40 Sweefêï S(6fcf)tiüf. SSott feut CEntfTe^uttg
fomme, ober weniggenS erftante, ,nie aber fo gut, als an feinem.©ebutfSotfc 'tutb Set feiner
ge»M)ttfen Slahrung gebette. SBnrc ben ©ingerocibcwfttmern bas SBaffet, ober. bie ©tbe
êtt Aufenthalte angewiefen; fo »heben ge, ba fte ans einem falten in einen »armen
Äbrpet »erfejt »erben, in welchem fie jttgfctc^ qnbere Slahtmtg geniegen, ohnhtbglich fort»
tommen. Allein hier lehrt bie ©rfahttmg baä ©egenfheil; bcnH fiegebeiijcn nicht linr/fon»
bern »ernteten ftd) and; jtt 3 eiten fo fcarf, ba§ fte unö babttrd) nicht wenig tägig »erben.
©cc&éteï 23ewié.
©dê Saftige $&|ler&en terfetBen aufiec feem t^tecifc^en Ä&rpec.
9 M batauS bag biefe Spiere außerhalb beS fhietigbeit fiêrocrè halb ttmfommen, lagt gdj
"** «“f »Jhb eigentliche ©effinmmng für benfelben ein gdteret ©djlttg machen. 3 cg habe
nid;t ein fottbcrn »ielc hmibettmal ©ingeweibewttrmet, »enn id> fte in SSafier ober SKitcÖ
legte, halb barauf gerben gefehen: einige »enige Sitte» ausgenommen, bie ftd) »ier, hbchgenS
fecgs Sage beim heben erhalten liegen.
Siebentel; 3$ett>ei$.
föerfd^tebette S p ie re fja&ert t§re etgentfjümHcije 53ÜWW«;
Ofliele attgegeKfe Unterfliegungen haben mid) belehret, bag nid;f mtrjebe Stage »on Spieren
^ unb beinahe jebe§ ©efdgedjt, fonbern and) bag fogar mehrere ©atfungenihre eigenfhumliche
SBurmer haben, ogitgeadgef fte in einet tmb ebenbetfelben ©egenb ftd) anfhalten, unb einet»
lei tftabrung mit benetifelben geniegen. . Sen (augenben Sgieten ftnb bie ©lafenwurmer allein
gngefcllf »erben: Seit SJbgeln tff bet glatte SSanbwutm, mtb ben gifdjen bet §ifd;tiemen
mtb ber SBanbwutnt mit abgeftumpftem Sopfe eigen. SaS ©efcglcchf bet £aud)er hat beit
SJogelriemen, unb eine eigene 51rf »on fursglicbtigtemSSanbwtirm. ©ben fo »erhalt geh« mit ge»
»iffen ©attuugen bet Sgiete. Sergefetlige $8lafeti»itrm ig mit beim ©dtaafe, bie hanjetfe
bei ber ©anS, ber fotfige Sbanbwtttm "bei bet Staupe, ber ©ch»aus»utnt nur beint
©Jenfdjcit ?u Jpaufc, u. f. » . SBdten nun bie SButmet bem ft»erifcf>eti Sbtpet tffegt ange»
bohren, fonbern fte tarnen »on äugen hinein; fo lägt ftd} feilt ©runb angeben, »afunt
Sljiere, bie in einerlei ©egenb (eben, utib eben biefelbe Slagtung geniegen, nid« and; eben
biefelbett ÜBlirtner haben follfett. Jpabett aber wohl bet 2Bels unb bie .Quappe, bie mit bem
4?ed)t unb Skrfd) in einerlei SBaffer, unb fämflicg »om Staube leben, bie SBhrmer bie»
fet gifege? Sied} nie gäbe ich beim §ifd;teiget, ber gifegmewe, gifegaar, unb bem gifd>»
geier biejeuigen Sffiurmarten bemerft, »eld;e bem Saud}ergefd}led}t eigen ftnb. SBi'ttbe matt
fte aber and} nidjt heg ihnen gnben mftffen, »enn ge felbige bureg bie gifege, bie ge oerjet)»
ten, erhielten?
S(d)tct
tef ®iit3eft>et6elt)èrmer. 4 i
Sfdjter S5ctt>ct6.
55 et Sa u ber 58firm er.
tjN e t ©djbpfet hat eine jebe. ©afftmg ber Sgiere getgbe mit fo »ielett unb gelegen Söetfjeu»
gen begabt/ ald'ihnctt jtt ihrer ©ttyaltiutg rtothweitbig .gttb, unb' ba ihre hebcnOart
-eerggiebett ig; fo gnbett »ir auch ihren S5ati berfelben ^emäg eingerichtet. i5ei bet ®t»
fra»futrg^bet ©ittge»eibe»ftfmct, fällt fehr-beutlich. itt bie Singen, bag bie'SBegimtmtng bie»
fer^Shiefe cd mit gd; bringe, itt ben ffibertt anbecer Shiete jtt leben. ■ 3bncn fehlen bie 3lu»
.'gettj »eil ihnen feinhid}tgrahl ju Slteil »itb ,l53; bie gft^ihbrtter, »eil ge feiner ©efahr
duogiibeidfcn tthrtjig häbttt; bie SScrthc'ibigimgdWcrfjcuge,- »eil ge »on feinem anbetn Sbiere
'fcinb(td;c Slngcife jti beflirdgen haben: hiugegen ftnbbie langen, als bie ©anb»nemer, mit
»iclerr'©liebctn »etfehett, um gd) nach Ben; Äftrtimungeit ber ©rbäntie bequemen Jti f&nneti,
unb bamif aud) ihr langer Ätpcr bet ihrem fleinett Äoofiubeithcnbe -SItthritn'gtei'halfenntbge;
fo gnb ge »on ber Statur, gatt eines emsigen ©futtbed, mit »iet SÖlttnb» ober ©augofttuitgen
Ocrfehen »orbett. Stiele haben auch.J>afen.atutSopfe erbglten, um ben ihnen angemiefenen
SHah bego gchcret behaupten ju ftutiteit: attber’e hmgegett/wie bie S$ittb»uttb Äappenwt'ttmer,
haben an ihrer SBitnbhgmng-eitlen-gartest SSttOfel, ber Iteighuenjbie ©feile bet ^tafett »er»
stritt, SBenn ferner gajoffene ©iftc »elme bie‘1£hierc getbbtet, auf ihre ©tn»ol)ner feinen
;,!fchnbltd)C(i:©ingug.gepilgert haben, fo mughothmenbig ihr innerer ®att »on bet ISefchigpft»
•heitiber Sbrigen Shterc gar febt abweidfcit, @b »ar bas ©ifenhfttflein ttad) tDepfwe**!)
.SJerfttch»bem S5attb»urtg nttfd)äb(id)j- and) ^ e tt Palla», ,8 ):»eldiet btttd) bengifti»
,gen ©icpbanS»ob<» &uifefam enfpelphut tu ftaphifagriaL.) einen J?mtbfbbtete,fäub bte S5anb»
•mtb ©pnlmfitmer itt .fernen, ©cbätmen .ttod) lebenbig, unb bhugeachtet et nachh.ero biefe SSfttn
.■tuet mitibiefent 5))u£»or begreufepfo bKebett fie beniohttgeadftct beim beben.: ©ben biefeO be.-
, tgätigeit.atid) btet 33«rfttd)e beS SocforS.»jerbrtti, IS/ bie et mit bent giftigen unb beit Sine*
»ten tbbtlicheu ©afte bet ©aga»a angegelit hat, »efd;e gleid}»ol)l'ben @pul»fttmeth'unfchäb»
dich‘ge»cfen./: 8
0ïcuntcr SSetPciö.
5)te SWrng« 6tr €ier.
CKJemt » it baS Smtcre bet ©iitge»eibo».ifnnet;hcftafhféh; fo erhlicfen » ir eittcetgaun(id)e
Stetige fleiner Ä6rperd)ctt, »c!d;e hei einigen eine tunbe, hei anbertt ahet eine ooale
©egglt hahett.' -SBct'biefe ®êrpèrd)èn bffttS gefehen hat, bernritb’ ge-phumbglid) fbretroaS
anberS, als ©iet etfläten: bemt ihr regelntägtget S5au, bie »erfdgebene ©tbge unb ©uttfel»
heit.
s6ayu®f aSteth th ÜatB jaabtia),r lwatetipl em baetnt SfiSe ufrümr eufmti tüeblleFrohmaumpet-,' ' fniec hfte hgleehröer ht,i ealbt,g eegintiogceh Senin: n«eH weino tSucnhtevrr a6ma<m ®eten/ | bant hat bai Safciit her stugeu hei ben ffiüci
«jeteistnt., in. feiner ®tbel in Slgtut,,fattfahttange» 17) Üe CiCuta. p, 2te.
' l8)'Dinelt. de inf. viv. p. 4Ï. ’ i?) ©chtiften ber SefeBfeb. i 18, ©. gd?.