbauffoIche Sirtreer«
© a bell
IH