
4
tf <
. !
8 8 ei i f t« Kapitel
biê an iic @pi(}e bft ^ctip^ctic. 5îofmuô tab. V . B. 3. (Sinigc fcçïftibcn f)ab«i tim i^te
©eitcnfîâctic einen punctirten ©treif. eben bafelblî, 9ium. s.
14. Siffcriett mit etn>aê gefrûmmteîi tint» auf bie (Seite gebogenen €cfett. ©en
foft'nîibieaiifi^nen befi'nWid[;en 58(iîtter<3eici)nungen, ober Bielniefjv bie firnpgte
luomit bec SKnnb tingefaffet itT-. ®nnnnicf)t die SIAtter biefc gchunimte Sage l)aben, fo i|i«
moglitl I îrnê ein ®ru<f jii biefer ®e|îait ®elcgcnf)eit gegeben. 9îoftnué, tab. V . G. i .
f e r , tab.VI. 68. 69.70.
l y . Sllîerie«/ it>e!ci)e, nnfîfltt bcr fimfbiàtterigten geid^nimg fünf run5e 23e«iefutt?
gen ober Soe^jev um baé Zentrum iinb um bie bafelbfl befinblict)c öefnung in gleichet (äntfet<
nung ^ûbcn. 58curguct, traité des pétrif. tab. LVIII. SHum. 425-. ®icfe Strt »on 5liie<
rien gebort ju ben ©liebcrn ber Slebeii «Slefie beé palmier marin. gefjen burc^ fo[d)e Socfeer
geroife Sibetn. ®ie l)nben eben ben ©nbjtiecf, ben bie fonfiige fimfblâtterigte gigur feat. ©e»
reiffer mofien fïnb fluci) biefe Söcl)er nicf)ig unberg a l i jufammen gejogene Slätter, bie aber ifjre
aSïniter 5 (Seflalt »erloren. ®ie gibern, bie burc^ bie SBiâtter ber ©tengelglieber &urc^gei)en,
eben biefelbcn gcfjen ^ier burd) bie runben Sôdjer burd>
16. Silîtrten, &tc öier Ecfen ^abeit. Einige ^aben gerabe, anbete t t m i einroârti gci
bogene (Seiten, »ier flumpfe (gcfen iinb einen »ierrtrfli)li9ten @tevn. Êr i(i gintt, etraaé erf)(î<
ben, imb feine ®runb{ifldje i|î entnieber mit îrummen erl)abenen ober mit geraben Linien regel*
màfîgbefe^t. SKofînué, tab. V ;H. i. 3.4. .f)Ofei-tab. V I . 77. (Sie fïnb feiten. SiBoli
fart!) gebenît i^rer aud) hift. nat. HalT. infer. 28.
17. Slfîei'ien mit eben fo »iel Êcfctt, nur mit bem Untcrf($ieb, ba§ bie I d t n etwaê
<tuêgefci)nittcn, unb bii^er nict)t flumpf, fonbern fd)arf finb. îîoftnuë; tab.V. H. 2,
9leici)fallé fei)r feiten.
18. (»e(J)ëe(ii9te Sifîeriett/ bergleic^en aSrucfntantt befd)rieben thefauro fubterran.
ducatus Brunsuig. part. I. cap. XI. (S- 66. 26.) £)b eé Slfterien gebe, bie me^r alé fed^S
edcn i)aben, jmeifeln rair biflig. «SBenigfîené ijî uné feine (Sntbecfung bason noii) jut geii
befannt. ^Diejenige »ieledigte QSerfîeinerung, bie in bem erjîen Sfteil biefeâ "SBerfé auf ber
XXXIV. Ç:afel, STÎum. 19. oorfonimt, ift feine ?lfîerie, fonbern eine (Sattung »on einem (See<
@tetn. (Sben fo reenig fonnen rcir bem SQorgeben bcê |)rn. SBeaumonté 27.) ®Iauben jw
flellen, bng eê nud) breijecfigte 5lflerien geben follte. 3n ftktten jeigen fîd) biéroeilen breçeifig*
te @ef{n(ten, bie er »ielleic^t bnfûr angefei)en. ?lllein eê fînb baë gemeiniglich fûnfecfigte 3(fîe/
tien, son benen einige (äcfen in ber Watrij; »erfledt liegen.
SDaä (înb bie »ornebmjien ©attungen berjenigen iJSetfieinetungen, bie ^eut ju ?:agc tinter,
bem SRomen ber 5[f}erien befannt .fi'nb. Êlje roir rceiter ge^en, mûfîén roir nod) ein unb bai ant
feere »on ber geidjnung iftrcr Ober« unb Unterjîâd;e, «on i^rem îJîitteIpunft unb ber bafelbfî
befïnblidjen Oefnung, oon i^ren (Seitenflächen/ i^rer .fio^e, ©rôfe «nb Sarbe, bie fie im
@teinrcic{)e baben, gebenfen. î)ie Scici)nun3 ifl, lïie ivir gef)ôret baben, unterfcijieben, fo roie
bie ©cfen unb 5(uéfchnitte ber Slfîerien unt«rfd)ieben fînb. îOîani)e ftaben bie ©efiait einet
fûnfbldtterigten Siume, unb ba finb bie SSIâtter balb runb, balb fdulenfôrmig unb folbigt, batb
îugefpi^t, anbere hingegen haben bie ©efîalt eineé fimffîrahligen (Sternë. SSeç einigen i(î bie
aShimc
^ î«) SB«« Si-ucfmörtn fuw mit ÄeiPgtera neucflen SXflfin, i. ÎÇelI, 95. utl^ mit 23eaum«nt9
3(«mecfungenfn£ott)&otp8trans. philof. contr. tom. II. 91um. i iy.p. 7i6.t)erglicSm wertm
trans. phil. contraO:. fmjweçten iJliim. uji.
»Ott h m €ncrím'teií, Hn^ únt»ern íc. 89
95Iumc einffl^, hnj anbern boppelt. einigen bebecft fte bie ganje gláche, be? nnbern nicht-
®iefer fo mannigfaltige Unterfd;ieb grúnbet fich auf bie Sigur, »elche bie Peripherie biefel'
eteinehat. 2)enn man rcirb bet) ber SSetrachtung biefer ©teine merfen, bag biejenigen, bie
einerunbíícheSigur haben, auchrunbíicheSSIátter, bie einefolbigte, auchfolbigte «látter, unb bie
fcharfe (Scfen haben, au^fpi^ige SBIátter in ihrer blumigten Seichnung fuhren. ÍSBaéaber hierbei)
bag fonberbarfíe ift, fo barf man bei; biefer Q3er(ieinerung »on bem Unterfchieb ber Peripherie
iinb Í8íumen(@efíaít feineárcegeí einen (Schlug auf ben Unterfchieb ber ©efdjiecht« f ©attung
mad;en. 'ÍBir haben biefe wichtige gntbecfung .&rn. ©uettarí) ju banfen, roeldjer, rcie roic
weiter unten hbreniBerben, ba« Original beijenigen .Körper«, rooson biefe 5lfferien (Stengeíí
©lieber finb, auf bai genauejie unterfucht. er hat nämlich gefunben, tagtet (Stengel be¿
palmier marin, (fo nennt et biefe Boophuten,) unten, reo er befefiiget gereefen, eine runbe
Peripherie hat, bag er aUmähiig 23ertiefungcn befommt, bag tiefe SSertiefungen, je näher fie ber
Ärone ober ber 93Iume felbfl fommen, immer fiärfer reerben, unb bag baburch ber unten runb
geirefene@tengel an feinem obern fiinfecfigt irerbe, bag biefe erfen anfang« folbig ftnb,
attmáhíig fi^ in ffumpfe unb enblich gar in fcharfe (Jcfen bilben unb »erroanblen. í)ieraué i(l
begteifli(i),rcarumbie3eichnungber Ober^unb Unterfläche (ich "üd) ber ©tengehSigur, ob
biefe runb, ober ecfigtifl, ri^te. Sie jart erhabenen Sinien, gúge, unb (Strichelgen, reorauS
bie 3eid)nung auf ber öber'. unb Unterflä^e jufammen gefegt iji, finb nid;íí anberé, ató apophyfes,
oberf(eine@eIenf*^nócí)eígen, »ermittei(i roel^er biefe 3:hi"PP<inje, beten ©lieber
burch geiBiffe Sibern unb gfieruen gieichfam jufammen geheftet (inb/ fich »or» unb nicfreärt« bie>
gen, unb hin unb her beroegenfan, um in ber ®ee ihre SSeute, reoeon (ie fich nähret, ju er<
hafchen. 51ufbem »ertieften ^heil hingegen, ber 'sroifdxn biefen Sipophvfen i|i, foUen nach
i)ni. ®uettflrí)é SSemerfung lauter jarte Sibern gefeffen haben, bie aber natút[id;er Steife
gánjlich »erroefet, noch ehe ber gotper in bie SSerfieinerung übergegangen. ®ie runbe ¿)efí
mingirt öeriOiitte fcheint bep allen SIflerien gicid; ju fei^n, reenigfíená haben reit hier feine
SJeränberung roahrgenommen. Unb eben biefeá i'och i|l ber 9iet»engang, ober Snct»entDhre,
burch reeichen eine «ner»e alle ©lieber beg ganjen górperá miteinanber »erbunben. ®ie (Set?
tenflá(í)enber9I|íerien, (inb natúrlid^er SSBeife nach ber untetfchiebenen Sigur ber Peripherie;
ben bie Ober* unb Unterfla^e hat, unterfdjieben. einige haben baher eine runbe, anbete eine
einreárté gebogene ©eitenfiäche, bie balb runbe, balb folbigte, balb fcharfe ecfen bilbet.
roeilen, jebod; fehr feiten, ifl biefe (Seitenfläche etroag conBey, reoBon man ein e^empel bei^m
Sfloftnué hat, tab. IV. C. 3. unb 4. Sie obere fcreohl alé untere Äante ber Seitenfläche ifi bei)
»erfi^iebenen etreag fd)länglicht auégefchreeift, unb baé macht, bag reenn mehrere Slfierien auf
einanbet fi^en, unb bie Tanten berfelben jufammen fJoffen, bie baburd; entfiehenben jarten Sur»
chen, bie man einfchnitte nennt, eine fettenfórmige ©efialt erhalten, «efonberá bicf ober hoch
finb bie 51fieriennid;t, unb man reirb bep ihnen feine fo grofe »erfchiebenheit rcahrnehmen, alS
6ei) ben !5:rod)iten. ®ie finb gemeinigli^ biinne, unb reenn j. e . ihre Streite etwa ben brittett
eine« Bolleé jum ©urdjmejTer hat, fo reirb ihre 2)icfe faumben achten S^heii eine« goIM
betragen. 3n Sinfchung ihrer ©rófe, reenn man folche nad; bem m a g ihre« ©urchmeffer«
befiimmt, finb (ie fehr »on einanber unterfchieben. S« giebt fo f leine, reie ber j?opf einer fleinert
©teánabel, unb ba« finb meifi ©lieber »on ben jarten Diebení51efien be« Stengel«, ober auch
Bon ben Diebenfproffen ber ©trahlen, reorau« bie Ärone biefe« palmier marin beffeht. (Sol»
che finb meifl runb, unb reegen ihrer au«nehmenben gartheit lagt (ich an ihnen reenig »on einer
©te»j<Sigur ethliifen.
S i e
Iii
Ii