
 
		tvefcn  big,  tujITfîdtibtgc  ©.remplace  baron  jh  erhalten;  fo fjictt  id; es für fcgicflieget,  erf£  
 *>on  fofcgeit,  Sie ici; ganj,  imb  ttad;l,ero »on betten,  Sie id;: mit  jum Sgeil gcfeljen  gäbe,  ju 
 i)<mSclti,.ii 3 $  gäbe jroat in meinerfSrapiS  Mc Sanbwütmer  vielfältig  abgetrieben:  allein  
 jum  Unglûcf  ginget),  Sa  man  ntic  biefcfben  teittlid;  überliefern wollte,  bte Äßpfe Jeberjeit  
 verloren.  i  ©iefer  Sanbwtmn,  bec  Sei  feinen  fnrjett ©liebem  Sic  ©etgbcfe  in  bec SSJîiffe  
 jeigttbmmt Set)  tmS  nid;t fo  gaugg ooc,  als  bec  laitggiiebrigfe,;  ©a  ign.Ste  angeführten  
 @d;riftge(ler bereits  bcfd;ricbcn, ttnb Jbcrc ©onuet  feiner mngmtSlid;  etwagnet;  fo wâreeâ  
 ftbetgügig,  gd;  (ange  Sei  ihm  aufeugaltett.  3Juc  biefeS mug id; nod;  amnerfen,  Sag feine  
 ©liebet  jtt  Seiten Sie  Steife  eines  3ob»  ecceid;ett,  wie  Senn  itod;  fürjlicg ein becgleid;en  
 von  einem  meittec Äcgttfen aSgcgangcn ig,  bec  ad;tbis  nenn  gug  lang  war,  unb  befien  
 ©elenfe,  wegen  iijcec  ungembgntid;en  Steife,  felSfi  Set)  ben  SSifgliebecn  bet ©efcilfcgaft  
 natucfocfd;enbcc gceunbe,  beiten ici;  ge  ootjeigfe,  Sewuitbccmtg  erregten.  tlerc W M   
 grpgtcntgcils.  eebiegfete  gigneen von  biefem ©utm geliefert, unb biefe nid)t  ohne viele ®üf,e  
 fluS anbettt ©egriffgegern jttfammen  gefeagen  *7j   unb  unooOgänbige,  ftaltfcgnn&t  z , )f  
 Äinnc  29 )  unb Statins  titulier  3°X   f;ernt Sonnet aber  gaben  wie eine  Seffece Seid)/  
 jtung }u oecbanfeii  3 1 Sluffet biefett füget Sinné ttod; einen,  unter  Sem  Flamen  b‘eS  gtr.  
 «teilten  SanbwunnS,  an,  beffen $emtjeid;en in  beit jwei auf ben Seifen gelegenen SPocilSes  
 ftegt.  ef)ecc Pallas  nennt if,tt ben grauen.  3 dg  l;a6e  inbeffen  Sei  ben  vielen. ISefntintec«  
 tiefer  SJrt,  Sie mit ju ©egd;te gefonfmen gnb,  weber  einen  grauen noeg. einen  weiffen, mit  
 erwagnten 0oriê oeefegen,  wagegenomnten :  »ermutglicg  ig  biefe  ©attnng mit  in  ©d,wc;  
 ben  gemein, 
 S n n m S f f c t t j e i l M n g . 
 58'ew a f f n e f e   S5 a nD tt» û rm c r*   ( T æ n i æ   a r m a t æ . ) 
 f ^ ie f e  ©ütmer  ftnb  an  tgreti  bfbpfett  mit  Entminen  fpigigen  .jpnEgett  oeefegett )  weldge  
 fette  in  einem.  Sicfel  umgeben,  unb hager  Sie ©egalt eines ÄtontaSS  in  einer lige  
 oimegmen.  S5ei  einigen tfî ein boppelfec. .^»aofentrntig  ,fid;fS«t:  Sec  Satibwttcm im-^)ed;t  
 «Sec gaf gaff  SeS ^tatenfcanseS Sie  fpalcn im ®ttnbe.  ffienn  man  biefe  ^afgett  bneeg  
 eine  garte  SSergtbffetung  Sefcacgtet,  fo  fiegef  man  beutlicg,  Sag fte  ittttwettbig  gogf ftnb.  
 Sin  bec ©tirjel becfelben nimmt man ©d;eibett ober gutfccale  wage,  ttt  roeld;e  ber  ©item  
 fie  jurüctgegeit  unb wiebec  gerattSgogett  fatttt.  ©tirbt  ec nuit  mit,  eingejogetten  Jpàlen;  
 fo bleiben fie uitftcgfSac.  Sie bienen igtten,  |tt  einem  ffierfjeug,  fowogl itn ©d;letni  als  in  
 bec  joftigfen  Jpattf  (Tunica vUlofa)  fteg  einjuSogreit  tittb  fegjugaiten.  ‘ffienit  ge btefelSen  
 gincingetgen woben,  fo madgen ge  ge  gerate uns brtttfen igrett Sopf tief ginein f  Sie  
 gen  Scfommett'babucd; eineÄtummung, weld;e fie »or Sent îoSreigen gd;erfj  es wäre Senn,  
 tag man  ge mit ©ewalf abgegen  wollte,  als  im weld;em  galle  bec $opf  gewbgnlid; getfen  
 Sleibf,  firner biefett nimmt man  allejett vier  Saugeblafett  wage. 
 O t t 
 5*)  t   ®.  e.  ftg.  Tab.  gä  tig.  t)i  
 j t l   St6Smtblit»0eit  atiä  ber  S n fe fto ltw e ,  iUecfegt  
 von  Ferrit  rpaitor  @öge.  6 i.  « b .  %  ». 
 tj)  Hift.  lambr.  l a r .T a b .f .t .  ä.  
 ä 8)  D ifs.  maüg<  devefme  fig<  ie  
 a?)  Amcenit. acad. II.  tab. i.  fig. 
 ffrffet  9( 5fcfmt(f.  f.  Gre ife   ©ütmet*,1 
 IDee Bdtiöivufm  mit  brei  fpitgitjen  gen.  ( Tania  tricufpicldta.) 
 T^nia  lucii  Mü'leri  Prod.  Zool.  Dan.  p.  2io,  n.  265?. 
 —-  rjUgofa  Pallas DifT.  de inf.  viv,  n.  g ,  p .  ^7. 
 ©tefec SanSwncnt maegt gd) bttrd)  feine oicc ^tafett im ®unbe,  babon  ein  febec tre « : ■ 
 Sgtgen  gaf,  feimtitd;.  ,&   gegen  allcjeit  jwet;  faarc  becfelben  gegen  etnaitbcc  über.  17.  
 SJtan rann  bagec,  wenn er ben ®unb gefcglogen  galt,  niegt mege als jwet) Sgaac  eebfitfen, Set  Smtb.  
 wenn  ntan  aber  auf  bett Slugenblicb  ad;t  giebt,  ba  ecbeu®unb  Sfttef;  fo  wicbttimt  atteTOUrra  rail  
 tuet Spaten jugleid;  bemeefen  fbnuen,  Wclcgc  bic ©.cgalt eines ^tifcifenS  gaben,  itibem  siet>re£  
 betben  anffeen  langer als bec  in  bec ®itfe gttb.  ©ureg  biefeS ©erfjeug galt ec geg in  Sem ^ ln'  
 f f ! ! ,   ?   Weld>ct  baS;innere  bcS ©actnfattalS  beim Jpccftt  Sbecsiegf,  fo  fege,  Sag  
 bec Klopf beim ^tecattSjiegen gewbgtilid) abebigt;  fonbeef man aber  ben ©tglehn  mit  einem1  
 ftumpfen SKcffec M g t»  ab,  unb  legtben ©uem mit felbigem in laulicgfeS ©agec;  fo  (bfet  
 ftd; bec Scglemt  Salb  auf  tmb  bec Äopf wirb  uiwecfegct  ecgaltcn.  3fnf  biefe Slrf  gäbe  icg  
 rntc  emtge  gunbeef  biejec ©f.rmec  mit: ben Äbpfett gefamnilef,.  Sen betten Sanbwürmccu,  
 t»cm;e  td;  fenne,  tg  btefec bec emjige,  bec,  gatt  bec  Sattgeblafen,  mit  einecocbcntlicgen  
 umbcfmtng  »etfegm  tg.  3d;  gäbe  il;n  am  gäugggcu  in jungen  geegten  attgetcoffen. IS  m  SannfanalS; tmb nid;t feiten gnb igccc funfjig tmb mcgccce 
 betfammen.  (£c  wtcb^gngefagc jweg  »lug  lang;  bie  ©liebet  ftnb  fttrf  tmb  beCÄalS  »on  
 tmtflec battge.  •'! ©ie gtecgotfe gnb ttauSenfSnmg gegalfef tmb am @tgwamrttbe «tr'gete»  .  
 baegen tmb  »bm »cpec Muff in  bet ®ifi(e beffelbfn eine »ectieffe binie. 
 Sind; tn  bet £cbec  btefe'S gi|cgcS gäbe id;  biefett Sdttbwucni in einem  weigen Slasdjen,  gaiu  
 fcgmal jufamnten gezogen,  angetcogett.  3igd;betn ec  eine ffciflmtg  im'lattlichfen ©aller m   
 legewgatte,  begnfe  ec geg auSeinanbec,  unb  er  war,  wie  tuid;''baS'®icrofcop  bcTegcfe,'  
 eon  bet  Sefd;«gengcif als  bec  oben atigefügcfe.!  ©a  id;  im oierteu fSanbe bec  Sefcgaftb  
 S l " ,  ®*  !•^umgünbltd;  bon  biefemf®ucm  gecebet  unb’auf'bec fimfjegnten ©afel eine 
 3etd;nung  ttott  tgtn  geliefert  gäbe ffo, wate  eS  ftbecgügig, mid; läuge'c Sei igm aufäugalten, 
 Oer  2\ur^af0.  (Tania  collo  hevifßmo) 
 ’  T*-  VI.  fig.  1 —• 
 ©ec jfopf biefeS ©uvmS ggf nid;f,  wie  bei  ben übrigen, an einem fangen fabenfbemb  
 |en -Pal|e,  fonbecn  unmttfelbac  an  bett  bceifeu  ttuc  etwas, wenig  b'ecjüngtcn ©liebem beS  r 8-  
 jvöcpccS.  Stm  jfopfe nimmt matt  36  |)«gen wage,  welcge jweett Greife Silben,  baoon Sie SetÄutigei#.  
 tm tnnecn  bte geogfen gnb.  ©eF Sgcil beS; ÄopfeS,‘ .woran  biefe  ©erfseuge^gfeen,  ig J1  
 ein  bitieccc,  an  ben,  bte. vier 
 f ? ! * 6  ^  f t   ^ 0fll"  a “9e  6ct  nllein  Warfen,  bei  einem  fd;wad)ectt @egd)t aber 
 bueeg  em ^anbglaS ftdgbac gnb.  Set  fig. 2.  gnb biefe ©jede oon bcc ©eite, bei fig  o. aber  
 eon oorite oetgtogect «oegegettf.  ©ie ©liebet  bcS K  Segel,en  ans  lättgli^gten l e i d e t ,   
 f § §M P |  b“ * ceUe ®   seoebnet gnb.  31m  tbeper gaben ge ein?fag viereeftae  
 ©egalt.  am ©dtwanjenbe  eeggeitten  ge  'abec,  wenn  fte  #on ben  Siecit cttflebigf ftnb,  tu*  
 gtnmengefd)tumpft,  f c t i Ä   unb fdtmaletj  bie  igoti  liegen  auf Seihen .Seifen am 31anbe  
 ©tefee  Sanbtvucm  galt  geg  in  bec  ßage'auf ,  unb  gewbgtilid;  gnb megrere  oonignt.beii 
 ®  3  fammen,