
 
		3* E l f «   Stöfdjntff.  I I .  üKtiti&e  © u m « , 
 3Dec  IPdpgemuiirm.  (Afcaris papillnfus) 
 Tab.  IX.  fig.  i — 6. 
 a  0^ulivucm unfetfcfyetbef  ficf) 001t  bett  botijecöcljcitben  burd)  ferne  btet  SEßa^e« 
 4 *  «w Unfetleibe.  ®  tjt fo ijfmn wie  ein ^fetbbaat  unb  tuchf ftbec  fcdtS  bis acht Sinien lang,  
 »tirm  'nm>  ^ S’  1' 4 .)  Unterbeut Sohtpoftto  t>a>eich.ini(nn  ebenfalls  eietfcblaucbewabegeitemmen(fig. 
 2.  a.J/  welche,  alb icl> bcnfclbctt unter ben.tjlccf fd;iebet  brdd;te,. mit  il)m  jugleid;  jerplajte»  
 unb mit bett eiern jimt SSorfcbein fatnett (fig.  j .  e .)..  ©aS  ©dmsanjettbe  lauft  bei  einigen  
 itt eine, bei anbetit  itt brei Sorfienfbtmige ©pifcen aus  (fig  i . ttnb 6.},  3d> habe jweietlet  
 Sitten  bett biefeh SBütntetn bemetff j  bieeine  batte itutoier SEdrjen uttfet bemSeibe j (fig. z )  
 bie  anbete  2ltt  aber  auf et  benfelbett  noch  eine  unter  bent  Seihe  fig.  4..  j .),  uttb  ttbec#  
 biee  am  ©djwanjeitbe brei  Heine auf  jebet  ©eite  (fig: 5 , b.  b.).  2Benn  bet  SBitrrit  auf  
 bet ©eite lag,  fc nabln  id;  am  ©dtroanjenbe  eine  lange  fpiijige  ©facbcl "wahr,  unb  über  
 bemfelbcti eine betgleid;en förjete (fig., 6.).  ö b   bie, mit bet  3Bücjc »etfebette SSeibcbew  unb  
 bie ©tad)eltt bie ©etleifet,  bie glatten  SBjitmec  abet bie  SJtanndfen,  ober  ob  eö  gat  »er#  
 fd;iebcttc ©atfungett jtnb ?'  la|fe idj jejt notb uttenffebiebeti.  3d)  traf ffe  in jablteicbet IDleu#  
 ge in bent I9?a|b  unb  Sjlinbbarnie bet Jcappen  an;  banott »erfd|iebcne  ftd;  itt  eiltet getaben,  
 attbete in  einer fpicalf&tmigen Sage befanben.  S5ei  allen bemeclte  i(b atu  Äopfe  bei  einen  
 fiatfen SJergrSgerttng brei Heine aöarjen (fig.  3.).  f  , 
 © i e f c e n t e s   © e f d ) l e c H 
 © d j t o a n j r o u rm .   ( T r i c h u r i s . ) 
 Tab.  IX.  fig.  7 — 12. 
 ~ec  SJtpet  breit,  bet  ©cbmattj  tunb  unb  fabenfbemtg. 
 Tricliuris.  PVaghri  &  Rädert,  JVrisherg.  de  animalculis.  infusor.  p. 6. 
 ®ee ©(binanäiuntm.  23limieitbacb,  Jjtanb&udj bet SJaturgefcb. p. 410. 
 JDer  © c ^w ß n sw u rm , 
 «■— grbfte Steife  biefeS  Sßutms  befragt eine halbe  Sittie,  unb bie Sange jtoet Soll,  ba<  
 T.  bon bet Äbrpee ein,  unb bet ©cbwanj  jmei ©teile  anSmad)f.  2lm  SJficfett  effdteint 
 Set@cbwaiti-  bctfelbe  eingefetbf,  ant Sandte glatt  uttb am  ©dfipattje  fein  ge(ltetff.  ®t  i|l  mit  einettf  
 nimm,  Stöffel »etfeben (fig.  9.  a.),  welcher jeboeb ba ihn bet ©ttttn jit Seifen  einjiebf,  nidtt aflejeif  
 ftebtbar-ttft.  3 nttetbalb  beS  Stöffels  fteltf man  ben  ©peifefattal  (fig.  9.  b.  b.)  weichet  
 Wngft bent Stöcfert  bis  an  bent  2lffet ( c ) ,lmilnttfr.  Unter etjletm liegt ein gefchlmigeltet mit 
 ®iettt  angefttllfet  ©d;laud)  (dd),  tneld|et ficb/  fo Wie jettet  .Sattal,  am  ülftet  enbigf;  (fig.  
 10.  a.).  3 cb bgbe ifin  cittjig  ttnb  allein itt bent Slinbbann beS  SKenfcben,  wo et balb itt ei#  
 net  Spirallinie  (fig- 7 >,  bilb in gecabec SHdgung (fig. ß.) erfdfjiett,  bemetff. 
 — — »  Wagler ttnb Kober entbelten  biefett  Sffitttm juetft  ijn  3®bre  1760  itt  bett  Seicbett 
 entbeefung«#  bet  franj6jt]cben ©olbafett,  welche bamaB  an  einet  anjlecfcnben  Ätanfbeit  jfatben,  unb  
 jefebiebte.  ^ictt  iptof. iJlumenbad? traf ihn  itt bet (Jolge bÄujtg itt bett Seichen  amtet  Senfe  an. 
 S ieb tes 
 tErfles ?(E>fcfjniff.  II.  Stutibe ©ürntes.  »  33 
 Siebtes  ©efcblei^t, 
 gftbenfburmer,  (Gordius.) 
 e j^ ie  SEittmct biefeS ©efd;led;f^ ftnb fabettfbtmig,  glatt,  an  beiben  ©tben  jugefpiftf  unb  
 an  bet Sfunbbfnung-mit  jwo  Slafen ober aufgeworfenen  Sippen  »erfeben. 
 jDcu tEinge»bei6'Sdt,ciitt,ui-'Hi‘ (Gordius inteflinnlis.J 
 Tab. X.  fig.  8-  9, 
 Stt ben  (Singeweibctt  betfehiebettet 235gel unb  5’f$e,  trifft matt einen gabettwtttm  an,  — 
 welcher weiß,  glatt,  brei bis »iet  30Ö lang,  uttb  ttteijleitfheilä  fpiralfbrmig  gewuttben  iff.  !•   
 ©ewbhnlid;  liegen  ifjrer mehrere  an  einet ©feile  beifannttett.  .  ©ie  haben  ein  hartes  Sebett  
 unb ich lonttfc ftc »ecfd;iebene Sagehinbutd; imPaffec ethalten.  SJermnthiid; gehört ber©umpf#  in‘-  
 fabettwurm beS Ätttttä  * s)  (Gordius lacuftris)  welchen er  itt  bet  ^tedglebct  benteeft  huf, 
 »mb bet äugleid;  ein ®ewohnet bet ffiffen SBafler feilt foil,hieltet:  allein ftc unterfcheiben  fich  
 barin,  ba| biefet gabenmiintt ein fluntpfcS,  mit  jwo  aufgeworfenen Sippen oerfebetteS Plopf#  
 ettbe  hat (fig.  g. 9.),  bahingegett bie beiben ©ttben beS SSafterfabenwurmS,  in  eine  ©pitje  
 tutSgehen. 
 © e r lehcnötg gebdttfenöe Sabtnwuvm.  (Gordius vivipnrus.) 
 ©et berühmte tamper fattb  itt  bet  Sftfftbhte beS an  bet @cud)e  »erretten  SSiebcS  in  -  --------- 
 ttnattbet  gewicfelte  gattje Älumpen biefet SBftrntet,  weld;c btei biosiet Solllattg,  uttb  beten  2.  
 bei  »ielett huitbetfeit in einem  einzigen  Shiete »othanben waten,  ©ie gehbten  5« bett leben# ®f,,  
 big  gebahtenben Shieten,  betttt,  wie mich eb.cn biefet ©elehtfe  »ctftchett,  fo l}«f cc  btttd; baS | n  
 ©ompofitum bie Sehettbigen int Seihe bet  Sliten  fich bewegen gefeljen. 
 5E>ct ^ebingefd&cnttiurm.  (Gordius Hartmgum) 
 Tab.  VIII.  fig.  7 —  10. 
 3n bem SKild) bet geringe ftnbet fid;  jtt  Seiten  ein weifet,  einen  Soll  langet  $«bcn# 
 Wurm,  in bet ©tätfe eines SPfetbShaateS ,(fig. 7.),  weld;et  in  einet  Spirallinie  (fig.  8.)  3 - 
 unb gewbhnlid) in ©cfellfchaff ntifmehteten beifantmen liegt.  Q5ei  einigen, weld;eS uetitmtlj#  "”3  
 lieh bie  SEeibchen waten,  habe ich nach  bent  ©dtwanjenbe  jtt  eine  SBarje  unter  bem  Seihe-  
 wahtgettomtnen  (fig.  10.).  äiuch  biefet  SSutm  foü nad; bem ÄinttS  mit  bem  ©eefaben# 
 »»utm (Gordius marinus No.  4.)  nur  eine  ©attnug  fepn.  SBa(jtfcbein!icb  gchbrf  auch  .  
 hiebet berjenige  ©eewntm,  weld;en  Statius JTInller'47)  unb Outturn Iiänjigatt bet auf cm  
 ©eite  bet Sehet beS (iabcljatt  angettojfeit  hüben. 
 45)  S. N. p. 107«,  n. f. 47)  2. ©. 6, £h. ©, 33,  tab.  i. fig.  a.  3.