
 
		© e t  S '^ r iem c il.  (Lignin  pifcium.) 
 Set  ÄSrper  weift  unb  fnovpelartig. 
 Stier  .Sifcgunmtt,  tTti'iUcr  C.  ©.  6.  $f>.  ©.  43.  T .  6.  fig.  I. 
 Dev Sieb, S5efcij.  Sßat..Sv.  4.  §>.  © .  449-  ’ 
 Lipuli  mufiinoYum,  Plaicii  Prax.  Med.  p.  993. 
 £„ƒ«&  viafiiuihs]  Lin.  S.  N.  p.  1078-  tfc  fafdok linearis longa.  Faun.  iuec. 
 Ed. *. p.  505, n.  2076. 
 - g   3m Unfcrteibe  »etfcbicbenct  iS$jf (inbet H   ein  »cifet,  -f)«rf«,  foft  Hwrpclarftgec  
 I .   SSutm,  tecldVec gewöhnlich  3  bis  6 Stuicti  breit «nb-i  bis  11  gug lang  ift.  3 a ec webet  
 Der Siftbrie.-  awt(,eilte ©liebet noch  jweg beutlid)«  S&cOcc  (pori)  fjat;  fo  fann  ec  fo  wenig  unter  ben  
 int"’  Ban&wdcmecu,  wohin ilpt  Stinte anfänglich t'ecgnefe  I * *) t noch unter ben Doppellocgern, 
 (Fafciola)  worunter ec  ifm in bec golge bringt,  eine ©feile  erhalten  J 4>  baue  »ebec  
 eine £>efttung  baran,  noch  in ihm  einen  3armtattal, ober-Sgerflocf entbeefen Humen.  53etm  
 man ihn mit becSttpe  befrachtet;  fo bemerft  man  auf feinem jbbrper feine Streifen unb  am  
 Slattbe Heine <Sinfcb>nitfe:  ,bctn Äopfenbe  oermag  ec  eine jttgefpigfe ©egalt unb bie  gtgnc et»  
 «er Sttnge 51t geben,  3 lttd)  ein  gelinbeS  SOiacetireu gehet bic^aut  ab unb alSbann fommt  
 ein matfigfeS  SBSefen jum  SSotgbein,  toeldjeä  aus  f leinen nad) ber Öuere taufenben Sbunbeln  
 »01t giebem begeht.  ©0 wenig ber frc§fd;ieber  als  bie  23etgrbgerungSglafeu  festen  mtd)  
 in  ben  ©tanb  in feinen otganifd)en 33au  tiefet  einjubringett. 
 SRchrmal»  h«b«  gh  nur  einen  einjigett  biefer  SBttrmec,  bfter«  » t e t f e d ) j ,   
 nie aber mehr, als ad)f ©tuet ttt  einem gigb attgefroffett*.  5Dian (atnt eS bem gtfd) an fernem  
 tiefen  Sandte gleit!) aufeben,  wenn et ben gief bei  ftd) g f e j   ©iefe SBftrmer ftnb gewbpn»  
 lieh um  bie ©cbärme,  bie Seher  unb  baS SBR gewiebelt unb  off  fo  ttt  etnanber  gcfchlungcn,  
 feafi fic fiel) nur  mit Sföufye aus  etnanber  wicfeln  faßen»  5lm  fyaufeffen  jünbet matt  «   t«  
 m W S m   1   nad#  biefer  im «raffen,  (cyprinus  brama)  befonbetS wenn btefet  noch  
 inttg tjf.  3lod) habe  id)  ihn beim  (Brunbfing (c.  gobio)  ber Uefelcy  (c.  alburnus)  mtb  
 bem  Steinbeißer (Cobitis acuLeata)  wahrgenommen.  Sonnet  fanb  ihn  auch  litt  Schiet  
 (c. Tinea)  4).  3Ju3 bem aufgeftiefrenen 33aud;e  eine6 Ötemfceißetrs/  ber  nicl)t  über  mec 
 Soll lang war,  habe ich,  in ©egenwatt »erfd)iebenet ©elehrtcn,  »ier etitef,  baoottber Hein»  
 fte geben Soll lang war,  betauSgejogen.  ©lerfwftrbig ifi eS,  bag  matt  bte|en  äßtirm  am  
 bäuftaften tm J&etbfc unb  int hinter  unb mir  feltenJm gruhfahr  ober  im  ©onuner  bet  ben  
 Kifdien antriff.  ©egen  bie Seit wenn bec Sfogen unb ©Hieb ju wachfett  anfattgen,  »erlagt  
 er ben  gif*,  inbem  et mb Mud)  fein gleifd),  halb  am $aud)c,  halb  auf  ber ©eite,  ober  
 nabe am gtftcfen,  biSweiten-auch aniÄopfe,  ober  obnwetf beS ©d)manjeS burcljfrtgt,  ftd)tm  
 SBafler ocrliert unb halb baritt nm£6mmt.  Sec  S r t wo  er  butd)brecl)en wiu,  cfh;bf  f,(h»  
 bie Saut wirb biutit,  unb bie  lOunba welche  ec  jutucf lagt  tft  langlid),  wie  bte  SButtce  
 einer aebfnetett  3lber,  auch babei  blutig.  Stad  allen ben erwehnten ©teilen babetef)tbn, wenn  
 tchße  aufgeteieben fanb,  oft  in »eifern  mehrerer  gelehrten  gcettnbe  herauSgejogcn  unb 
 l)  Fauna tuecica. No.  ia«S. T*nia continua pla-  4) ®.  «a.  Sieb«  ®0M!CtS  »iC  «ueb  einiger  (Ute  
 na  fulcis  longitudinalibus  longa.  b«n  sjbaturforfcfter  »WionMmtgen  m i n  jm 
 S)  s.  n .  XII.  p-  1078.  N.  2.  fefwlosit an« bem feaitibftfebeit »*# bem Setw 
 })  g)tan  febe meine  afonamifebe  Efiatutgefcbiebte  bklkv ©5?e. 
 ber  Siftbe-1. £b- ©eite  6stiitigemal. 
  ftnb  mir  and)  gifd)e  jtt  @efid)f  gefommen,  wo  bec  SBimtt,  bet  ftd)  eben erfit  
 bttrd)gebobrf baffe,  nod) ;mn Sbeil heraus  biettg.  ©rfabrtte  gifd)cr oerfidjerfeit tnid) auehe  
 bag fte biefen  ®ucm bisweilen  tobt an ben  SSaflcrfcnutecn  fanben,  ttttb  Hofcn|cein  ent»  
 beefte gleichfalls ocrfd)tebeuemal jwcp 6iS brei; ©tficf  in  einem Siraffcnbchallcr *X  ©iefer  
 »erbiengooffe  ©clehrte  bemerft  juglcid),  bag  er  bett  Ä’ifd’ttemen  in  einem  gefod)ten  
 Sjragen  lebettbig  gefuttben  habe,®)-  ttttb  Coulet  will  beobad)tef  haben,  bag  bie  Ätir»  
 biSwftcmec,  fo gar,  ttaegbem  ge jwblf ©ftmbett  itt einer  ftcbeiteit  ffalbsbcfthe  gelegen,  noch  
 eben fo munter als ootbiu gewefett S   3BaS aber biefen Umgattb betriff;  fo fd)einf es mir unmóg»  
 lid), bag ein fo meid)eS @efd)5pf, weld)eS nur itt  einer falten ffiobmutg lebt, im fod)euben SDagcr  
 nicht feinen £ob gitbett  fohfe,tmb  folgeitbeS5erfud)e, hei welchen ich mith eines gabcenbeitfchen  
 SbecntomefecS bebiettef,  brachten meine  IBfufbmagtmg  jur obhigett  ©ewigheit. 
 (£rger  herfuch» 
 3 <h  legte eine Heine ©ttger  itt  fod;enbeS SBaffer.  3}ad)bem  ge  jwo'  fOfimtfett  
 baritt  gelegen  hafte,  nahm  id)  fte heraus;  ihr  gleifd) war weid),  unb  bie  SBfitmer  gaben  
 fein 3eid)ett  beS  SebettS  »ou fiel):  fetod)  behielten fte ihre  natfirlithe J&äcte. 
 gweeter  l'erfuch. 
 ,  Sn  eben btefem SSlaffer  lieg  id)  eine  anbere mir  90  ©efmtbett.  3 er gifd)  war nue  
 ftm  Sjauche weich unb bie SBftrmet lebten;  att einer ©feile wo'bec gifd)  geplagt war,  traf  
 eilt ©fncE »on  einem üBurnt  hcroor,  weld)eS ebenfalls weich geworben war. 
 IDrtrter  tJergtch* 
 5 d) Iieg baS  SBaflct  bis auf  170  ©rab  crfalfcit,  (egte-ben  gifd)  hinein, ttttb nahm tljtt  
 nach 4 SDHnuten wiebet  heraus;  bec gifd) war  halb  galjc ttttb  bie  ffiftenter lebten. 
 Pierter  Petfuch* 
 ©ittett  frifd)  ansgenommenen  SBttnn  fhat  id)  in  eben  biefeS  SSSaflet,  ba  er  geh bemt  
 ttad)  SJerlaitf »ott  90 ©efunbeit  nod) am  Sehen  befanb. 
 fünfter  Perfucg. 
 ©itt  anberer  berg(eid)ett SBiirnicr war  tobt,  ttaebbem id)  ihn itt eben  biefent ©tab  »01t  
 beigem Sßafiec  bceiSRiituten gelagen hatte. 
 Secgger  Perfucg. 
 3 cg fe^fe ben gifd) mit faltem  SBager  ;um getier,  unb  ttabnt  igtt,  als  eS  bis 51t  ifej  
 ©rab erwärmt war,  wieber heraus:  bec  gifd)  war tobt unb  and) feine  2Bftcmer. 
 3luS  biefen wenigen SSetfucbett erhellet Har,  bag biefer Slttrm,  wenn er mit bem gigge  
 jttgleid)  gcfod)t wirb,  ohttntbglid)  beim  Sehen  bleiben  fbntte:  bemt  gcwobtilid)  werben  bie  
 giftge in faltem SEBaffet auf baS  getter gefegt,  unb  ba fte ntd)t eher »on bemfelben abgettom»  
 nten werben,  als bis bec  gigg  h'ulanglid)  gefoegf ig;  fo  begreift man  Icicgf,  bag  eS  un» 
 31  2  mbg» 
 s) ©dtmebigbc StbbaitM.  22 i®. ©. 161. ■■  i)  ©in S*eunb her eine ©efunbenuft in bergattb 
 6)  f.  begen Ä&trfranft). 3, Snpg. ©. 443,  butte,  mag  bie Seit ab,  unb ein anberer, fdjrieb 
 *3  am angef. O, ©■   446.  basjenine  i»a« wir bemerftrn,  getwit  auf.