'fö ©rittet' 2(fffdjtiitt, Sßon bcn SOJittettt
ßttenfd;cn, »on beit angeführten 2BnrjeIn aber mir ein @ed;ffetOucnfchen, tieBf1 jn»«en @ran
Sngber j eine fo(d;e ©abe laffe ich affe jwo ©tunben nehmen. SBcil biefe gufamtneufcSimg
»ft biircbäiifcblaacn pflegt i fo bdrf id; wohl nirfjt erfb crinitern, bag «mir babei auf ba«
Sllter, bie"- Sräfte unb 3Rcnge beb ©dffeitn« Siftcf.ficbf nehmen ittftße» 3 a unter «den
©nijen biefe« denSSRagen am Waffen fd;wäd;f; « wedffele id;, nachdem fed;§ sßnioer »er?
btcmdit worden, mit bitfern '5Witfcln ab. Ü SReil’jedoch biefe SRetbobe bei Mbertt unb
ieneii/eiifgeii, bie einen fd;wad;cu SRagen bdben nid;f anwendbar iff fo (affe id;, ffatt be«
uacb ber 3ilffonfd;en SRetbobe gcanujirfen 5 'Jf-ba« grob gefeilte engtifcbeMunb i»enn id; e«
Iwbbaff hserben fami, ba« maiaifd;c Sinh, mit gatappennnirjel unb eingemachten 3Jofen«
blättern ju einem SSiffen gemacht,. ober mit ©i;nip »erlegt, neijmen. 35a ba« engiifd;e ginn bie
SBfttmct burd; feine @d;were unb 0iau(;igfeit teijt; jo frummen ffe ffd;, »erlaffen-ben Ort
-tbred Slufenfbalt«, fud;ett einen aitbetit auf, unb ba eS »on einem SibjäljrungOmitfel begleitet
•ft > fo werben fie dadurch mit fottgefd;afft. Son biefem Sinn tiebrne id; für eine ett»ad;fene
^etfon jtoei unb »ou bet äBitrjel ein ©ecbffel Ouerttd;en, unb jnsat ade »ier Stunden eine
fold;e ©abe,
> ber golge laffe id;, wenn ander« bie angeführten,9Ritfe( nicht bmiangiid; biird;gee
fditagen haben, eine ffarfe Abführung nehmen, Welche aus Salappeimmrjei unb beffen
*&arj mit »erfülltem Oueffflbec jufammengeiejt ift, aiobaun auf« neue bie . erwähnte
Wiederholen, unb fo lange bnmit fortfabren, bis id; meinen gwed erreicht habe. (Erlange
ich ihn baburd; nid;f; fo nehme id; ba« falteSÜJaffet wieder ju fbulfe, 3ff> laffe beuSrait«
ten nüchtern fo »iel baoon feinten, al« er nur immer bimmter bringen mag, unb balb bat«,
auf baä angeführte Slbfiihrungbmittel ober ein äbnlid;e« .folgen, damit, burd; bie »erwehrte"
Setoegung beä SOfagenä tmb bet ©ebätnte, ba« ÜSaffer Rif au ten O rt, i»o bie läfiigert
©äffe ffd; aufhaltcn, gelange, fie etffarte unb mad;e, bag fie befto fieberet »on bem folgenbett
äbfübcungSmittel wtggefübrct werben. Sinder finden itidff leid;t @efd;macfan! falten iffiaf«
fer, unb um fie baju ju nbfhigen, laffe id; ihnen fntj »ot bem ©d;Iafenge(;en,: ein dibetib«
Probt ba« au« gering, ober mtS einem flarf gefaljctien ©tficf p p b befeehef, reichen, iinb
jtoar ohne ihnen babei; etwa« ,u frmfett ju geben. SÖeim ©wachen empfmben ffe alsdann
einen bringenben 35utff, unb jede« ©etranf ifl ihnen widfomnren, ’ 35a mdeffen bet ©gen«
jtnn beb Stanfcn nid;f feiten ben bellen ifJlan de« dirjte« bereif elf j fo muff man icberjcif
mehrere SRethoben in ©ereitfd;afMf>aben. ©tun ba(;cr bie bibhero angeffihrtcn, ftch nicht
«moenben taffen; fo' hebiene id; und; ber folgenden: ich laffe namlic!;' bab ^>arj ber Spurgiet«
tinbe (fcaninioniuni) ju gleichen Sbeiien mit bem gereinigten aSSeinfleinfalj, eine oiesfei
©funbe lang,, in einem gjafrtnen ®Jfrfet reiben, ^ierburd; trieb e« fe'iffcuartig, milber
unb hat »egen feiner ffarfen ©itterfeif, »or aubern SWitfeln biefer älrf, einen eSorgujf. | @e«
meiniglich fange id;, nad;bem eä mit3ucfer #ermifd;t ift, mif jwci'lärnh an, unb »ermehro
tiefe ®abe taglid; Slbertbb Uiib ÜRorgeni mit einem ©ran, bibjum , halben ©frupel unb auch
Wohl breibec, nacl; bem ©efinben ber Umfianbe.
Oiefeb wäre olmgefäht meine Slrt bie ©nnb« unb ©pulwiirmee abjttfreibem SBem»
lejfere/ wie juweilen gefdhiehf, bi« nach bem ©Jagen.herauf foimfu;«/- welche® man auäbeit
Uebelfeiten, bie auch beim gehörig gereinigten üRagen jottbaumt, erfennt;. .fo ;Eaitn maiiftch
Ihrer leid;f burd; ein ©rechmiftel bemäd;tigen, Oie SRabenwürmer laffen ffcp burd; öligte
g i) Medi«. E flays. V o l. {. pets I. p. Sf< ,$19*
totber bie ©rt<j«t»el&e»urmew 5 i
äflpflire unb gelinbe abführende SRiftel leid;t bejwingcu. 3'd; befchtiefjc adejrit bie (Tut wiber
bie Sßftrmet mit beit oben angegebenen ftärfenben ©fittein: beim wenn nid;t bureb biefe bie
©pamtung unb SJerbauung«fraft getóvig ftiicbcr hergeftedt wirb j fo erjetigen ffe ftd; auf« neue.
©o oicl »on ber €ut wiber bie üßütmct weid;e ftd; im Oarmfanal beftnben: wa« aber
bie ©iafenwurmer betriftj fo wirb mit ditjeneien wolff fd;wctlid; etwa« aiiäjurichteit feh».,
35a« einzige ©ïiftcl bawiber befffmbe wo(;I im ijjimffiten: adein aiobaun mfigteu wie attd;
wfttflich »erffchett fein, bag ffe ffd; nal;e an bet Oberfläche be« älbfper« befänben. ©odte
wohl ein harter beib mit imgleid;eti <Erhbh»ngen bei einer gefunbeit ©effd;f6fatbe ein d;ataf«
tetifiifd;e« 3eid;en bet ©egenwatt biefer fffiitrmet abgeben l SBeuigffenS »erhielt c« ffch fo bet
citienrbamif behafteten Äranfett 3Z), 58om gefeüigrn ©iafenmtttm werben bie .©chaafe/
wenn bie ©iafe unmittelbar unter ber ^)itnfd;aaie ff^f, jn geiten burd;« Stepaniren geheilt,.
35er beberwurm bei ben ©d;aafeu »eriiert ffd;, wenn anber« bie ffvanfheit nid;t ju ticfein«
gcwm'sclf ifl« afêbamt, wcnliffe auf hohe Seiften , getrieben werben.
©je id; biefe Slbhanbiung fd;iieffe, will id; nod; einige allgemeine ©efrad;fungen über
»erfd;iebcne bclannfe Hßurmmittel [jevfegeit. 3d; habe oben erwiefen, baff bie ©ngernei«
bewürnter »ou ganj aitbctcr blatnt ffnb, al« bie übrigen 'ïhicre, unb bag bähet bie ©iffe
wcld;c anbetc ïhicre thbteu, il;netr tmfchäblich wären.- hieran« ertjedet bie Srfigiid;feit
be« @d;iuffe«, bag, weil baffOuedifflber, der bgufefaamen, baê.Oel und ber ©d;wefcl, bie
Snfetfett tbbteiu .ffe and; den flßü.rmecn fd;äblich fein mitgeit. 21ud; meine eigene Scfahcnitj
hat bie Unwnrtfamteif biefer SRiftel gemigfam beffäftgf: denn id; habe ba« abgefod;te Onecf«
ffIberwaffer, ba« mit ©d;wefcl nnb guder abgetiebene Öucctfflber lange »ergeben« wibec
bie Söürmer »ersrbnet. 3ch legtc.in erwähnte« SÖaffet,einen lebendig abgegangenen©pulwurmf
ffedfe ihn mit bemfelben au die ©öttne, ttub ec biieb am ïeben, fo (ange ba« SGaffer nid;t erfaltete.
... „ ,®a«.»ec(ngte Onccfffibct treibt jwar ja geiten bie SBütmec ab: adein biefe SBürfunj
thuf e« nid;t al« ©lefafl, fonbeett ai« eilt jede« andere« ffarfeS Sihfühtungêmittei. ©ben fo »er«
halt ffch« mit dem ©ababidfaamen, welcher jejso in meiner ©egend häuffg gebraud;t wirb.
(Er'berur'ad'f »ief Uebelfeiten, unb ttid;t feiten ©brechen; bie Staufen werben aber, wie id)
«u« ber ®erffd;crung »erfdffcbencr Sj)atienfeu weig, ohne SRtUjen gequält. .äBenn fa.bei beffen,
©ebrand; einmal ein ©tftef »on einem Sanbwurmweggehet; fo ift, wie gefagf, biefer ©cfoiä
ber abführenden Stuft jttjuffhteibeit,, die er tinferweüeit, ängert.
"©ben fo »erhält ffch« mit »iefett anbeen für fpecifffd;atiêgcgebenen Sïitteln. 2ßir ffnS
fn ber SJatnrgefchichte der ©ittgeweibewurmer nod; ju weit jurficf, al« bag wir wiffen fbitn«
ten, »eld;r .Oinge ihnen behagen ober nad;tt;eilig ffnb, 2Sot ber ^)anb wiffen wir an« ber
Erfahrung nid;t«, toeife»/ a!« bag ffe »om falten SSaffer erflavrcn unb »on ftarf abfühte«'
beit 5Ritteln mit betn '@d;letm jngïetöf) wèggeführef werben: nnb in ber ffarfen Slbfügtnng,
toelche ba« ifluffertffhe, ba« fjcrrenfd;ro«nbfd;c, t>«8 \Oag!erfd;c i)5ul»ct, bie SEtirmfnchett
bet ïBctnsftffbteie.r, ttnb andere SRiftei ätigern, liegt, wa« feibige aud; fonft für pfählende.
Jitel fuhren mbgen, jtweriägig ba« ganjeSeheimnig, ©« iff daher meine« ©rächten« bie
groge 9Rcuge Spaloet de« männlichen §acnfrant« beim 3luffertfd;en SSRittel eine ganj gleid^üh*
jige Sache, womit jedoch bie Staufen ogtie Slptft gequält werbe»,
3t) © chtift?» bis S ffr ilftt, 1 , 8 . ® . u %