
 
		^  Ji  v * 'r- ^   -l T 7— ,*m**pi:* 
 S B o f c t i t t n e v u t t ö * 
 lau  fantt  bas jefige  ^ugrgunberf,  m'(  ^ e<^ '   &a8  ^a§c§utib«rt bet ftlafurgeßgiigf«  
 «h& Oefonomie nennen.  3 n  beiben 5ßiffenfd,jaften  finb in Sen  megreflen  Scinbertt  
 gutopen« SKtefenfc^ritte getgan werben.  SRidjt nur einzelne ^Perfonen, fonbem aud}  
 ganje ©efellfcgaften,  fabelt  mit  bereinigten  Kräften,  biefe  für  bas  menfd^licge @efd)Ied)t  fo  
 nüjiid^e  gelber,  bis  jum Srfiaunen erweitert.  SJian  gat  nicgt  nur mit  Sorgfalt  tinb  gleiß  in  
 unferm SBeltfgeile Körper aus allen breienfKeicgen betSftafur aufgefucgt unb befdjrieben;  fonbem  
 ber gefegäftige Europäer  gat aud^ feinen  gorfcgungsgeißi  über  bie  übrigen  SEBeltfgeile  gmaus  
 erfJtecft.  Snbejfen gaben  bocg in  ber .Sulfur nid^t  alte SKeidje bet  Eßatur  einerlei gorfgang  ge<  
 gabt.  3Die Ktauterfunbe gat  faß ju  allen geifett,  unb  in allen  £änbern,  große  CWännec aufju* 
 weifen:  bie SDlineralogie aber,  ogngeacgtecfie bie größten Steicgfgümet  gewägrt,  bei weitem nicgt 
 fobiel  SSeregrer  gefunben,  unb  nur erft jejf gat ber  ©eifi  eines  tD a lle riu s ,  Serben  unb  bott  
 23o rn  jgc «feie Sfiadjeifferer erworben.  ®as Jgierreicg,  ob. es gieicg junäcgß an uns  grenjf,  ifi  
 nidjt  butcggängig mit  folgern gleiß bearbeitet worben,  unb nur  einige  .Klaffen gaben bas ©lucf  
 gegabt,  bie Qlufmerffamfeit bet Sftaturfünbiger  bor anbern an fug ju  siegen.  35agin gegört bie  
 Slaturgefcgicgte ber bierfußigen agiere,  unb befonbets  ber 3»feften. 
 Slie  Dtaturgefcgicgfeber gifcge unb^lmpgibien ^ingege«, ifl goitjlic^ bernacgläßiget,  bie, ber  
 «Bögei, nur wenig bearbeitet worben,  unb  ebenbiefes  ©cgicffal  gaben  bieQBürmer,  mennicgbaS  
 ©efdjlecgt ber fpdppen unb ^nfufionstgiere ausnegme,  aucg gegabt. 
 ^ aum  ifl  es  *u begreiffen,  wie man fo biete 3agrgunberfe  ginburcg,  ©efdiöpfe,  welcge itt  
 ben  Leibern  ber tgiere unb  ©lenfcgen wüglen,  fie M  Seiten  peinigen,  ober wog!  gar  igren Un*  
 tergang  beförbetn,  fo wenig  grünblicg unterfliegt  gat.  ®ian  fannte jmarlängß einige bon ignen,  
 bie ber  Sufall an  bas tageslid^t gebracht:  allein wie Kein war igrc Qfnjagl gegen biejenigen,we(*  
 ege man gegenwärtig fern«;  wie  unjulänglid)  unb  figlecgt  außerbem  bie ^Begriffe,  bie  man fieg  
 bon  ignen madße?  3 cg belege m i*  gier  auf bie mebijinifegett ©(griffen,  bon ^ ip e b ra te s  an, 
 bis  aufunfere Seiten,  ©em .fiettn lEm rs ra tg  müU a -a lle in  war  es  borbegalten,  in  biefem  
 •  wiegeigen Sgeile ber Dfamtgefigid^te  ein  gelleres £id^t  anjusünben.  liefern ©elegrten gaben wir