
 
		'fö   ©rittet' 2(fffdjtiitt,  Sßon bcn SOJittettt 
 ßttenfd;cn,  »on beit angeführten 2BnrjeIn aber mir ein @ed;ffetOucnfchen, tieBf1 jn»«en @ran  
 Sngber j  eine  fo(d;e ©abe laffe ich  affe jwo ©tunben nehmen.  SBcil biefe gufamtneufcSimg  
 »ft  biircbäiifcblaacn pflegt i  fo bdrf  id;  wohl  nirfjt  erfb  crinitern,  bag  «mir  babei  auf  ba«  
 Sllter,  bie"- Sräfte  unb  3Rcnge  beb  ©dffeitn«  Siftcf.ficbf  nehmen  ittftße»  3 a  unter  «den  
 ©nijen biefe«  denSSRagen  am Waffen fd;wäd;f;  « wedffele id;,  nachdem fed;§ sßnioer »er?  
 btcmdit worden,  mit  bitfern '5Witfcln  ab.  Ü  SReil’jedoch  biefe SRetbobe  bei  Mbertt  unb  
 ieneii/eiifgeii,  bie  einen fd;wad;cu SRagen  bdben  nid;f  anwendbar  iff  fo (affe id;, ffatt be«  
 uacb ber  3ilffonfd;en SRetbobe  gcanujirfen  5 'Jf-ba« grob  gefeilte engtifcbeMunb i»enn id;  e«  
 Iwbbaff hserben  fami,  ba« maiaifd;c Sinh, mit  gatappennnirjel  unb  eingemachten  3Jofen«  
 blättern ju einem SSiffen gemacht,. ober mit ©i;nip  »erlegt, neijmen.  35a ba« engiifd;e ginn bie  
 SBfttmct burd; feine @d;were unb  0iau(;igfeit teijt;  jo  frummen ffe ffd;,  »erlaffen-ben Ort  
 -tbred Slufenfbalt«,  fud;ett einen aitbetit  auf,  unb ba  eS »on  einem SibjäljrungOmitfel begleitet  
 •ft >  fo werben fie dadurch mit fottgefd;afft.  Son biefem Sinn tiebrne id; für eine ett»ad;fene  
 ^etfon jtoei unb  »ou  bet äBitrjel ein ©ecbffel Ouerttd;en,  unb  jnsat  ade »ier Stunden  eine  
 fold;e ©abe, 
 >  ber  golge laffe id;,  wenn ander« bie angeführten,9Ritfe(  nicht  bmiangiid;  biird;gee  
 fditagen haben,  eine ffarfe  Abführung  nehmen,  Welche  aus  Salappeimmrjei  unb  beffen  
 *&arj  mit  »erfülltem  Oueffflbec  jufammengeiejt  ift,  aiobaun  auf«  neue  bie .  erwähnte  
 Wiederholen,  unb fo lange bnmit  fortfabren,  bis  id; meinen gwed erreicht  habe.  (Erlange  
 ich ihn baburd; nid;f;  fo  nehme id; ba« falteSÜJaffet  wieder ju  fbulfe,  3ff> laffe  beuSrait«  
 ten  nüchtern  fo  »iel  baoon feinten,  al«  er nur immer bimmter bringen mag,  unb balb  bat«,  
 auf baä  angeführte Slbfiihrungbmittel ober ein äbnlid;e« .folgen,  damit,  burd; bie »erwehrte"  
 Setoegung beä SOfagenä  tmb bet ©ebätnte,  ba« ÜSaffer  Rif au  ten  O rt,  i»o  bie  läfiigert  
 ©äffe ffd; aufhaltcn,  gelange,  fie etffarte unb mad;e, bag fie befto fieberet »on bem folgenbett  
 äbfübcungSmittel wtggefübrct werben.  Sinder finden itidff  leid;t @efd;macfan!  falten iffiaf«  
 fer,  unb um  fie baju ju nbfhigen,  laffe id; ihnen  fntj  »ot  bem ©d;Iafenge(;en,:  ein  dibetib«  
 Probt ba« au« gering,  ober mtS einem  flarf gefaljctien  ©tficf  p p b   befeehef,  reichen,  iinb  
 jtoar ohne  ihnen babei; etwa« ,u frmfett ju geben.  SÖeim  ©wachen  empfmben  ffe alsdann  
 einen  bringenben 35utff,  unb  jede« ©etranf ifl  ihnen widfomnren, ’  35a mdeffen bet ©gen«  
 jtnn beb Stanfcn nid;f feiten ben bellen ifJlan  de«  dirjte«  bereif elf j  fo  muff  man  icberjcif  
 mehrere SRethoben  in ©ereitfd;afMf>aben.  ©tun ba(;cr  bie bibhero  angeffihrtcn,  ftch nicht  
 «moenben taffen;  fo' hebiene id; und; ber folgenden:  ich  laffe namlic!;' bab ^>arj ber Spurgiet«  
 tinbe  (fcaninioniuni)  ju  gleichen  Sbeiien  mit bem  gereinigten  aSSeinfleinfalj,  eine  oiesfei  
 ©funbe lang,, in einem  gjafrtnen  ®Jfrfet  reiben,  ^ierburd;  trieb  e«  fe'iffcuartig,  milber  
 unb hat »egen  feiner ffarfen ©itterfeif,  »or  aubern SWitfeln  biefer älrf,  einen eSorgujf.  | @e«  
 meiniglich fange  id;,  nad;bem eä mit3ucfer #ermifd;t ift,  mif jwci'lärnh  an,  unb  »ermehro  
 tiefe ®abe  taglid; Slbertbb Uiib ÜRorgeni mit einem ©ran,  bibjum , halben ©frupel  unb auch  
 Wohl breibec,  nacl; bem ©efinben ber Umfianbe. 
 Oiefeb wäre olmgefäht meine Slrt  bie  ©nnb«  unb  ©pulwiirmee  abjttfreibem  SBem»  
 lejfere/  wie juweilen gefdhiehf,  bi« nach bem ©Jagen.herauf foimfu;«/-  welche®  man  auäbeit  
 Uebelfeiten,  bie  auch beim  gehörig gereinigten üRagen  jottbaumt,  erfennt;. .fo ;Eaitn maiiftch  
 Ihrer leid;f  burd;  ein ©rechmiftel bemäd;tigen,  Oie SRabenwürmer laffen  ffcp  burd;  öligte 
 g i)   Medi«. E flays.  V o l.  {. pets  I.  p.  Sf< ,$19* 
 totber bie ©rt<j«t»el&e»urmew  5 i 
 äflpflire unb gelinbe abführende SRiftel leid;t bejwingcu.  3'd; befchtiefjc adejrit bie (Tut wiber  
 bie Sßftrmet mit  beit  oben angegebenen ftärfenben ©fittein:  beim wenn nid;t  bureb  biefe  bie  
 ©pamtung unb SJerbauung«fraft getóvig ftiicbcr hergeftedt wirb j  fo erjetigen ffe ftd; auf« neue. 
 ©o oicl »on  ber €ut wiber bie üßütmct weid;e  ftd; im Oarmfanal beftnben:  wa«  aber  
 bie  ©iafenwurmer  betriftj  fo  wirb mit  ditjeneien wolff fd;wctlid; etwa« aiiäjurichteit feh».,  
 35a« einzige ©ïiftcl bawiber  befffmbe  wo(;I  im  ijjimffiten:  adein aiobaun mfigteu  wie  attd;  
 wfttflich »erffchett fein,  bag ffe ffd; nal;e  an bet Oberfläche be«  älbfper«  befänben.  ©odte  
 wohl ein harter beib mit  imgleid;eti  <Erhbh»ngen bei einer  gefunbeit ©effd;f6fatbe ein d;ataf«  
 tetifiifd;e« 3eid;en bet ©egenwatt biefer fffiitrmet abgeben l   SBeuigffenS »erhielt c« ffch fo  bet  
 citienrbamif behafteten Äranfett  3Z),  58om  gefeüigrn ©iafenmtttm  werben  bie .©chaafe/  
 wenn  bie ©iafe unmittelbar  unter ber ^)itnfd;aaie ff^f,  jn  geiten  burd;«  Stepaniren  geheilt,.  
 35er beberwurm bei  ben ©d;aafeu »eriiert ffd;,  wenn anber« bie ffvanfheit nid;t ju  ticfein«  
 gcwm'sclf ifl«  afêbamt, wcnliffe  auf hohe Seiften , getrieben werben. 
 ©je id; biefe Slbhanbiung fd;iieffe,  will id;  nod;  einige  allgemeine  ©efrad;fungen  über  
 »erfd;iebcne  bclannfe  Hßurmmittel  [jevfegeit.  3d; habe oben erwiefen,  baff  bie  ©ngernei«  
 bewürnter »ou ganj aitbctcr blatnt ffnb,  al« bie übrigen  'ïhicre,  unb  bag  bähet  bie  ©iffe  
 wcld;c anbetc ïhicre  thbteu,  il;netr  tmfchäblich  wären.-  hieran«  ertjedet  bie  Srfigiid;feit  
 be« @d;iuffe«,  bag, weil baffOuedifflber,  der bgufefaamen,  baê.Oel  und  ber ©d;wefcl,  bie  
 Snfetfett tbbteiu .ffe and; den flßü.rmecn fd;äblich fein mitgeit.  21ud; meine eigene  Scfahcnitj  
 hat bie Unwnrtfamteif biefer SRiftel gemigfam beffäftgf:  denn id; habe ba«  abgefod;te Onecf«  
 ffIberwaffer,  ba«  mit  ©d;wefcl  nnb guder abgetiebene Öucctfflber  lange  »ergeben«  wibec  
 bie Söürmer »ersrbnet.  3ch legtc.in erwähnte« SÖaffet,einen lebendig abgegangenen©pulwurmf  
 ffedfe ihn mit bemfelben au die ©öttne, ttub ec biieb am ïeben, fo (ange ba« SGaffer nid;t  erfaltete.  
 ... „  ,®a«.»ec(ngte Onccfffibct treibt jwar ja  geiten  bie SBütmec ab:  adein  biefe SBürfunj  
 thuf e«  nid;t al« ©lefafl, fonbeett ai« eilt jede« andere« ffarfeS Sihfühtungêmittei.  ©ben fo »er«  
 halt  ffch« mit dem ©ababidfaamen,  welcher  jejso in meiner  ©egend  häuffg  gebraud;t  wirb.  
 (Er'berur'ad'f »ief Uebelfeiten,  unb ttid;t feiten ©brechen;  bie Staufen werben aber,  wie id)  
 «u«  ber ®erffd;crung »erfdffcbencr Sj)atienfeu weig,  ohne  SRtUjen  gequält.  .äBenn fa.bei beffen,  
 ©ebrand;  einmal ein ©tftef »on  einem Sanbwurmweggehet;  fo  ift, wie  gefagf,  biefer ©cfoiä  
 ber  abführenden Stuft  jttjuffhteibeit,, die  er  tinferweüeit, ängert. 
 "©ben  fo  »erhält ffch« mit »iefett anbeen für  fpecifffd;atiêgcgebenen Sïitteln.  2ßir ffnS  
 fn ber SJatnrgefchichte der ©ittgeweibewurmer nod;  ju weit jurficf,  al« bag wir  wiffen fbitn«  
 ten,  »eld;r .Oinge ihnen behagen  ober nad;tt;eilig ffnb,  2Sot ber  ^)anb wiffen  wir  an« ber  
 Erfahrung nid;t«, toeife»/  a!« bag ffe »om falten  SSaffer  erflavrcn  unb  »on  ftarf  abfühte«'  
 beit 5Ritteln mit betn '@d;letm jngïetöf) wèggeführef werben:  nnb in  ber  ffarfen  Slbfügtnng,  
 toelche ba« ifluffertffhe,  ba« fjcrrenfd;ro«nbfd;c, t>«8 \Oag!erfd;c i)5ul»ct,  bie SEtirmfnchett  
 bet ïBctnsftffbteie.r,  ttnb andere SRiftei  ätigern,  liegt,  wa«  feibige  aud;  fonft  für  pfählende.  
 Jitel fuhren mbgen, jtweriägig ba«  ganjeSeheimnig,  ©«  iff  daher  meine«  ©rächten«  bie  
 groge 9Rcuge Spaloet de« männlichen  §acnfrant« beim 3luffertfd;en SSRittel eine ganj  gleid^üh*  
 jige Sache,  womit jedoch bie Staufen  ogtie Slptft gequält  werbe», 
 3t)  © chtift?» bis  S ffr ilftt,  1 , 8 .   ® . u %