3* E l f « Stöfdjntff. I I . üKtiti&e © u m « ,
3Dec IPdpgemuiirm. (Afcaris papillnfus)
Tab. IX. fig. i — 6.
a 0^ulivucm unfetfcfyetbef ficf) 001t bett botijecöcljcitben burd) ferne btet SEßa^e«
4 * «w Unfetleibe. ® tjt fo ijfmn wie ein ^fetbbaat unb tuchf ftbec fcdtS bis acht Sinien lang,
»tirm 'nm> ^ S’ 1' 4 .) Unterbeut Sohtpoftto t>a>eich.ini(nn ebenfalls eietfcblaucbewabegeitemmen(fig.
2. a.J/ welche, alb icl> bcnfclbctt unter ben.tjlccf fd;iebet brdd;te,. mit il)m jugleid; jerplajte»
unb mit bett eiern jimt SSorfcbein fatnett (fig. j . e .).. ©aS ©dmsanjettbe lauft bei einigen
itt eine, bei anbetit itt brei Sorfienfbtmige ©pifcen aus (fig i . ttnb 6.}, 3d> habe jweietlet
Sitten bett biefeh SBütntetn bemetff j bieeine batte itutoier SEdrjen uttfet bemSeibe j (fig. z )
bie anbete 2ltt aber auf et benfelbett noch eine unter bent Seihe fig. 4.. j .), uttb ttbec#
biee am ©djwanjeitbe brei Heine auf jebet ©eite (fig: 5 , b. b.). 2Benn bet SBitrrit auf
bet ©eite lag, fc nabln id; am ©dtroanjenbe eine lange fpiijige ©facbcl "wahr, unb über
bemfelbcti eine betgleid;en förjete (fig., 6.). ö b bie, mit bet 3Bücjc »etfebette SSeibcbew unb
bie ©tad)eltt bie ©etleifet, bie glatten SBjitmec abet bie SJtanndfen, ober ob eö gat »er#
fd;iebcttc ©atfungett jtnb ?' la|fe idj jejt notb uttenffebiebeti. 3d) traf ffe in jablteicbet IDleu#
ge in bent I9?a|b unb Sjlinbbarnie bet Jcappen an; banott »erfd|iebcne ftd; itt eiltet getaben,
attbete in einer fpicalf&tmigen Sage befanben. S5ei allen bemeclte i(b atu Äopfe bei einen
fiatfen SJergrSgerttng brei Heine aöarjen (fig. 3.). f ,
© i e f c e n t e s © e f d ) l e c H
© d j t o a n j r o u rm . ( T r i c h u r i s . )
Tab. IX. fig. 7 — 12.
~ec SJtpet breit, bet ©cbmattj tunb unb fabenfbemtg.
Tricliuris. PVaghri & Rädert, JVrisherg. de animalculis. infusor. p. 6.
®ee ©(binanäiuntm. 23limieitbacb, Jjtanb&udj bet SJaturgefcb. p. 410.
JDer © c ^w ß n sw u rm ,
«■— grbfte Steife biefeS Sßutms befragt eine halbe Sittie, unb bie Sange jtoet Soll, ba<
T. bon bet Äbrpee ein, unb bet ©cbwanj jmei ©teile anSmad)f. 2lm SJficfett effdteint
Set@cbwaiti- bctfelbe eingefetbf, ant Sandte glatt uttb am ©dfipattje fein ge(ltetff. ®t i|l mit einettf
nimm, Stöffel »etfeben (fig. 9. a.), welcher jeboeb ba ihn bet ©ttttn jit Seifen einjiebf, nidtt aflejeif
ftebtbar-ttft. 3 nttetbalb beS Stöffels fteltf man ben ©peifefattal (fig. 9. b. b.) weichet
Wngft bent Stöcfert bis an bent 2lffet ( c ) ,lmilnttfr. Unter etjletm liegt ein gefchlmigeltet mit
®iettt angefttllfet ©d;laud) (dd), tneld|et ficb/ fo Wie jettet .Sattal, am ülftet enbigf; (fig.
10. a.). 3 cb bgbe ifin cittjig ttnb allein itt bent Slinbbann beS SKenfcben, wo et balb itt ei#
net Spirallinie (fig- 7 >, bilb in gecabec SHdgung (fig. ß.) erfdfjiett, bemetff.
— — » Wagler ttnb Kober entbelten biefett Sffitttm juetft ijn 3®bre 1760 itt bett Seicbett
entbeefung«# bet franj6jt]cben ©olbafett, welche bamaB an einet anjlecfcnben Ätanfbeit jfatben, unb
jefebiebte. ^ictt iptof. iJlumenbad? traf ihn itt bet (Jolge bÄujtg itt bett Seichen amtet Senfe an.
S ieb tes
tErfles ?(E>fcfjniff. II. Stutibe ©ürntes. » 33
Siebtes ©efcblei^t,
gftbenfburmer, (Gordius.)
e j^ ie SEittmct biefeS ©efd;led;f^ ftnb fabettfbtmig, glatt, an beiben ©tben jugefpiftf unb
an bet Sfunbbfnung-mit jwo Slafen ober aufgeworfenen Sippen »erfeben.
jDcu tEinge»bei6'Sdt,ciitt,ui-'Hi‘ (Gordius inteflinnlis.J
Tab. X. fig. 8- 9,
Stt ben (Singeweibctt betfehiebettet 235gel unb 5’f$e, trifft matt einen gabettwtttm an, —
welcher weiß, glatt, brei bis »iet 30Ö lang, uttb ttteijleitfheilä fpiralfbrmig gewuttben iff. !•
©ewbhnlid; liegen ifjrer mehrere an einet ©feile beifannttett. . ©ie haben ein hartes Sebett
unb ich lonttfc ftc »ecfd;iebene Sagehinbutd; imPaffec ethalten. SJermnthiid; gehört ber©umpf# in‘-
fabettwurm beS Ätttttä * s) (Gordius lacuftris) welchen er itt bet ^tedglebct benteeft huf,
»mb bet äugleid; ein ®ewohnet bet ffiffen SBafler feilt foil,hieltet: allein ftc unterfcheiben fich
barin, ba| biefet gabenmiintt ein fluntpfcS, mit jwo aufgeworfenen Sippen oerfebetteS Plopf#
ettbe hat (fig. g. 9.), bahingegett bie beiben ©ttben beS SSafterfabenwurmS, in eine ©pitje
tutSgehen.
© e r lehcnötg gebdttfenöe Sabtnwuvm. (Gordius vivipnrus.)
©et berühmte tamper fattb itt bet Sftfftbhte beS an bet @cud)e »erretten SSiebcS in - ---------
ttnattbet gewicfelte gattje Älumpen biefet SBftrntet, weld;c btei biosiet Solllattg, uttb beten 2.
bei »ielett huitbetfeit in einem einzigen Shiete »othanben waten, ©ie gehbten 5« bett leben# ®f,,
big gebahtenben Shieten, betttt, wie mich eb.cn biefet ©elehtfe »ctftchett, fo l}«f cc btttd; baS | n
©ompofitum bie Sehettbigen int Seihe bet Sliten fich bewegen gefeljen.
5E>ct ^ebingefd&cnttiurm. (Gordius Hartmgum)
Tab. VIII. fig. 7 — 10.
3n bem SKild) bet geringe ftnbet fid; jtt Seiten ein weifet, einen Soll langet $«bcn#
Wurm, in bet ©tätfe eines SPfetbShaateS ,(fig. 7.), weld;et in einet Spirallinie (fig. 8.) 3 -
unb gewbhnlid) in ©cfellfchaff ntifmehteten beifantmen liegt. Q5ei einigen, weld;eS uetitmtlj# "”3
lieh bie SEeibchen waten, habe ich nach bent ©dtwanjenbe jtt eine SBarje unter bem Seihe-
wahtgettomtnen (fig. 10.). äiuch biefet SSutm foü nad; bem ÄinttS mit bem ©eefaben#
»»utm (Gordius marinus No. 4.) nur eine ©attnug fepn. SBa(jtfcbein!icb gchbrf auch .
hiebet berjenige ©eewntm, weld;en Statius JTInller'47) unb Outturn Iiänjigatt bet auf cm
©eite bet Sehet beS (iabcljatt angettojfeit hüben.
45) S. N. p. 107«, n. f. 47) 2. ©. 6, £h. ©, 33, tab. i. fig. a. 3.