tvefcn big, tujITfîdtibtgc ©.remplace baron jh erhalten; fo fjictt id; es für fcgicflieget, erf£
*>on fofcgeit, Sie ici; ganj, imb ttad;l,ero »on betten, Sie id;: mit jum Sgeil gcfeljen gäbe, ju
i)<mSclti,.ii 3 $ gäbe jroat in meinerfSrapiS Mc Sanbwütmer vielfältig abgetrieben: allein
jum Unglûcf ginget), Sa man ntic biefcfben teittlid; überliefern wollte, bte Äßpfe Jeberjeit
verloren. i ©iefer Sanbwtmn, bec Sei feinen fnrjett ©liebem Sic ©etgbcfe in bec SSJîiffe
jeigttbmmt Set) tmS nid;t fo gaugg ooc, als bec laitggiiebrigfe,; ©a ign.Ste angeführten
@d;riftge(ler bereits bcfd;ricbcn, ttnb Jbcrc ©onuet feiner mngmtSlid; etwagnet; fo wâreeâ
ftbetgügig, gd; (ange Sei ihm aufeugaltett. 3Juc biefeS mug id; nod; amnerfen, Sag feine
©liebet jtt Seiten Sie Steife eines 3ob» ecceid;ett, wie Senn itod; fürjlicg ein becgleid;en
von einem meittec Äcgttfen aSgcgangcn ig, bec ad;tbis nenn gug lang war, unb befien
©elenfe, wegen iijcec ungembgntid;en Steife, felSfi Set) ben SSifgliebecn bet ©efcilfcgaft
natucfocfd;enbcc gceunbe, beiten ici; ge ootjeigfe, Sewuitbccmtg erregten. tlerc W M
grpgtcntgcils. eebiegfete gigneen von biefem ©utm geliefert, unb biefe nid)t ohne viele ®üf,e
fluS anbettt ©egriffgegern jttfammen gefeagen *7j unb unooOgänbige, ftaltfcgnn&t z , )f
Äinnc 29 ) unb Statins titulier 3°X f;ernt Sonnet aber gaben wie eine Seffece Seid)/
jtung }u oecbanfeii 3 1 Sluffet biefett füget Sinné ttod; einen, unter Sem Flamen b‘eS gtr.
«teilten SanbwunnS, an, beffen $emtjeid;en in beit jwei auf ben Seifen gelegenen SPocilSes
ftegt. ef)ecc Pallas nennt if,tt ben grauen. 3 dg l;a6e inbeffen Sei ben vielen. ISefntintec«
tiefer SJrt, Sie mit ju ©egd;te gefonfmen gnb, weber einen grauen noeg. einen weiffen, mit
erwagnten 0oriê oeefegen, wagegenomnten : »ermutglicg ig biefe ©attnng mit in ©d,wc;
ben gemein,
S n n m S f f c t t j e i l M n g .
58'ew a f f n e f e S5 a nD tt» û rm c r* ( T æ n i æ a r m a t æ . )
f ^ ie f e ©ütmer ftnb an tgreti bfbpfett mit Entminen fpigigen .jpnEgett oeefegett ) weldge
fette in einem. Sicfel umgeben, unb hager Sie ©egalt eines ÄtontaSS in einer lige
oimegmen. S5ei einigen tfî ein boppelfec. .^»aofentrntig ,fid;fS«t: Sec Satibwttcm im-^)ed;t
«Sec gaf gaff SeS ^tatenfcanseS Sie fpalcn im ®ttnbe. ffienn man biefe ^afgett bneeg
eine garte SSergtbffetung Sefcacgtet, fo fiegef man beutlicg, Sag fte ittttwettbig gogf ftnb.
Sin bec ©tirjel becfelben nimmt man ©d;eibett ober gutfccale wage, ttt roeld;e ber ©item
fie jurüctgegeit unb wiebec gerattSgogett fatttt. ©tirbt ec nuit mit, eingejogetten Jpàlen;
fo bleiben fie uitftcgfSac. Sie bienen igtten, |tt einem ffierfjeug, fowogl itn ©d;letni als in
bec joftigfen Jpattf (Tunica vUlofa) fteg einjuSogreit tittb fegjugaiten. ‘ffienit ge btefelSen
gincingetgen woben, fo madgen ge ge gerate uns brtttfen igrett Sopf tief ginein f Sie
gen Scfommett'babucd; eineÄtummung, weld;e fie »or Sent îoSreigen gd;erfj es wäre Senn,
tag man ge mit ©ewalf abgegen wollte, als im weld;em galle bec $opf gewbgnlid; getfen
Sleibf, firner biefett nimmt man allejett vier Saugeblafett wage.
O t t
5*) t ®. e. ftg. Tab. gä tig. t)i
j t l St6Smtblit»0eit atiä ber S n fe fto ltw e , iUecfegt
von Ferrit rpaitor @öge. 6 i. « b . % ».
tj) Hift. lambr. l a r .T a b .f .t . ä.
ä 8) D ifs. maüg< devefme fig< ie
a?) Amcenit. acad. II. tab. i. fig.
ffrffet 9( 5fcfmt(f. f. Gre ife ©ütmet*,1
IDee Bdtiöivufm mit brei fpitgitjen gen. ( Tania tricufpicldta.)
T^nia lucii Mü'leri Prod. Zool. Dan. p. 2io, n. 265?.
—- rjUgofa Pallas DifT. de inf. viv, n. g , p . ^7.
©tefec SanSwncnt maegt gd) bttrd) feine oicc ^tafett im ®unbe, babon ein febec tre « : ■
Sgtgen gaf, feimtitd;. ,& gegen allcjeit jwet; faarc becfelben gegen etnaitbcc über. 17.
SJtan rann bagec, wenn er ben ®unb gefcglogen galt, niegt mege als jwet) Sgaac eebfitfen, Set Smtb.
wenn ntan aber auf bett Slugenblicb ad;t giebt, ba ecbeu®unb Sfttef; fo wicbttimt atteTOUrra rail
tuet Spaten jugleid; bemeefen fbnuen, Wclcgc bic ©.cgalt eines ^tifcifenS gaben, itibem siet>re£
betben anffeen langer als bec in bec ®itfe gttb. ©ureg biefeS ©erfjeug galt ec geg in Sem ^ ln'
f f ! ! , ? Weld>ct baS;innere bcS ©actnfattalS beim Jpccftt Sbecsiegf, fo fege, Sag
bec Klopf beim ^tecattSjiegen gewbgtilid) abebigt; fonbeef man aber ben ©tglehn mit einem1
ftumpfen SKcffec M g t» ab, unb legtben ©uem mit felbigem in laulicgfeS ©agec; fo (bfet
ftd; bec Scglemt Salb auf tmb bec Äopf wirb uiwecfegct ecgaltcn. 3fnf biefe Slrf gäbe icg
rntc emtge gunbeef biejec ©f.rmec mit: ben Äbpfett gefamnilef,. Sen betten Sanbwürmccu,
t»cm;e td; fenne, tg btefec bec emjige, bec, gatt bec Sattgeblafen, mit einecocbcntlicgen
umbcfmtng »etfegm tg. 3d; gäbe il;n am gäugggcu in jungen geegten attgetcoffen. IS m SannfanalS; tmb nid;t feiten gnb igccc funfjig tmb mcgccce
betfammen. (£c wtcb^gngefagc jweg »lug lang; bie ©liebet ftnb fttrf tmb beCÄalS »on
tmtflec battge. •'! ©ie gtecgotfe gnb ttauSenfSnmg gegalfef tmb am @tgwamrttbe «tr'gete» .
baegen tmb »bm »cpec Muff in bet ®ifi(e beffelbfn eine »ectieffe binie.
Sind; tn bet £cbec btefe'S gi|cgcS gäbe id; biefett Sdttbwucni in einem weigen Slasdjen, gaiu
fcgmal jufamnten gezogen, angetcogett. 3igd;betn ec eine ffciflmtg im'lattlichfen ©aller m
legewgatte, begnfe ec geg auSeinanbec, unb er war, wie tuid;''baS'®icrofcop bcTegcfe,'
eon bet Sefd;«gengcif als bec oben atigefügcfe.! ©a id; im oierteu fSanbe bec Sefcgaftb
S l " , ®* !•^umgünbltd; bon biefemf®ucm gecebet unb’auf'bec fimfjegnten ©afel eine
3etd;nung ttott tgtn geliefert gäbe ffo, wate eS ftbecgügig, mid; läuge'c Sei igm aufäugalten,
Oer 2\ur^af0. (Tania collo hevifßmo)
’ T*- VI. fig. 1 —•
©ec jfopf biefeS ©uvmS ggf nid;f, wie bei ben übrigen, an einem fangen fabenfbemb
|en -Pal|e, fonbecn unmttfelbac an bett bceifeu ttuc etwas, wenig b'ecjüngtcn ©liebem beS r 8-
jvöcpccS. Stm jfopfe nimmt matt 36 |)«gen wage, welcge jweett Greife Silben, baoon Sie SetÄutigei#.
tm tnnecn bte geogfen gnb. ©eF Sgcil beS; ÄopfeS,‘ .woran biefe ©erfseuge^gfeen, ig J1
ein bitieccc, an ben, bte. vier
f ? ! * 6 ^ f t ^ 0fll" a “9e 6ct nllein Warfen, bei einem fd;wad)ectt @egd)t aber
bueeg em ^anbglaS ftdgbac gnb. Set fig. 2. gnb biefe ©jede oon bcc ©eite, bei fig o. aber
eon oorite oetgtogect «oegegettf. ©ie ©liebet bcS K Segel,en ans lättgli^gten l e i d e t ,
f § §M P | b“ * ceUe ® seoebnet gnb. 31m tbeper gaben ge ein?fag viereeftae
©egalt. am ©dtwanjenbe eeggeitten ge 'abec, wenn fte #on ben Siecit cttflebigf ftnb, tu*
gtnmengefd)tumpft, f c t i Ä unb fdtmaletj bie igoti liegen auf Seihen .Seifen am 31anbe
©tefee Sanbtvucm galt geg in bec ßage'auf , unb gewbgtilid; gnb megrere oonignt.beii
® 3 fammen,