© e t S '^ r iem c il. (Lignin pifcium.)
Set ÄSrper weift unb fnovpelartig.
Stier .Sifcgunmtt, tTti'iUcr C. ©. 6. $f>. ©. 43. T . 6. fig. I.
Dev Sieb, S5efcij. Sßat..Sv. 4. §>. © . 449- ’
Lipuli mufiinoYum, Plaicii Prax. Med. p. 993.
£„ƒ«& viafiiuihs] Lin. S. N. p. 1078- tfc fafdok linearis longa. Faun. iuec.
Ed. *. p. 505, n. 2076.
- g 3m Unfcrteibe »etfcbicbenct iS$jf (inbet H ein »cifet, -f)«rf«, foft Hwrpclarftgec
I . SSutm, tecldVec gewöhnlich 3 bis 6 Stuicti breit «nb-i bis 11 gug lang ift. 3 a ec webet
Der Siftbrie.- awt(,eilte ©liebet noch jweg beutlid)« S&cOcc (pori) fjat; fo fann ec fo wenig unter ben
int"’ Ban&wdcmecu, wohin ilpt Stinte anfänglich t'ecgnefe I * *) t noch unter ben Doppellocgern,
(Fafciola) worunter ec ifm in bec golge bringt, eine ©feile erhalten J 4> baue »ebec
eine £>efttung baran, noch in ihm einen 3armtattal, ober-Sgerflocf entbeefen Humen. 53etm
man ihn mit becSttpe befrachtet; fo bemerft man auf feinem jbbrper feine Streifen unb am
Slattbe Heine <Sinfcb>nitfe: ,bctn Äopfenbe oermag ec eine jttgefpigfe ©egalt unb bie gtgnc et»
«er Sttnge 51t geben, 3 lttd) ein gelinbeS SOiacetireu gehet bic^aut ab unb alSbann fommt
ein matfigfeS SBSefen jum SSotgbein, toeldjeä aus f leinen nad) ber Öuere taufenben Sbunbeln
»01t giebem begeht. ©0 wenig ber frc§fd;ieber als bie 23etgrbgerungSglafeu festen mtd)
in ben ©tanb in feinen otganifd)en 33au tiefet einjubringett.
SRchrmal» h«b« gh nur einen einjigett biefer SBttrmec, bfter« » t e t f e d ) j ,
nie aber mehr, als ad)f ©tuet ttt einem gigb attgefroffett*. 5Dian (atnt eS bem gtfd) an fernem
tiefen Sandte gleit!) aufeben, wenn et ben gief bei ftd) g f e j ©iefe SBftrmer ftnb gewbpn»
lieh um bie ©cbärme, bie Seher unb baS SBR gewiebelt unb off fo ttt etnanber gcfchlungcn,
feafi fic fiel) nur mit Sföufye aus etnanber wicfeln faßen» 5lm fyaufeffen jünbet matt « t«
m W S m 1 nad# biefer im «raffen, (cyprinus brama) befonbetS wenn btefet noch
inttg tjf. 3lod) habe id) ihn beim (Brunbfing (c. gobio) ber Uefelcy (c. alburnus) mtb
bem Steinbeißer (Cobitis acuLeata) wahrgenommen. Sonnet fanb ihn auch litt Schiet
(c. Tinea) 4). 3Ju3 bem aufgeftiefrenen 33aud;e eine6 Ötemfceißetrs/ ber nicl)t über mec
Soll lang war, habe ich, in ©egenwatt »erfd)iebenet ©elehrtcn, »ier etitef, baoottber Hein»
fte geben Soll lang war, betauSgejogen. ©lerfwftrbig ifi eS, bag matt bte|en äßtirm am
bäuftaften tm J&etbfc unb int hinter unb mir feltenJm gruhfahr ober im ©onuner bet ben
Kifdien antriff. ©egen bie Seit wenn bec Sfogen unb ©Hieb ju wachfett anfattgen, »erlagt
er ben gif*, inbem et mb Mud) fein gleifd), halb am $aud)c, halb auf ber ©eite, ober
nabe am gtftcfen, biSweiten-auch aniÄopfe, ober obnwetf beS ©d)manjeS burcljfrtgt, ftd)tm
SBafler ocrliert unb halb baritt nm£6mmt. Sec S r t wo er butd)brecl)en wiu, cfh;bf f,(h»
bie Saut wirb biutit, unb bie lOunba welche ec jutucf lagt tft langlid), wie bte SButtce
einer aebfnetett 3lber, auch babei blutig. Stad allen ben erwehnten ©teilen babetef)tbn, wenn
tchße aufgeteieben fanb, oft in »eifern mehrerer gelehrten gcettnbe herauSgejogcn unb
l) Fauna tuecica. No. ia«S. T*nia continua pla- 4) ®. «a. Sieb« ®0M!CtS »iC «ueb einiger (Ute
na fulcis longitudinalibus longa. b«n sjbaturforfcfter »WionMmtgen m i n jm
S) s. n . XII. p- 1078. N. 2. fefwlosit an« bem feaitibftfebeit »*# bem Setw
}) g)tan febe meine afonamifebe Efiatutgefcbiebte bklkv ©5?e.
ber Siftbe-1. £b- ©eite 6stiitigemal.
ftnb mir and) gifd)e jtt @efid)f gefommen, wo bec SBimtt, bet ftd) eben erfit
bttrd)gebobrf baffe, nod) ;mn Sbeil heraus biettg. ©rfabrtte gifd)cr oerfidjerfeit tnid) auehe
bag fte biefen ®ucm bisweilen tobt an ben SSaflcrfcnutecn fanben, ttttb Hofcn|cein ent»
beefte gleichfalls ocrfd)tebeuemal jwcp 6iS brei; ©tficf in einem Siraffcnbchallcr *X ©iefer
»erbiengooffe ©clehrte bemerft juglcid), bag er bett Ä’ifd’ttemen in einem gefod)ten
Sjragen lebettbig gefuttben habe,®)- ttttb Coulet will beobad)tef haben, bag bie Ätir»
biSwftcmec, fo gar, ttaegbem ge jwblf ©ftmbett itt einer ftcbeiteit ffalbsbcfthe gelegen, noch
eben fo munter als ootbiu gewefett S 3BaS aber biefen Umgattb betriff; fo fd)einf es mir unmóg»
lid), bag ein fo meid)eS @efd)5pf, weld)eS nur itt einer falten ffiobmutg lebt, im fod)euben SDagcr
nicht feinen £ob gitbett fohfe,tmb folgeitbeS5erfud)e, hei welchen ich mith eines gabcenbeitfchen
SbecntomefecS bebiettef, brachten meine IBfufbmagtmg jur obhigett ©ewigheit.
(£rger herfuch»
3 <h legte eine Heine ©ttger itt fod;enbeS SBaffer. 3}ad)bem ge jwo' fOfimtfett
baritt gelegen hafte, nahm id) fte heraus; ihr gleifd) war weid), unb bie SBfitmer gaben
fein 3eid)ett beS SebettS »ou fiel): fetod) behielten fte ihre natfirlithe J&äcte.
gweeter l'erfuch.
, Sn eben btefem SSlaffer lieg id) eine anbere mir 90 ©efmtbett. 3 er gifd) war nue
ftm Sjauche weich unb bie SBftrmet lebten; att einer ©feile wo'bec gifd) geplagt war, traf
eilt ©fncE »on einem üBurnt hcroor, weld)eS ebenfalls weich geworben war.
IDrtrter tJergtch*
5 d) Iieg baS SBaflct bis auf 170 ©rab crfalfcit, (egte-ben gifd) hinein, ttttb nahm tljtt
nach 4 SDHnuten wiebet heraus; bec gifd) war halb galjc ttttb bie ffiftenter lebten.
Pierter Petfuch*
©ittett frifd) ansgenommenen SBttnn fhat id) in eben biefeS SSSaflet, ba er geh bemt
ttad) SJerlaitf »ott 90 ©efunbeit nod) am Sehen befanb.
fünfter Perfucg.
©itt anberer berg(eid)ett SBiirnicr war tobt, ttaebbem id) ihn itt eben biefent ©tab »01t
beigem Sßafiec bceiSRiituten gelagen hatte.
Secgger Perfucg.
3 cg fe^fe ben gifd) mit faltem SBager ;um getier, unb ttabnt igtt, als eS bis 51t ifej
©rab erwärmt war, wieber heraus: bec gifd) war tobt unb and) feine 2Bftcmer.
3luS biefen wenigen SSetfucbett erhellet Har, bag biefer Slttrm, wenn er mit bem gigge
jttgleid) gcfod)t wirb, ohttntbglid) beim Sehen bleiben fbntte: bemt gcwobtilid) werben bie
giftge in faltem SEBaffet auf baS getter gefegt, unb ba fte ntd)t eher »on bemfelben abgettom»
nten werben, als bis bec gigg h'ulanglid) gefoegf ig; fo begreift man Icicgf, bag eS un»
31 2 mbg»
s) ©dtmebigbc StbbaitM. 22 i®. ©. 161. ■■ i) ©in S*eunb her eine ©efunbenuft in bergattb
6) f. begen Ä&trfranft). 3, Snpg. ©. 443, butte, mag bie Seit ab, unb ein anberer, fdjrieb
*3 am angef. O, ©■ 446. basjenine i»a« wir bemerftrn, getwit auf.